Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 2012

Die 106. Mehrkampfweltmeisterschaft (70. der Frauen) fand vom 12. bis 13. Februar 2012 im russischen Moskau statt. Die Wettbewerbe wurden im Eispalast Krylatskoje ausgetragen. Nach 1950 (nur Frauen), 1955 (nur Männer), 1962 (nur Männer) und 2005 war Moskau zum fünften Mal Ausrichter der Mehrkampfweltmeisterschaft.

Bei den Frauen konnte Ireen Wüst ihren Vorjahrestitel verteidigen. Martina Sáblíková konnte sich im Vergleich zur vorherigen Weltmeisterschaft um einen Platz auf Silber verbessern und verdrängte Christine Nesbitt auf den dritten Rang. Bei den Männern wurde Sven Kramer zum fünften Mal Mehrkampf-Weltmeister. Er siegte vor seinen Landsmännern Jan Blokhuijsen und Koen Verweij.

Teilnehmende Nationen

Bearbeiten
  • 48 Athleten, 24 Frauen und Männer, nahmen an der Weltmeisterschaft teil.[1] Insgesamt waren 14 Nationen vertreten.[1]
Teilnehmende Nationen (Frauen/Männer)
Belgien  Belgien
Deutschland  Deutschland
Frankreich  Frankreich
Japan  Japan
Kanada  Kanada
Lettland  Lettland
Neuseeland  Neuseeland
Niederlande  Niederlande
Norwegen  Norwegen
Polen  Polen
Russland  Russland
Korea Sud  Südkorea
Tschechien  Tschechien
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten

Wettbewerb

Bearbeiten

Bei der Mehrkampfweltmeisterschaft geht es über jeweils vier Distanzen. Die Frauen laufen 500, 3.000, 1.500 und 5.000 Meter und die Männer 500, 5.000, 1.500 und 10.000 Meter. Jede gelaufene Einzelstreckenzeit wird in Sekunden auf 500 m heruntergerechnet und addiert. Die Summe ergibt die Gesamtpunktzahl. Zur letzten Distanz (5.000 m Frauen/10.000 m Männer) treten nur noch zwölf Teilnehmer an. Zugelassen werden Athleten, die sowohl in der Gesamtwertung nach drei Strecken als auch über die zweitlängste Distanz (3.000 m Frauen/5.000 m Männer) unter den besten 12 liegen und zusätzlich die bestplatzierten Athleten in der Gesamtwertung oder in der Einzelwertung über die zweitlängste Distanz. Meister wird, wer nach vier Strecken die niedrigste Gesamtpunktzahl erlaufen hat.[2]

