Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 2024

Die 116. Mehrkampfweltmeisterschaft (80. der Frauen) fand am 9. und 10. März 2024 in der Max Aicher Arena im deutschen Inzell statt. In den Tagen davor wurde in Inzell auch die Sprintweltmeisterschaft 2024 ausgetragen.

Die Weltmeistertitel errangen Joy Beune aus den Niederlanden sowie der US-Amerikaner Jordan Stolz.

Wettbewerb Bearbeiten

Frauen Bearbeiten

Irene Schouten, die Mehrkampfweltmeisterin von 2022, hatte ihre Karriere nach den Einzelstreckenweltmeisterschaften im Februar 2024 beendet. Auch die fünffache Titelträgerin Martina Sáblíková war in Inzell nicht am Start, weil sie sich nach der Einzelstrecken-WM einer Knöcheloperation unterzogen hatte.[1] Miho Takagi gewann in den Tagen vor der Mehrkampf-WM in Inzell die Sprintweltmeisterschaft. Sie entschied sich für einen Doppelstart und lief zu Beginn der Mehrkampf-WM die beste 500-Meter-Zeit. Nach dem 3000-Meter-Rennen fiel sie auf den dritten Rang in der Gesamtwertung zurück und stieg vorzeitig aus dem Wettkampf aus, weil sie sich ermüdet fühlte.[2]

Sowohl über 3000 Meter als auch über 1500 Meter und 5000 Meter war Joy Beune am schnellsten. Über 1500 Meter und 3000 Meter lief sie dabei Bahnrekord. Am Ende führte Beune einen niederländischen Dreifacherfolg an: Hinter ihr gewannen Marijke Groenewoud und Antoinette Rijpma-de Jong die Silber- und die Bronzemedaille. Für Beune und Groenewoud war es die erste Teilnahme an einer Mehrkampf-WM, Rijpma-de Jong gewann ihre fünfte Bronzemedaille bei der Veranstaltung seit 2016.[3] Han Mei, die vor dem abschließenden 5000-Meter-Rennen auf dem zweiten Rang gelegen hatte, fiel letztlich auf Position fünf zurück.

Rang Name Nation 500 Meter
(in s)
3000 Meter
(in min)
1500 Meter
(in min)
5000 Meter
(in min)
Gesamt-
punkte
01 Joy Beune Niederlande  Niederlande 39,17 (10) 3:55,72 (1) 1:52,65 (1) 6:52,62 (1) 157,268
02 Marijke Groenewoud Niederlande  Niederlande 38,64 (6) 3:57,94 (2) 1:54,06 (5) 6:54,04 (3) 157,720
03 Antoinette Rijpma-de Jong Niederlande  Niederlande 38,35 (4) 4:01,05 (5) 1:53,45 (3) 6:58,78 (5) 158,219
04 Francesca Lollobrigida Italien  Italien 39,12 (9) 3:59,80 (4) 1:54,19 (7) 6:58,75 (4) 159,024
05 Han Mei China Volksrepublik  Volksrepublik China 38,01 (2) 4:03,70 (8) 1:52,97 (2) 7:07,43 (6) 159,025
06 Ragne Wiklund Norwegen  Norwegen 40,08 (19) 3:58,29 (3) 1:55,04 (9) 6:53,51 (2) 159,492
07 Ayano Satō Japan  Japan 38,21 (3) 4:04,78 (10) 1:54,15 (6) 7:09,94 (8) 160,050
08 Valérie Maltais Kanada  Kanada 39,35 (13) 4:01,35 (6) 1:54,73 (8) 7:08,71 (7) 160,689
09 Ivanie Blondin Kanada  Kanada 38,72 (7) 4:04,23 (9) 1:53,96 (4) 117,411
10 Greta Myers Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 38,89 (8) 4:06,43 (13) 1:55,67 (10) 118,517
11 Kaitlyn McGregor Schweiz  Schweiz 39,25 (12) 4:05,92 (12) 1:56,15 (11) 118,952
12 Momoka Horikawa Japan  Japan 39,85 (17) 4:01,89 (7) 1:56,71 (12) 119,068
13 Yang Binyu China Volksrepublik  Volksrepublik China 39,22 (11) 4:09,26 (15) 1:57,19 (13) 119,826
14 Sandrine Tas Belgien  Belgien 39,62 (14) 4:07,95 (14) 1:57,44 (14) 120,091
15 Abigail McCluskey Kanada  Kanada 39,73 (16) 4:09,37 (16) 1:58,25 (15) 120,707
16 Jekaterina Aidowa Kasachstan  Kasachstan 38,47 (5) 4:19,91 (23) 1:58,64 (16) 121,334
17 Aurora Grinden Løvås Norwegen  Norwegen 40,05 (18) 4:11,66 (19) 1:58,73 (17) 121,569
18 Sofie Karoline Haugen Norwegen  Norwegen 41,13 (22) 4:11,09 (18) 1:59,57 (18) 122,834
19 Magdalena Czyszczoń Polen  Polen 41,31 (23) 4:10,97 (17) 1:59,88 (19) 123,098
20 Ramona Härdi Schweiz  Schweiz 40,77 (21) 4:14,99 (20) 2:00,40 (20) 123,401
21 Josephine Schlörb Deutschland  Deutschland 40,64 (20) 4:18,05 (22) 2:00,76 (21) 123,901
22 Park Ji-woo Korea Sud  Südkorea 39,70 (15) 4:24,49 (24) 2:01,37 (22) 124,237
23 Zuzana Kuršová Tschechien  Tschechien 41,37 (24) 4:17,09 (21) 2:02,60 (23) 125,084
24 Miho Takagi Japan  Japan 37,56 (1) 4:05,41 (11) DNS 78,461
25 Lea Sophie Scholz Deutschland  Deutschland DNS 0,000

