Olympische Winterspiele 1964/Eisschnelllauf – 500 m (Männer)

Die 500 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1964 wurden am 4. Februar 1964 im Olympia Eisstadion Innsbruck ausgetragen. Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Richard McDermott mit einer Olympiarekordzeit von 40,1 Sekunden. Die Silbermedaille gewannen Alv Gjestvang aus Norwegen, Jewgeni Grischin und Wladimir Orlow aus der Sowjetunion.

Sportart Eisschnelllauf
Disziplin 500 m
Geschlecht Männer
Teilnehmer 44 Athleten aus 19 Ländern
Wettkampfort Olympia Eisstadion Innsbruck
Wettkampfphase 4. Februar 1964
Siegerzeit 40,1 s
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten Richard McDermott (USA)
Norwegen Alv Gjestvang (NOR)
Sowjetunion 1955 Jewgeni Grischin (SUN)
Sowjetunion 1955 Wladimir Orlow (SUN)
1960 1968
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1964
500 m Frauen Männer
1000 m Frauen
1500 m Frauen Männer
3000 m Frauen
5000 m Männer
10.000 m Männer

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord Jewgeni Grischin (Sowjetunion 1955  Sowjetunion) 39,5 s Almaty 28. Januar 1963
Olympischer Rekord Jewgeni Grischin (Sowjetunion 1955  Sowjetunion) 40,2 s Misurinasee
Squaw Valley
28. Januar 1956
24. Februar 1960

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Paar Bahn Athlet Nation Zeit (s)
001 17 A Richard McDermott Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 40,1
002 7 A Alv Gjestvang Norwegen  Norwegen 40,6
002 2 I Jewgeni Grischin Sowjetunion 1955  Sowjetunion 40,6
002 4 I Wladimir Orlow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 40,6
005 19 A Keiichi Suzuki Japan 1870  Japan 40,7
006 13 I Eddie Rudolph Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 40,9
007 8 I Heike Hedlund Schweden  Schweden 41,0
008 21 I Bill Disney Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 41,1
008 4 A Villy Haugen Norwegen  Norwegen 41,1
010 11 I Hroar Elvenes Norwegen  Norwegen 41,4
010 7 I Raymond Fonvieille Frankreich  Frankreich 41,4
010 12 A Rafael Gratsch Sowjetunion 1955  Sowjetunion 41,4
010 2 A Simo Rinne Finnland  Finnland 41,4
014 1 A Tom Gray Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 41,5
015 21 A Boris Guljajew Sowjetunion 1955  Sowjetunion 41,7
016 3 I Helmut Kuhnert Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Gesamtdeutsche Mannschaft 41,8
016 18 I Pekka Lattunen Finnland  Finnland 41,8
016 16 A Fumio Nagakubo Japan 1870  Japan 41,8
019 9 A Juhani Järvinen Finnland  Finnland 41,9
019 15 I Kim Zin-hook Korea Nord  Nordkorea 41,9
021 19 I Magne Thomassen Norwegen  Norwegen 42,0
022 6 A Björn Lekman Schweden  Schweden 42,1
023 20 I Toivo Salonen Finnland  Finnland 42,2
024 8 A Herbert Höfl Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Gesamtdeutsche Mannschaft 42,3
024 16 I Günter Tilch Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Gesamtdeutsche Mannschaft 42,3
026 17 I André Kouprianoff Frankreich  Frankreich 42,5
027 5 I Terry Malkin Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 42,6
027 11 A Bo Ollander Schweden  Schweden 42,6
029 20 A Manne Lavås Schweden  Schweden 42,7
030 1 I Ri Sung-ryool Korea Nord  Nordkorea 43,0
031 6 I Elio Locatelli Italien  Italien 43,1
032 14 I Oldřich Teplý Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 43,2
033 12 I François Brueren Belgien  Belgien 43,4
033 22 I Günter Traub Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Gesamtdeutsche Mannschaft 43,4
035 13 A Manfred Zojer Osterreich  Österreich 43,5
036 3 A Peter Toyfl Osterreich  Österreich 43,7
037 10 A Mihály Martos Ungarn 1957  Ungarn 44,0
038 22 A Luwsanlchagwyn Daschnjam Mongolei Volksrepublik 1949  Mongolei 44,1
039 18 A Ralf Olin Kanada 1957  Kanada 44,2
040 14 A György Ivánkai Ungarn 1957  Ungarn 44,3
041 9 I Satoshi Shinpo Japan 1870  Japan 44,4
042 5 A Choi Yeong-bae Korea Sud 1949  Südkorea 44,8
043 15 A Jean-Pierre Guéron Schweiz  Schweiz 44,9
044 10 I Thomas Dawson Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 45,2
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)