Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 1992

Die 50. Mehrkampfweltmeisterschaft der Frauen wurde am 7. und 8. März 1992 im Thialf im niederländischen Heerenveen ausgetragen. Davon getrennt fand die 86. Mehrkampfweltmeisterschaft der Männer zwei Wochen später, am 21. und 22. März 1992, auf dem Olympic Oval im kanadischen Calgary statt. Die beiden Weltmeistertitel gingen an die Deutsche Gunda Niemann und den Italiener Roberto Sighel.

Teilnehmende Nationen

Bearbeiten
Frauen

Das Teilnehmerfeld des Frauenmehrkampfes setzte sich aus 32 Sportlerinnen aus 15 Nationen zusammen. Die Pfeile geben an, wie sich die Mannschaftsgröße eines Landes gegenüber der vorherigen Ausgabe geändert hat.

  • 4 Starterinnen: Deutschland  Deutschland, Japan  Japan ↑, Niederlande  Niederlande
  • 3 Starterinnen: Russland 1991  Russland1, Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
  • 2 Starterinnen: Italien  Italien, Norwegen  Norwegen ↑, Osterreich  Österreich ↑, Rumänien  Rumänien
  • 1 Starterin: Finnland  Finnland ↑, Frankreich  Frankreich ↑, Kasachstan  Kasachstan1, Polen  Polen ↓, Schweden  Schweden, China Volksrepublik  Volksrepublik China

Nicht mehr vertreten im Vergleich zum Vorjahr waren Athletinnen aus Kanada, Nordkorea und Südkorea. Insgesamt war das Feld um eine Teilnehmerin kleiner als 1991.

Männer

Im Männermehrkampf starteten 34 Sportler aus 16 Nationen.

Nicht mehr vertreten im Vergleich zum Vorjahr waren Sportler aus Frankreich, Rumänien, Südkorea, Ungarn und dem Vereinigten Königreich. Insgesamt war das Feld um sechs Teilnehmer kleiner als 1991.

1 
1991 bestand das Team der Sowjetunion aus drei Athletinnen und einem Athleten.

Wettbewerb

Bearbeiten

Die Deutsche Gunda Niemann verteidigte ihren 1991 erstmals errungenen Weltmeistertitel erfolgreich vor Emese Hunyady aus Österreich, die ihre erste WM-Medaille gewann. Auf Rang drei platzierte sich die Japanerin Seiko Hashimoto.

Die folgende Tabelle zeigt die 16 bestplatzierten Sportlerinnen in der Gesamtwertung der Mehrkampf-WM an, die sich für die Finalteilnahme über 5000 Meter qualifiziert haben. Die Zahl in Klammern gibt die Platzierung je Einzelstrecke an, fett gedruckt ist die jeweils schnellste Zeit.

Rang Name 500 Meter 1500 Meter 3000 Meter 5000 Meter Gesamt-
Punkte
01 Deutschland  Gunda Niemann 41,90 s (7) 4:22,30 min (1) 2:05,02 min (2) 7:23,62 min (1) 171,651
02 Osterreich  Emese Hunyady 41,54 s (4) 4:22,64 min (2) 2:04,48 min (1) 7:38,15 min (7) 172,621
03 Japan  Seiko Hashimoto 40,90 s (2) 4:30,96 min (12) 2:06,34 min (3) 7:43,16 min (11) 174,489
04 Kasachstan  Ljudmila Prokaschowa 42,26 s (9) 4:27,73 min (8) 2:07,36 min (6) 7:32,74 min (4) 174,608
05 Deutschland  Heike Warnicke 42,94 s (19) 4:24,96 min (4) 2:09,06 min (14) 7:36,09 min (6) 175,684
06 Deutschland  Claudia Pechstein 43,14 s (21) 4:25,93 min (6) 2:08,79 min (11) 7:33,58 min (5) 175,749
07 Russland 1991  Swetlana Schurowa-Boiko 43,96 s (31) 4:23,59 min (3) 2:10,10 min (21) 7:28,03 min (2) 176,060
08 Niederlande  Lia van Schie 42,88 s (17) 4:27,33 min (7) 2:08,24 min (9) 7:39,58 min (9) 176,139
09 Russland 1991  Swetlana Baschanowa 42,93 s (18) 4:30,23 min (10) 2:06,57 min (4) 7:40,43 min (10) 176,201
10 Niederlande  Carla Zijlstra 43,88 s (28) 4:24,89 min (5) 2:09,97 min (19) 7:30,36 min (3) 176,387
11 Vereinigte Staaten  Mary Docter 43,55 s (26) 4:29,32 min (9) 2:08,85 min (12) 7:39,30 min (8) 177,316
12 Niederlande  Sandra Voetelink 41,48 s (3) 4:34,24 min (16) 2:08,21 min (8) 7:54,42 min (14) 177,364
13 Schweden  Jasmin Krohn 43,16 s (22) 4:30,82 min (11) 2:09,51 min (17) 7:48,85 min (12) 178,351
14 Polen  Ewa Wasilewska-Borkowska 42,50 s (14) 4:33,86 min (14) 2:08,06 min (7) 7:55,85 min (15) 178,414
15 Italien  Elena Belci-Dal Farra 43,06 s (20) 4:33,28 min (13) 2:10,62 min (23) 7:49,11 min (13) 179,057
16 China Volksrepublik  Ye Qiaobo 40,09 s (1) 4:43,01 min (29) 2:06,76 min (5) 8:18,00 min (16) 179,311

