Olympische Winterspiele 1998/Eisschnelllauf – 5000 m (Frauen)

Die 5000 m im Eisschnelllauf der Frauen bei den Olympischen Winterspielen 1998 wurden am 20. Februar 1998 in der M-Wave ausgetragen.

Sportart Eisschnelllauf
Disziplin 5000 m
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 16 Athletinnen aus 9 Ländern
Wettkampfort M-Wave
Wettkampfphase 20. Februar 1998
Siegerzeit 6:59,61 min
Medaillengewinnerinnen
Deutschland Claudia Pechstein (GER)
Deutschland Gunda Niemann-Stirnemann (GER)
Kasachstan Ljudmila Prokaschowa (KAZ)
1994 2002
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1998
500 m Frauen Männer
1000 m Frauen Männer
1500 m Frauen Männer
3000 m Frauen
5000 m Frauen Männer
10.000 m Männer

Claudia Pechstein aus Deutschland konnte ihren Titel als Olympiasiegerin verteidigen. Silber gewann ihre Landsfrau Gunda Niemann-Stirnemann und Bronze sicherte sich Ljudmila Prokaschowa aus Kasachstan.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord Gunda Niemann-Stirnemann (Deutschland  Deutschland) 7:03,26 min Salt Lake City 26. März 1994
Olympischer Rekord Yvonne van Gennip (Niederlande  Niederlande) 7:14,13 min Calgary 28. Februar 1988

Neue Rekorde

Bearbeiten
Olympische Rekorde Tonny de Jong (Niederlande  Niederlande) 7:12,77 min 20. Februar 1998
Ljudmila Prokaschowa (Kasachstan  Kasachstan) 7:11,14 min 20. Februar 1998
Weltrekorde Gunda Niemann-Stirnemann (Deutschland  Deutschland) 6:59,65 min 20. Februar 1998
Claudia Pechstein (Deutschland  Deutschland) 6:59,61 min 20. Februar 1998

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Paar Athletin Nation Zeit (min) Defizit (s) Anmerkung
1 8 Claudia Pechstein Deutschland  Deutschland 6:59,61 WR
2 7 Gunda Niemann-Stirnemann Deutschland  Deutschland 6:59,65 +0,04
3 5 Ljudmila Prokaschowa Kasachstan  Kasachstan 7:11,14 +11,53
4 6 Barbara de Loor Niederlande  Niederlande 7:11,81 +12,20
5 2 Tonny de Jong Niederlande  Niederlande 7:12,77 +13,16
6 3 Carla Zijlstra Niederlande  Niederlande 7:12,89 +13,28
7 5 Kirstin Holum Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 7:14,20 +14,59
8 6 Emese Hunyady Osterreich  Österreich 7:15,23 +15,62
9 4 Elena Belci Italien  Italien 7:15,58 +15,97
10 7 Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 7:16,78 +17,17
11 1 Mie Uehara Japan  Japan 7:21,72 +22,11
12 3 Swetlana Wyssokowa Russland  Russland 7:22,18 +22,58
13 1 Anette Tønsberg Norwegen  Norwegen 7:28,39 +28,78
14 8 Heike Warnicke Deutschland  Deutschland 7:30,83 +31,22
15 2 Nami Nemoto Japan  Japan 7:36,77 +37,16
16 4 Tatjana Trapesnikowa Russland  Russland DNS
Bearbeiten