 
Mehrkampf-Weltmeisterin Ireen Wüst

Endstand Kleiner-Vierkampf

Bearbeiten
  • Zeigt die zwölf erfolgreichsten Sportlerinnen der Mehrkampf-WM (Finalteilnahme über 5.000 Meter)
  • Die Zahl in Klammern gibt die Platzierung je Einzelstrecke an, fett gedruckt die jeweils Schnellste.
Rang Name 500 Meter Pkt. 3.000 Meter Pkt. 1.500 Meter Pkt. 5.000 Meter Pkt. Gesamt-
Punkte
01 Niederlande  Ireen Wüst 39,37 s (3) 39,370 4:02,69 min (2) 40,448 1:56,98 min (2) 38,993 7:02,39 min (2) 42,239 161,050
02 Tschechien  Martina Sáblíková 40,31 s (14) 40,310 4:01,80 min (1) 40,300 1:58,16 min (4) 39,386 6:58,74 min (1) 41,874 1161,870
03 Kanada  Christine Nesbitt 38,30 s (1) 38,300 4:09,55 min (6) 41,591 1:55,95 min (1) 38,650 7:18,19 min (8) 43,819 162,630
04 Niederlande  Linda de Vries 39,79 s (6) 39,790 4:07,06 min (3) 41,176 1:58,86 min (7) 39,620 7:08,09 min (3) 42,809 163,395
05 Kanada  Cindy Klassen 40,02 s (11) 40,020 4:07,50 min (5) 41,250 1:57,61 min (3) 39,203 7:09,23 min (4) 42,923 163,396
06 Deutschland  Claudia Pechstein 40,32 s (15) 40,320 4:07,14 min (4) 41,190 1:59,20 min (9) 39,733 7:11,08 min (5) 43,108 164,351
07 Norwegen  Ida Njåtun 39,87 s (7) 39,870 4:11,02 min (8) 41,836 1:58,26 min (5) 39,420 7:19,62 min (10) 43,962 165,088
08 Kanada  Brittany Schussler 39,92 s (8) 39,920 4:09,82 min (7) 41,636 1:59,49 min (11) 39,830 7:19,59 min (9) 43,959 165,345
09 Niederlande  Jorien Voorhuis 40,33 s (16) 40,330 4:12,47 min (11) 42,078 1:59,03 min (8) 39,676 7:14,86 min (7) 43,486 165,570
10 Russland  Jekaterina Lobyschewa 38,95 s (2) 38,950 4:13,39 min (13) 42,231 2:00,39 min (15) 40,130 7:26,30 min (11) 44,630 165,941
11 Vereinigte Staaten  Jilleanne Rookard 39,93 s (9) 39,930 4:12,22 min (10) 42,036 2:01,16 min (17) 40,386 7:31,28 min (12) 45,128 167,480
12 Korea Sud  Park Do-yeong 41,58 s (21) 41,580 4:11,91 min (9) 41,985 2:03,10 min (22) 41,033 7:13,64 min (6) 43,364 167,962
22 Deutschland  Isabell Ost 41,75 s (24) 41,750 4:13,66 min (15) 42,276 2:02,34 min (20) 40,780 DNS

500 Meter

Bearbeiten
Platz Name Land Zeit Punkte
01 Christine Nesbitt Kanada  Kanada 38,30 s 38,300
02 Jekaterina Lobyschewa Russland  Russland 38,95 s 38,950
03 Ireen Wüst Niederlande  Niederlande 39,37 s 39,370
04 Miko Takagi Japan  Japan 39,52 s 39,520
05 Julija Skokowa Russland  Russland 39,72 s 39,720
06 Linda de Vries Niederlande  Niederlande 39,79 s 39,790
07 Ida Njåtun Norwegen  Norwegen 39,87 s 39,870
08 Brittany Schussler Kanada  Kanada 39,92 s 39,920
09 Jilleanne Rookard Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 39,93 s 39,930
10 Marrit Leenstra Niederlande  Niederlande 40,00 s 40,000
15 Claudia Pechstein Deutschland  Deutschland 40,32 s 40,320
24 Isabell Ost Deutschland  Deutschland 41,75 s 41,750

3.000 Meter

Bearbeiten
Platz Name Land Zeit Punkte
01 Martina Sáblíková Tschechien  Tschechien 4:01,80 min 40,300
02 Ireen Wüst Niederlande  Niederlande 4:02,69 min 40,448
03 Linda de Vries Niederlande  Niederlande 4:07,06 min 41,176
04 Claudia Pechstein Deutschland  Deutschland 4:07,14 min 41,190
05 Cindy Klassen Kanada  Kanada 4:07,50 min 41,250
06 Christine Nesbitt Kanada  Kanada 4:09,55 min 41,591
07 Brittany Schussler Kanada  Kanada 4:09,82 min 41,636
08 Ida Njåtun Norwegen  Norwegen 4:11,02 min 41,836
09 Park Do-yeong Korea Sud  Südkorea 4:11,91 min 41,985
10 Jilleanne Rookard Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4:12,22 min 42,036
15 Isabell Ost Deutschland  Deutschland 4:13,66 min 42,276

1.500 Meter

Bearbeiten
Platz Name Land Zeit Punkte
01 Christine Nesbitt Kanada  Kanada 1:55,95 min 38,650
02 Ireen Wüst Niederlande  Niederlande 1:56,98 min 38,993
03 Cindy Klassen Kanada  Kanada 1:57,62 min 39,203
04 Martina Sáblíková Tschechien  Tschechien 1:58,16 min 39,386
05 Ida Njåtun Norwegen  Norwegen 1:58,26 min 39,420
06 Marrit Leenstra Niederlande  Niederlande 1:58,43 min 39,476
07 Linda de Vries Niederlande  Niederlande 1:58,86 min 39,620
08 Jorien Voorhuis Niederlande  Niederlande 1:59,03 min 39,676
09 Claudia Pechstein Deutschland  Deutschland 1:59,20 min 39,733
10 Olga Graf Russland  Russland 1:59,44 min 39,813
20 Isabell Ost Deutschland  Deutschland 2:02,34 min 40,780

