Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften

Die Liste der Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften listet alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten bei den Eisschnelllaufweltmeisterschaften über die Einzelstrecke, gegliedert nach den einzelnen Wettbewerben, auf.[1] Seit 1996 werden Weltmeisterschaften von der Internationalen Eislaufunion (ISU) auf den Einzelstrecken durchgeführt. Seit 2002 finden in den Jahren, in denen Olympischen Winterspiele ausgetragen werden, keine Einzelstrecken-Weltmeisterschaften statt. Im weiteren Teil werden alle Eisschnellläufer, die mindestens einmal Weltmeister waren, aufgelistet. Es werden der Zeitraum, in dem der Athlet die Medaillen gewonnen hat, die Silber- und Bronzemedaillen sowie die Gesamtanzahl der Medaillen angegeben. In weiteren Listen werden die Nationenwertung und eine Siegerliste dargestellt. Die Deutschen Anni Friesinger mit zwölf und Gunda Niemann-Stirnemann elf Goldmedaillen sind die erfolgreichsten Frauen. Bei den Männern führt Gianni Romme aus den Niederlanden. Deutschland ist bei den Frauen mit 36 Goldmedaillen die erfolgreichste Nation. Damit hat Deutschland mehr Goldmedaillen als alle anderen teilnehmenden Nationen. Bei den Männern erzielte die Niederlande 36 Goldmedaillen.
AustragungsorteBearbeiten
SiegerBearbeiten
- Nennt alle Sieger in den einzelnen Streckendistanzen.
FrauenBearbeiten
MännerBearbeiten
WettkampfrekordeBearbeiten
Die Liste zeigt die Bestleistungen der einzelnen Disziplin die bisher bei Einzelstreckenweltmeisterschaften gelaufen wurden.
Saison | Disziplin | Sportlerin | Zeit | Datum | Ort | Bestand |
---|---|---|---|---|---|---|
2007 | 500 m | ![]() |
37,04 | 10. März 2007 | Utah Olympic Oval | 15 Jahre und 333 Tage |
2007 | 1000 m | ![]() |
1.13,83 | 11. März 2007 | Utah Olympic Oval | 15 Jahre und 332 Tage |
2007 | 1500 m | ![]() |
1.52,71 | 8. März 2007 | Utah Olympic Oval | 15 Jahre und 335 Tage |
2007 | 3000 m | ![]() |
3.58,09 | 9. März 2007 | Utah Olympic Oval | 15 Jahre und 334 Tage |
2007 | 5000 m | ![]() |
6.45,61 | 11. März 2007 | Utah Olympic Oval | 15 Jahre und 332 Tage |
2007 | Teamlauf (6 Runden) |
![]() |
2.58,15 | 10. März 2007 | Utah Olympic Oval | 15 Jahre und 333 Tage |
2007 | 2 × 500 m | ![]() |
74,420 | 10. März 2007 | Utah Olympic Oval | 15 Jahre und 333 Tage |
- Stand: 13. Oktober 2013
Saison | Disziplin | Sportler | Zeit | Datum | Ort | Bestand |
---|---|---|---|---|---|---|
2007 | 500 m | ![]() |
34,25 | 9. März 2007 | Utah Olympic Oval | 15 Jahre und 334 Tage |
2007 | 1000 m | ![]() |
1.07,28 | 10. März 2007 | Utah Olympic Oval | 15 Jahre und 333 Tage |
2007 | 1500 m | ![]() |
1.42,39 | 11. März 2007 | Utah Olympic Oval | 15 Jahre und 332 Tage |
2007 | 5000 m | ![]() |
6.10,70 | 8. März 2007 | Utah Olympic Oval | 15 Jahre und 335 Tage |
2007 | 10.000 m | ![]() |
12.41,69 | 10. März 2007 | Utah Olympic Oval | 15 Jahre und 333 Tage |
2007 | Teamlauf (8 Runden) |
![]() |
3.37,80 | 11. März 2007 | Utah Olympic Oval | 15 Jahre und 332 Tage |
2007 | 2 × 500 m | ![]() |
68,690 | 9. März 2007 | Utah Olympic Oval | 15 Jahre und 334 Tage |
- Stand: 13. Oktober 2013
WettbewerbeBearbeiten
FrauenBearbeiten
500 MeterBearbeiten
1000 MeterBearbeiten
1500 MeterBearbeiten
3000 MeterBearbeiten
5000 MeterBearbeiten
MassenstartBearbeiten
TeamwettbewerbBearbeiten
TeamsprintBearbeiten
Weltmeisterschaft | Gold | Silber | Bronze | |
---|---|---|---|---|
2019 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2020 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2022 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
MännerBearbeiten
500 MeterBearbeiten
1000 MeterBearbeiten
1500 MeterBearbeiten
5000 MeterBearbeiten
10.000 MeterBearbeiten
MassenstartBearbeiten
TeamwettbewerbBearbeiten
TeamsprintBearbeiten
Weltmeisterschaft | Gold | Silber | Bronze | |
---|---|---|---|---|
2019 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2020 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2022 | ![]() |
![]() |