Olympische Winterspiele 1964/Eisschnelllauf – 1000 m (Frauen)

Die 1000 m im Eisschnelllauf der Frauen bei den Olympischen Winterspielen 1964 wurden am 1. Februar 1964 im Olympia Eisstadion Innsbruck ausgetragen. Olympiasiegerin wurde Lidija Skoblikowa aus der Sowjetunion mit einer Olympiarekordzeit von 1:33,2 Minuten. Die Silbermedaille gewann Irina Jegorowa aus der Sowjetunion, Bronze ging an Kaija Mustonen aus Finnland.

Sportart Eisschnelllauf
Disziplin 1000 m
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 28 Athletinnen aus 14 Ländern
Wettkampfort Olympia Eisstadion Innsbruck
Wettkampfphase 1. Februar 1964
Siegerzeit 1:33,2 min
Medaillengewinnerinnen
Sowjetunion 1955 Lidija Skoblikowa (SUN)
Sowjetunion 1955 Irina Jegorowa (SUN)
Finnland Kaija Mustonen (FIN)
1960 1968
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1964
500 m Frauen Männer
1000 m Frauen
1500 m Frauen Männer
3000 m Frauen
5000 m Männer
10.000 m Männer

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord Lidija Skoblikowa (Sowjetunion 1955  Sowjetunion) 1:31,8 min Karuizawa 22. Februar 1963
Olympischer Rekord Klara Gussewa (Sowjetunion 1955  Sowjetunion) 1:34,1 min Squaw Valley 22. Februar 1960

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Paar Bahn Athletin Nation Zeit (min)
001 7 A Lidija Skoblikowa Sowjetunion 1955  Sowjetunion 1:33,2
002 3 A Irina Jegorowa Sowjetunion 1955  Sowjetunion 1:34,3
003 5 I Kaija Mustonen Finnland  Finnland 1:34,8
004 8 I Helga Haase Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Gesamtdeutsche Mannschaft 1:35,7
005 14 A Walentina Stenina Sowjetunion 1955  Sowjetunion 1:36,0
006 10 A Gunilla Jacobsson Schweden  Schweden 1:36,5
007 2 A Janice Smith Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:36,7
008 2 I Kaija-Liisa Keskivitikka Finnland  Finnland 1:37,6
009 11 I Inger Eriksson Schweden  Schweden 1:37,8
010 9 I Barb Lockhart Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:38,6
011 13 I Jeanne Ashworth Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:38,7
011 7 I Doreen Ryan Kanada 1957  Kanada 1:38,7
013 11 A Doreen McCannell Kanada 1957  Kanada 1:39,4
014 4 A Christina Scherling Schweden  Schweden 1:39,5
015 10 I Helena Pilejczyk Polen 1944  Polen 1:39,8
016 12 A Ryoo Choon-za Korea Nord  Nordkorea 1:40,0
017 6 I Willy de Beer Niederlande  Niederlande 1:40,1
018 1 I Kaneko Takahashi Japan 1870  Japan 1:40,5
019 6 A Françoise Lucas Frankreich  Frankreich 1:41,3
020 5 A Yasuko Takano Japan 1870  Japan 1:41,6
021 3 I Adelajda Mroske Polen 1944  Polen 1:41,7
022 8 A Elwira Seroczyńska Polen 1944  Polen 1:42,1
023 1 A Erika Heinicke Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Gesamtdeutsche Mannschaft 1:43,2
024 12 I Tsedendschawyn Lchamdschaw Mongolei Volksrepublik 1949  Mongolei 1:43,5
025 14 I Brigitte Reichert Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Gesamtdeutsche Mannschaft 1:44,9
026 9 A Kim Hye-suk Korea Sud 1949  Südkorea 1:45,1
027 4 I Jarmila Šťastná Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1:45,8
DNF 13 A Hatsue Nagakubo Japan 1870  Japan
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)