Männer Bearbeiten

Der dreifache Einzelstrecken-Weltmeister (über 500 Meter, 1000 Meter, 1500 Meter) Jordan Stolz war nicht zur Sprintweltmeisterschaft angetreten, um sich auf die Mehrkampf-WM zu konzentrieren, die er als prestigeträchtiger ansah.[4] Er entschied den Vierkampf für sich und wurde im Alter von 19 Jahren zum jüngsten Mehrkampfweltmeister seit Eric Heiden 1977. Über 500 Meter und über 1500 Meter lief Stolz Bahnrekorde. Sein Vorsprung auf den zweitplatzierten Patrick Roest betrug vor dem abschließenden 10.000-Meter-Rennen umgerechnet 33 Sekunden. Auf der Langstrecke hielt er seinen Rückstand in Grenzen und siegte mit mehr als einem Punkt – auf die 10.000-Meter-Strecke umgerechnet 20 Sekunden – Abstand auf Roest.[5] Die Bronzemedaille gewann Hallgeir Engebråten. Über 5000 Meter und 10.000 Meter war Davide Ghiotto am schnellsten, er belegte am Ende den fünften Rang in der Gesamtwertung.

Rang Name Nation 500 Meter
(in s)
5000 Meter
(in min)
1500 Meter
(in min)
10.000 Meter
(in min)
Gesamt-
punkte
01 Jordan Stolz Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 34,10 (1) 6:14,76 (7) 1:41,78 (1) 13:04,76 (6) 144,740
02 Patrick Roest Niederlande  Niederlande 36,06 (4) 6:06,55 (2) 1:43,37 (2) 12:51,81 (2) 145,761
03 Hallgeir Engebråten Norwegen  Norwegen 36,37 (10) 6:14,21 (5) 1:44,09 (6) 12:55,42 (3) 147,258
04 Sander Eitrem Norwegen  Norwegen 37,06 (15) 6:07,49 (3) 1:44,33 (8) 12:56,22 (4) 147,396
05 Davide Ghiotto Italien  Italien 37,52 (21) 6:06,28 (1) 1:45,93 (11) 12:40,61 (1) 147,488
06 Bart Swings Belgien  Belgien 36,36 (9) 6:15,44 (8) 1:43,76 (3) 13:06,12 (7) 147,796
07 Sverre Lunde Pedersen Norwegen  Norwegen 36,24 (8) 6:14,53 (6) 1:43,97 (4) 13:14,56 (8) 148,077
08 Michele Malfatti Italien  Italien 38,07 (23) 6:12,60 (4) 1:46,70 (15) 13:02,35 (5) 150,013
09 Shomu Sasaki Japan  Japan 35,43 (2) 6:25,43 (16) 1:44,36 (9) 108,759
10 Daniele Di Stefano Italien  Italien 36,11 (7) 6:24,64 (15) 1:43,99 (5) 109,237
11 Riku Tsuchiya Japan  Japan 35,83 (3) 6:22,76 (12) 1:45,86 (10) 109,392
12 Chung Jae-won Korea Sud  Südkorea 36,10 (6) 6:29,37 (18) 1:44,23 (7) 109,780
13 Wu Yu China Volksrepublik  Volksrepublik China 36,80 (14) 6:16,86 (11) 1:46,03 (14) 109,829
14 Ethan Cepuran Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 37,07 (16) 6:22,77 (13) 1:45,96 (12) 110,667
15 Chris Huizinga Niederlande  Niederlande 37,45 (19) 6:16,34 (9) 1:46,79 (17) 110,680
16 Gabriel Odor Osterreich  Österreich 36,44 (11) 6:31,65 (19) 1:45,96 (12) 110,925
17 Kars Jansman Niederlande  Niederlande 37,60 (22) 6:16,40 (10) 1:48,17 (23) 111,296
18 Felix Maly Deutschland  Deutschland 37,48 (20) 6:27,54 (17) 1:46,78 (16) 111,827
19 Viktor Hald Thorup Danemark  Dänemark 38,16 (24) 6:23,39 (14) 1:48,03 (20) 112,509
20 Jake Weidemann Kanada  Kanada 37,21 (17) 6:34,32 (20) 1:48,02 (19) 112,648
21 Indra Medard Belgien  Belgien 37,21 (17) 6:38,84 (21) 1:48,10 (21) 113,127
22 Mateusz Śliwka Polen  Polen 36,51 (12) 6:46,89 (22) 1:47,85 (18) 113,149
23 Samuli Suomalainen Finnland  Finnland 36,08 (5) 7:00,67 (24) 1:48,13 (22) 114,190
24 Nuraly Akschol Kanada  Kanada 36,57 (13) 6:53,94 (23) 1:49,03 (24) 114,307

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Eisschnelllauf: Sáblíková beendet nach Operation vorzeitig die Saison auf deutsch.radio.cz. 23. Februar 2024. Abgerufen am 22. März 2024.
  2. Tight battle between Groenewoud and Beune (NED) as Takagi (JPN) throws in the towel auf isu.org. 9. März 2024. Abgerufen am 22. März 2024.
  3. Beune (NED) leads orange podium sweep at World Allround Championships in Inzell auf isu.org. 10. März 2024. Abgerufen am 22. März 2024.
  4. Stolz takes on Roest in Allround challenge as Takagi goes for double in Inzell auf isu.org. 6. März 2024. Abgerufen am 22. März 2024.
  5. Unstoppable Stolz (USA) seizes World Allround title in Inzell auf isu.org. 10. März 2024. Abgerufen am 22. März 2024.