Olympische Winterspiele 1998/Eisschnelllauf – 5000 m (Männer)

Die 5000 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1998 wurden am 8. Februar 1998 im M-Wave ausgetragen. Olympiasieger wurde der Niederländer Gianni Romme mit einer Weltrekordzeit von 6:22,20 Minuten. Die Silbermedaille gewann Rintje Ritsma aus den Niederlanden und Bronze ging an Bart Veldkamp aus Belgien.

Sportart Eisschnelllauf
Disziplin 5000 m
Geschlecht Männer
Teilnehmer 32 Athleten aus 19 Ländern
Wettkampfort M-Wave
Wettkampfphase 8. Februar 1998
Siegerzeit 6:22,20 min
Medaillengewinner
Niederlande Gianni Romme (NED)
Niederlande Rintje Ritsma (NED)
Belgien Bart Veldkamp (BEL)
1994 2002
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1998
500 m Frauen Männer
1000 m Frauen Männer
1500 m Frauen Männer
3000 m Frauen
5000 m Frauen Männer
10.000 m Männer

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord Gianni Romme (Niederlande  Niederlande) 6:30,63 min Heerenveen 7. Dezember 1997
Olympischer Rekord Johann Olav Koss (Norwegen  Norwegen) 6:34,96 min Hamar 13. Februar 1994

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Paar Bahn Athlet Nation Zeit (min)
001 16 I Gianni Romme Niederlande  Niederlande 6:22,20
002 13 A Rintje Ritsma Niederlande  Niederlande 6:28,24
003 12 I Bart Veldkamp Belgien  Belgien 6:28,31
004 15 A Bob de Jong Niederlande  Niederlande 6:31,37
005 15 I Frank Dittrich Deutschland  Deutschland 6:32,17
006 14 A René Taubenrauch Deutschland  Deutschland 6:35,21
007 13 I Keiji Shirahata Japan  Japan 6:36,71
008 16 A Kjell Storelid Norwegen  Norwegen 6:37,12
009 11 A Roberto Sighel Italien  Italien 6:38,33
010 5 A Marnix ten Kortenaar Osterreich  Österreich 6:38,35
011 10 A Lasse Sætre Norwegen  Norwegen 6:38,95
012 14 I Remi Hereide Norwegen  Norwegen 6:39,35
013 12 A Alexander Baumgärtel Deutschland  Deutschland 6:39,44
014 9 A KC Boutiette Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 6:39,67
015 3 I Wadim Sajutin Russland  Russland 6:39,92
016 10 I Dave Tamburrino Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 6:41,19
017 1 I Takahiro Nozaki Japan  Japan 6:42,30
018 7 A Paweł Zygmunt Polen  Polen 6:45,59
019 1 A Cédric Kuentz Frankreich  Frankreich 6:45,90
020 11 I Andrei Kriwoschejew Russland  Russland 6:46,57
021 7 I Martin Feigenwinter Schweiz  Schweiz 6:47,08
022 9 I Juri Kochanez Russland  Russland 6:47,21
023 6 A Steven Elm Kanada  Kanada 6:48,67
024 5 I Mark Knoll Kanada  Kanada 6:50,55
025 6 I Hiroyuki Noake Japan  Japan 6:51,35
026 3 A Sergei Kasnatschejew Kasachstan  Kasachstan 6:51,50
027 2 I Radik Biktschentajew Kasachstan  Kasachstan 6:52,65
028 4 A Serhij Pris Ukraine  Ukraine 6:54,27
029 8 A Choi Jae-bong Korea Sud  Südkorea 6:54,62
030 8 I Dezideriu Horvath Rumänien  Rumänien 6:57,08
031 2 A Fausto Marreiros Portugal  Portugal 7:01,87
032 4 I Wital Nowitschenka Belarus  Belarus 7:19,76
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)