Olympische Winterspiele 1976/Eisschnelllauf – 500 m (Frauen)

Die 500 m im Eisschnelllauf der Frauen bei den Olympischen Winterspielen 1976 wurden am 6. Februar 1976 im Olympia Eisstadion Innsbruck ausgetragen. Olympiasiegerin wurde die US-Amerikanerin Sheila Young mit einer Olympiarekordzeit von 42,76 Sekunden. Die Silbermedaille gewann Cathy Priestner aus Kanada, Bronze ging an Tatjana Awerina aus der Sowjetunion.

Sportart Eisschnelllauf
Disziplin 500 m
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 27 Athletinnen aus 13 Ländern
Wettkampfort Olympia Eisstadion Innsbruck
Wettkampfphase 6. Februar 1976
Siegerzeit 42,76 s
Medaillengewinnerinnen
Vereinigte Staaten Sheila Young (USA)
Kanada Cathy Priestner (CAN)
Sowjetunion 1955 Tatjana Awerina (SUN)
1972 1980
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1976
500 m Frauen Männer
1000 m Frauen
1500 m Frauen Männer
3000 m Frauen
5000 m Männer
10.000 m Männer

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord Sheila Young (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten) 40,91 s Davos 31. Januar 1976
Olympischer Rekord Anne Henning (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten) 43,33 s Sapporo 10. Februar 1972

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Paar Bahn Athletin Nation Zeit (s)
001 5 A Sheila Young Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 42,76
002 4 I Cathy Priestner Kanada  Kanada 43,12
003 12 A Tatjana Awerina Sowjetunion 1955  Sowjetunion 43,17
004 8 I Leah Poulos Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 43,21
005 9 A Wera Krasnowa Sowjetunion 1955  Sowjetunion 43,23
006 3 I Ljubow Sadtschikowa Sowjetunion 1955  Sowjetunion 43,80
007 9 I Makiko Nagaya Japan 1870  Japan 43,88
008 6 A Paula-Irmeli Halonen Finnland  Finnland 43,99
009 14 I Lori Monk Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 44,00
010 2 I Heike Lange Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 44,21
011 10 I Sylvia Burka Kanada  Kanada 44,35
012 4 A Monika Holzner Deutschland BR  BR Deutschland 44,36
013 1 I Ann-Sofie Järnström Schweden  Schweden 44,49
014 10 A Stanisława Pietruszczak Polen 1944  Polen 44,68
015 12 I Ines Bautzmann Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 44,87
016 1 A Sigrid Sundby-Dybedahl Norwegen  Norwegen 45,00
017 3 A Keiko Hasegawa Japan 1870  Japan 45,09
018 5 I Erwina Ryś Polen 1944  Polen 45,37
019 7 I Christa Jaarsma Niederlande  Niederlande 45,45
020 7 A Ute Dix Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 45,60
021 13 I Kathleen Vogt Kanada  Kanada 45,62
022 8 A Sylvia Filipsson Schweden  Schweden 45,97
023 6 I Annie Borckink Niederlande  Niederlande 46,00
024 13 A Sijtje van der Lende Niederlande  Niederlande 46,06
025 11 I Lee Nam-sun Korea Sud 1949  Südkorea 46,33
026 11 A Ewa Malewicka Polen 1944  Polen 46,67
027 2 A Linda Rombouts Belgien  Belgien 48,31
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)