5.000 Meter

Bearbeiten
Platz Name Land Zeit Punkte
01 Martina Sáblíková Tschechien  Tschechien 6:58,74 min 41,874
02 Ireen Wüst Niederlande  Niederlande 7:02,39 min 42,239
03 Linda de Vries Niederlande  Niederlande 7:08,09 min 42,809
04 Cindy Klassen Kanada  Kanada 7:09,23 min 42,923
05 Claudia Pechstein Deutschland  Deutschland 7:11,08 min 43,108
06 Park Do-yeong Korea Sud  Südkorea 7:13,64 min 43,364
07 Jorien Voorhuis Niederlande  Niederlande 7:14,86 min 43,486
08 Christine Nesbitt Kanada  Kanada 7:18,19 min 43,819
09 Brittany Schussler Kanada  Kanada 7:19,59 min 43,959
10 Ida Njåtun Norwegen  Norwegen 7:19,62 min 43,962
 
Mehrkampf-Weltmeister Sven Kramer

Endstand Großer-Vierkampf

Bearbeiten
  • Zeigt die zwölf erfolgreichsten Sportler der Mehrkampf-WM (Finalteilnahme über 10.000 Meter)
  • Die Zahl in Klammern gibt die Platzierung je Einzelstrecke an, fett gedruckt der jeweils Schnellste.
Rang Name 500 Meter Pkt. 5.000 Meter Pkt. 1.500 Meter Pkt. 10.000 Meter Pkt. Gesamt-
Punkte
01 Niederlande  Sven Kramer 36,70 s (8) 36,700 6:14,23 min (1) 37,423 1:47,30 min (4) 35,766 13:08,76 min (1) 39,438 149,327
02 Niederlande  Jan Blokhuijsen 36,56 s (7) 36,560 6:16,99 min (2) 37,699 1:47,22 min (3) 35,740 13:12,31 min (2) 39,615 149,614
03 Niederlande  Koen Verweij 36,26 s (2) 36,260 6:20,70 min (4) 38,070 1:47,67 min (6) 35,890 13:17,31 min (5) 39,865 150,085
04 Norwegen  Håvard Bøkko 36,47 s (5) 36,470 6:22,21 min (5) 38,221 1:46,82 min (1) 35,606 13:16,75 min (4) 39,837 150,134
05 Russland  Iwan Skobrew 37,05 s (12) 37,050 6:19,78 min (3) 37,978 1:46,94 min (2) 35,646 13:17,31 min (5) 39,865 150,332
06 Vereinigte Staaten  Jonathan Kuck 36,90 s (10) 36,900 6:27,15 min (8) 38,715 1:48,41 min (11) 36,136 13:30,88 min (6) 40,544 152,295
07 Lettland  Haralds Silovs 36,42 s (4) 36,420 6:28,26 min (9) 38,826 1:47,94 min (7) 35,980 13:43,66 min (8) 41,183 152,409
08 Norwegen  Sverre Lunde Pedersen 37,02 s (11) 37,020 6:26,04 min (7) 38,604 1:47,45 min (5) 35,816 13:43,01 min (7) 41,150 152,590
09 Belgien  Bart Swings 37,55 s (17) 37,550 6:29,62 min (11) 38,962 1:48,38 min (10) 36,126 13:46,23 min (9) 41,311 153,949
10 Deutschland  Patrick Beckert 37,95 s (20) 37,950 6:29,40 min (10) 38,940 1:49,31 min (13) 36,436 13:47,32 min (10) 41,366 154,692
11 Polen  Zbigniew Bródka 36,24 s (1) 36,240 6:41,43 min (18) 40,143 1:48,11 min (9) 36,036 14:11,40 min (11) 42,570 154,989
12 Polen  Konrad Niedźwiedzki 36,32 s (3) 36,320 6:41,36 min (17) 40,136 1:48,10 min (8) 36,033 14:25,67 min (12) 43,283 155,772

