Olympische Winterspiele 1964/Eisschnelllauf – 5000 m (Männer)

Die 5000 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1964 wurden am 5. Februar 1964 im Olympia Eisstadion Innsbruck ausgetragen. Olympiasieger wurde der Norweger Knut Johannesen mit einer Olympiarekordzeit von 7:38,4 Minuten. Die Silbermedaille gewann Per Ivar Moe, Bronze ging an Fred Anton Maier aus Norwegen.

Sportart Eisschnelllauf
Disziplin 5000 m
Geschlecht Männer
Teilnehmer 42 Athleten aus 19 Ländern
Wettkampfort Olympia Eisstadion Innsbruck
Wettkampfphase 5. Februar 1964
Siegerzeit 7:38,4 min
Medaillengewinner
Norwegen Knut Johannesen (NOR)
Norwegen Per Ivar Moe (NOR)
Norwegen Fred Anton Maier (NOR)
1960 1968
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1964
500 m Frauen Männer
1000 m Frauen
1500 m Frauen Männer
3000 m Frauen
5000 m Männer
10.000 m Männer

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord Jonny Nilsson (Schweden  Schweden) 7:34,3 min Karuizawa 23. Februar 1963
Olympischer Rekord Boris Schilkow (Sowjetunion 1955  Sowjetunion) 7:48,7 min Misurinasee 29. Januar 1956

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Paar Bahn Athlet Nation Zeit (min)
001 14 A Knut Johannesen Norwegen  Norwegen 7:38,4
002 5 I Per Ivar Moe Norwegen  Norwegen 7:38,6
003 10 A Fred Anton Maier Norwegen  Norwegen 7:42,0
004 4 A Wiktor Kossitschkin Sowjetunion 1955  Sowjetunion 7:45,8
005 3 I Hermann Strutz Osterreich  Österreich 7:48,3
006 7 I Jonny Nilsson Schweden  Schweden 7:48,4
007 13 I Ivar Nilsson Schweden  Schweden 7:49,0
008 15 A Rudie Liebrechts Niederlande  Niederlande 7:50,9
009 6 A Kees Verkerk Niederlande  Niederlande 7:51,1
010 19 A Musachit Chabibulin Sowjetunion 1955  Sowjetunion 7:52,3
011 3 A Günter Traub Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Gesamtdeutsche Mannschaft 7:53,9
012 2 I Kurt Stille Danemark  Dänemark 7:56,1
013 17 A Gerhard Zimmermann Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Gesamtdeutsche Mannschaft 7:56,8
014 2 A Renato De Riva Italien  Italien 7:57,5
015 1 I Kalervo Hietala Finnland  Finnland 7:58,8
016 14 I Terry Malkin Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 7:59,4
017 1 A Choi Yeong-bae Korea Sud 1949  Südkorea 8:03,4
018 12 I Jouko Launonen Finnland  Finnland 8:03,5
019 21 A Örjan Sandler Schweden  Schweden 8:05,3
020 13 A Dick Hunt Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 8:09,7
021 18 I Toivo Salonen Finnland  Finnland 8:10,2
022 4 I Tony Bullen Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 8:12,4
023 11 I Satoshi Shinpo Japan 1870  Japan 8:12,5
024 18 A Toyofumi Aruga Japan 1870  Japan 8:15,9
025 16 I Ralf Olin Kanada 1957  Kanada 8:18,2
026 5 A György Ivánkai Ungarn 1957  Ungarn 8:19,4
026 8 I Yoshihiro Kawano Japan 1870  Japan 8:19,4
028 6 I Bak Sung-wun Korea Nord  Nordkorea 8:20,2
029 21 I Wayne LeBombard Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 8:21,3
030 10 I Kim Choon-bong Korea Nord  Nordkorea 8:22,9
031 17 I Luwsanscharawyn Tsend Mongolei Volksrepublik 1949  Mongolei 8:23,9
032 8 A Ruedi Uster Schweiz  Schweiz 8:24,8
033 7 A Oldřich Teplý Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 8:25,6
034 20 I Peter Nottet Niederlande  Niederlande 8:26,1
035 9 I Gerald Koning Kanada 1957  Kanada 8:26,9
036 16 A Choi Nam-yeon Korea Sud 1949  Südkorea 8:28,0
037 11 A Reinhold Seeböck Osterreich  Österreich 8:29,6
038 9 A Stan Fail Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 8:31,9
039 20 A Jürgen Schmidt Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Gesamtdeutsche Mannschaft 8:36,6
040 12 A Peter Büttner Schweiz  Schweiz 8:45,5
041 15 I Mihály Martos Ungarn 1957  Ungarn 8:47,1
042 19 I Gerhard Strutz Osterreich  Österreich 8:50,4
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)