Als erster Italiener wurde Roberto Sighel Mehrkampfweltmeister. Er lief zwar auf keiner der Teilstrecken die schnellste Zeit, war aber jeweils unter den besten Vier klassiert und verwies damit den Niederländer Falko Zandstra sowie Vorjahressieger Johann Olav Koss aus Norwegen auf die Plätze zwei und drei.

Die folgende Tabelle zeigt die 16 bestplatzierten Sportler in der Gesamtwertung der Mehrkampf-WM an, die sich für die Finalteilnahme über 10.000 Meter qualifiziert haben. Die Zahl in Klammern gibt die Platzierung je Einzelstrecke an, fett gedruckt ist die jeweils schnellste Zeit.

Rang Name 500 Meter 5000 Meter 1500 Meter 10.000 Meter Gesamt-
Punkte
01 Italien  Roberto Sighel 37,38 s (3) 6:43,91 min (2) 1:52,38 min (2) 13:58,39 min (4) 157,150
02 Niederlande  Falko Zandstra 37,98 s (7) 6:44,14 min (3) 1:52,17 min (1) 13:55,63 min (1) 157,565
03 Norwegen  Johann Olav Koss 38,17 s (8) 6:42,15 min (1) 1:52,62 min (3) 13:58,05 min (3) 157,827
04 Niederlande  Thomas Bos 38,52 s (12) 6:44,24 min (5) 1:53,16 min (6) 14:13,61 min (7) 159,344
05 Niederlande  Rintje Ritsma 37,80 s (5) 6:50,98 min (8) 1:53,58 min (8) 14:12,89 min (6) 159,402
06 Norwegen  Geir Karlstad 39,47 s (23) 6:44,19 min (4) 1:55,24 min (14) 13:58,03 min (2) 160,203
07 Vereinigte Staaten  Eric Flaim 37,26 s (2) 6:55,11 min (14) 1:53,19 min (7) 14:34,37 min (12) 160,219
08 Japan  Toru Aoyanagi 37,58 s (4) 6:57,46 min (20) 1:52,91 min (5) 14:39,07 min (14) 160,915
09 Schweden  Jonas Schön 39,16 s (19) 6:50,35 min (6) 1:54,92 min (13) 14:17,69 min (9) 161,385
10 Japan  Naoki Kotake 37,87 s (6) 6:58,51 min (21) 1:54,47 min (10) 14:36,43 min (13) 161,698
11 Japan  Kazuhiro Satō 39,28 s (20) 6:50,42 min (7) 1:56,06 min (17) 14:14,19 min (8) 161,717
12 Kasachstan  Jewgeni Sanarow 39,63 s (24) 6:52,65 min (9) 1:55,84 min (16) 14:09,59 min (5) 161,987
13 Schweden  Per Bengtsson 40,10 s (27) 6:53,11 min (11) 1:56,97 min (20) 14:24,42 min (11) 163,622
14 Norwegen  Steinar Johansen 50,75 s (33) 6:54,25 min (13) 1:56,21 min (19) 14:18,78 min (10) 173,850
15 Norwegen  Ådne Søndrål 57,04 s (34) 6:53,33 min (12) 1:54,03 min (9) 14:44,46 min (15) 180,606
16 Deutschland  Markus Tröger 38,85 s (16) 6:52,97 min (10) 1:54,48 min (11) DSQ 118,307
Bearbeiten
  • Ergebnisse der Mehrkampf-WM 1992 auf speedskatingnews.info: Frauen und Männer