Olympische Winterspiele 1976/Eisschnelllauf – 5000 m (Männer)

Die 5000 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1976 wurden am 11. Februar 1976 im Olympia Eisstadion Innsbruck ausgetragen. Olympiasieger wurde der Norweger Sten Stensen mit einer Zeit von 7:24,48 Minuten. Die Silbermedaille gewann Piet Kleine, Bronze ging an Hans van Helden aus den Niederlanden.

Sportart Eisschnelllauf
Disziplin 5000 m
Geschlecht Männer
Teilnehmer 31 Athleten aus 17 Ländern
Wettkampfort Olympia Eisstadion Innsbruck
Wettkampfphase 11. Februar 1976
Siegerzeit 7:24,48 min
Medaillengewinner
Norwegen Sten Stensen (NOR)
Niederlande Piet Kleine (NED)
Niederlande Hans van Helden (NED)
1972 1980
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1976
500 m Frauen Männer
1000 m Frauen Männer
1500 m Frauen Männer
3000 m Frauen
5000 m Männer
10.000 m Männer

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord Hans van Helden (Niederlande  Niederlande) 7:07,82 min Davos 30. Januar 1976
Olympischer Rekord Fred Anton Maier (Norwegen  Norwegen) 7:22,4 min Grenoble 15. Februar 1968

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Paar Bahn Athlet Nation Zeit (min)
001 3 I Sten Stensen Norwegen  Norwegen 7:24,48
002 9 I Piet Kleine Niederlande  Niederlande 7:26,47
003 2 I Hans van Helden Niederlande  Niederlande 7:26,54
004 3 A Wiktor Warlamow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 7:30,97
005 4 I Klaus Wunderlich Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 7:33,82
006 13 A Dan Carroll Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 7:36,46
007 9 A Wladimir Iwanow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 7:37,73
008 1 I Örjan Sandler Schweden  Schweden 7:39,69
009 13 I Jan Egil Storholt Norwegen  Norwegen 7:40,60
010 6 A Colin Coates Australien  Australien 7:41,96
011 7 A Lee Yeong-ha Korea Sud 1949  Südkorea 7:44,21
012 5 A Mike Woods Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 7:48,08
013 16 I Amund Sjøbrend Norwegen  Norwegen 7:48,28
014 15 I Sergei Martschuk Sowjetunion 1955  Sowjetunion 7:51,37
015 2 A Herbert Schwarz Deutschland BR  BR Deutschland 7:52,26
016 11 I Lennart Carlsson Schweden  Schweden 7:53,02
017 8 A Franz Krienbühl Schweiz  Schweiz 7:53,11
018 8 I Manfred Winter Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 7:58,28
019 15 A Eric Heiden Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 7:59,00
020 5 I Olavi Köppä Finnland  Finnland 7:59,52
021 1 A Maurizio Marchetto Italien  Italien 8:04,07
022 11 A Masahiko Yamamoto Japan 1870  Japan 8:06,97
023 10 A Andy Barron Kanada  Kanada 8:10,00
024 6 I Masayuki Kawahara Japan 1870  Japan 8:10,08
025 16 A Dan Johansson Schweden  Schweden 8:12,37
026 7 I Geoff Sandys Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 8:13,03
027 4 A Ludwig Kronfuß Osterreich  Österreich 8:19,72
028 12 A Ivano Bamberghi Italien  Italien 8:21,04
029 12 I Hubert Gundolf Osterreich  Österreich 8:29,34
030 10 I Gilbert Van Eesbeeck Belgien  Belgien 8:29,78
031 14 I Loris Vellar Italien  Italien 8:31,85
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)