500 Meter

Bearbeiten
Platz Name Land Zeit Punkte
01 Zbigniew Bródka Polen  Polen 36,24 s 36,240
02 Koen Verweij Niederlande  Niederlande 36,26 s 36,260
03 Konrad Niedźwiedzki Polen  Polen 36,32 s 36,320
04 Haralds Silovs Lettland  Lettland 36,42 s 36,420
05 Håvard Bøkko Norwegen  Norwegen 36,47 s 36,470
06 Jan Szymański Polen  Polen 36,52 s 36,520
07 Jan Blokhuijsen Niederlande  Niederlande 36,56 s 36,560
08 Sven Kramer Niederlande  Niederlande 36,70 s 36,700
09 Lucas Makowsky Kanada  Kanada 36,81 s 36,810
10 Jonathan Kuck Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 36,90 s 36,900
20 Patrick Beckert Deutschland  Deutschland 37,95 s 37,950

5.000 Meter

Bearbeiten
Platz Name Land Zeit Punkte
01 Sven Kramer Niederlande  Niederlande 6:14,23 min 37,423
02 Jan Blokhuijsen Niederlande  Niederlande 6:16,99 min 37,699
03 Iwan Skobrew Russland  Russland 6:19,78 min 37,978
04 Koen Verweij Niederlande  Niederlande 6:20,70 min 38,070
05 Håvard Bøkko Norwegen  Norwegen 6:22,21 min 38,221
06 Alexis Contin Frankreich  Frankreich 6:24,69 min 38,469
07 Sverre Lunde Pedersen Norwegen  Norwegen 6:26,04 min 38,604
08 Jonathan Kuck Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 6:27,15 min 38,715
09 Haralds Silovs Lettland  Lettland 6:28,26 min 38,826
10 Patrick Beckert Deutschland  Deutschland 6:29,40 min 38,940

1.500 Meter

Bearbeiten
Platz Name Land Zeit Punkte
01 Håvard Bøkko Norwegen  Norwegen 1:46,82 min 35,606
02 Iwan Skobrew Russland  Russland 1:46,94 min 35,646
03 Jan Blokhuijsen Niederlande  Niederlande 1:47,22 min 35,740
04 Sven Kramer Niederlande  Niederlande 1:47,30 min 35,766
05 Sverre Lunde Pedersen Niederlande  Niederlande 1:47,45 min 35,816
06 Koen Verweij Niederlande  Niederlande 1:47,67 min 35,890
07 Haralds Silovs Lettland  Lettland 1:47,94 min 35,980
08 Konrad Niedźwiedzki Polen  Polen 1:48,10 min 36,033
09 Zbigniew Bródka Polen  Polen 1:48,11 min 36,036
10 Bart Swings Belgien  Belgien 1:48,38 min 36,126
13 Patrick Beckert Deutschland  Deutschland 1:49,31 min 36,436

10.000 Meter

Bearbeiten
Platz Name Land Zeit Punkte
01 Sven Kramer Niederlande  Niederlande 13:08,76 min 39,438
02 Jan Blokhuijsen Niederlande  Niederlande 13:12,31 min 39,615
03 Iwan Skobrew Russland  Russland 13:13,16 min 39,658
04 Håvard Bøkko Norwegen  Norwegen 13:16,75 min 39,837
05 Koen Verweij Niederlande  Niederlande 13:17,31 min 39,865
06 Jonathan Kuck Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 13:30,88 min 40,544
07 Sverre Lunde Pedersen Norwegen  Norwegen 13:43,01 min 41,150
08 Haralds Silovs Lettland  Lettland 13:43,66 min 41,183
09 Bart Swings Belgien  Belgien 13:46,23 min 41,311
10 Patrick Beckert Deutschland  Deutschland 13:47,32 min 41,366
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b ESSENT ISU WORLD ALLROUND CHAMPIONSHIPS 2012 (Memento des Originals vom 16. Februar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/live.isuresults.eu. ISU. Abgerufen am 10. März 2012. (englisch)
  2. SPECIAL REGULATIONS & TECHNICAL RULES (Memento des Originals vom 4. Februar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.isu.org. ISU. Abgerufen am 10. März 2012. (englisch)