Olympische Winterspiele 2002/Eisschnelllauf – 5000 m (Männer)

Die 5000 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 2002 wurden am 9. Februar 2002 im Utah Olympic Oval ausgetragen. Olympiasieger wurde Jochem Uytdehaage aus den Niederlanden mit einer Weltrekordzeit von 6:14,66 Minuten. Die Silbermedaille gewann Derek Parra aus dem Vereinigten Staaten und Bronze ging an Jens Boden aus Deutschland.

Sportart Eisschnelllauf
Disziplin 5000 m
Geschlecht Männer
Teilnehmer 32 Athleten aus 14 Ländern
Wettkampfort Utah Olympic Oval
Wettkampfphase 9. Februar 2002
Siegerzeit 6:14,66 min
Medaillengewinner
Niederlande Jochem Uytdehaage (NED)
Vereinigte Staaten Derek Parra (USA)
Deutschland Jens Boden (GER)
1998 2006
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 2002
500 m Frauen Männer
1000 m Frauen Männer
1500 m Frauen Männer
3000 m Frauen
5000 m Frauen Männer
10.000 m Männer

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord Gianni Romme (Niederlande  Niederlande) 6:18,72 min Calgary 30. Januar 2000
Olympischer Rekord Gianni Romme (Niederlande  Niederlande) 6:22,20 min Nagano 8. Februar 1998

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Paar Bahn Athlet Nation Zeit (min)
001 15 A Jochem Uytdehaage Niederlande  Niederlande 6:14,66
002 12 I Derek Parra Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 6:17,98
003 5 I Jens Boden Deutschland  Deutschland 6:21,73
004 9 I Dmitri Schepel Russland  Russland 6:21,85
005 2 A KC Boutiette Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 6:22,97
006 13 A Carl Verheijen Niederlande  Niederlande 6:24,71
007 9 A Roberto Sighel Italien  Italien 6:25,11
008 5 A Bart Veldkamp Belgien  Belgien 6:25,88
009 11 A Frank Dittrich Deutschland  Deutschland 6:25,89
010 10 A Lasse Sætre Norwegen  Norwegen 6:25,92
011 12 A Dustin Molicki Kanada  Kanada 6:26,29
012 16 I Toshihiko Itokawa Japan  Japan 6:27,52
013 10 I Keiji Shirahata Japan  Japan 6:28,95
014 13 I Paweł Zygmunt Polen  Polen 6:29,71
015 8 A Jondon Trevena Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 6:30,15
016 6 A Enrico Fabris Italien  Italien 6:30,19
017 8 I Hiroki Hirako Japan  Japan 6:30,46
018 4 A Mark Knoll Kanada  Kanada 6:30,63
019 7 A Radik Biktschentajew Kasachstan  Kasachstan 6:31,47
020 1 A Stefano Donagrandi Italien  Italien 6:32,37
021 15 I Eskil Ervik Norwegen  Norwegen 6:32,80
022 6 I Johan Röjler Schweden  Schweden 6:33,18
023 3 I Steven Elm Kanada  Kanada 6:34,76
024 3 A Cédric Kuentz Frankreich  Frankreich 6:35,05
025 14 I Wadim Sajutin Russland  Russland 6:35,33
026 14 A Stian Bjørge Norwegen  Norwegen 6:36,04
027 11 I Juri Kochanez Russland  Russland 6:36,48
028 1 I Lee Seung-hwan Korea Sud  Südkorea 6:37,67
029 4 I Sergei Iljuschtschenko Kasachstan  Kasachstan 6:38,09
030 16 A Bob de Jong Niederlande  Niederlande 6:43,97
031 2 I Wladimir Kostin Kasachstan  Kasachstan 6:44,10
032 7 I René Taubenrauch Deutschland  Deutschland 7:19,76
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)