Olympische Winterspiele 1976/Eisschnelllauf – 500 m (Männer)

Die 500 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1976 wurden am 10. Februar 1976 im Olympia Eisstadion Innsbruck ausgetragen. Olympiasieger wurde Jewgeni Kulikow aus der Sowjetunion mit einer Olympiarekordzeit von 39,17 Sekunden. Die Silbermedaille gewann Waleri Muratow aus der Sowjetunion, Bronze ging an Dan Immerfall aus den Vereinigten Staaten.

Sportart Eisschnelllauf
Disziplin 500 m
Geschlecht Männer
Teilnehmer 29 Athleten aus 16 Ländern
Wettkampfort Olympia Eisstadion Innsbruck
Wettkampfphase 10. Februar 1976
Siegerzeit 39,17 s
Medaillengewinner
Sowjetunion 1955 Jewgeni Kulikow (SUN)
Sowjetunion 1955 Waleri Muratow (SUN)
Vereinigte Staaten Dan Immerfall (USA)
1972 1980
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1976
500 m Frauen Männer
1000 m Frauen Männer
1500 m Frauen Männer
3000 m Frauen
5000 m Männer
10.000 m Männer

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord Jewgeni Kulikow (Sowjetunion 1955  Sowjetunion) 37,00 s Almaty 29. März 1975
Olympischer Rekord Erhard Keller (Deutschland BR  BR Deutschland) 39,44 s Sapporo 5. Februar 1972

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Paar Bahn Athlet Nation Zeit (s)
001 3 I Jewgeni Kulikow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 39,17
002 10 I Waleri Muratow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 39,25
003 10 A Dan Immerfall Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 39,54
004 8 I Mats Wallberg Schweden  Schweden 39,56
005 2 I Peter Mueller Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 39,57
006 4 A Jan Bazen Niederlande  Niederlande 39,78
006 7 A Arnulf Sunde Norwegen  Norwegen 39,78
008 13 I Andrei Malikow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 39,85
009 13 A Oloph Granath Schweden  Schweden 39,93
010 14 I Jim Chapin Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 40,09
011 11 I Tom Overend Kanada  Kanada 40,22
011 5 A Masaki Suzuki Japan 1870  Japan 40,22
013 5 I Johan Granath Schweden  Schweden 40,25
014 4 I Gaétan Boucher Kanada  Kanada 40,53
015 6 A Pertti Niittylä Finnland  Finnland 40,65
016 11 A Norio Hirate Japan 1870  Japan 40,85
016 1 A Archie Marshall Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 40,85
018 15 A Mikio Ōyama Japan 1870  Japan 40,90
019 8 A Hans van Helden Niederlande  Niederlande 40,91
019 1 I Emmanuel Michon Frankreich  Frankreich 40,91
021 12 A Kay Arne Stenshjemmet Norwegen  Norwegen 40,94
022 6 I Lee Yeong-ha Korea Sud 1949  Südkorea 41,08
023 2 A Bruno Toniolli Italien  Italien 41,44
024 9 A Harald Oehme Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 41,54
025 12 I Colin Coates Australien  Australien 41,77
026 7 I Berend Schabus Osterreich  Österreich 42,33
027 9 I Heinz Steinberger Osterreich  Österreich 43,28
028 14 A Jan Egil Storholt Norwegen  Norwegen 1:18,00
DNF 3 A Horst Freese Deutschland BR  BR Deutschland
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)