Olympische Winterspiele 1994/Eisschnelllauf – 500 m (Männer)

Die 500 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1994 wurden am 14. Februar 1994 im Hamar Olympic Hall ausgetragen. Olympiasieger wurde der Russe Alexander Golubew mit einer Olympiarekordzeit von 36,33 Sekunden. Die Silbermedaille gewann Sergei Klewtschenja aus Russland und Bronze ging an Manabu Horii aus Japan.

Sportart Eisschnelllauf
Disziplin 500 m
Geschlecht Männer
Teilnehmer 40 Athleten aus 16 Ländern
Wettkampfort Hamar Olympic Hall
Wettkampfphase 14. Februar 1994
Siegerzeit 36,33 s
Medaillengewinner
Russland Alexander Golubew (RUS)
Russland Sergei Klewtschenja (RUS)
Japan 1870Japan Manabu Horii (JPN)
1992 1998
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1994
500 m Frauen Männer
1000 m Frauen Männer
1500 m Frauen Männer
3000 m Frauen
5000 m Frauen Männer
10.000 m Männer

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord Dan Jansen (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten) 35,76 s Calgary 30. Januar 1994
Olympischer Rekord Uwe-Jens Mey (Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR) 36,45 s Calgary 14. Februar 1988

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Paar Bahn Athlet Nation Zeit (s)
001 9 I Alexander Golubew Russland  Russland 36,33
002 6 I Sergei Klewtschenja Russland  Russland 36,39
003 4 A Manabu Horii Japan 1870  Japan 36,53
004 1 I Liu Hongbo China Volksrepublik  Volksrepublik China 36,54
005 8 A Hiroyasu Shimizu Japan 1870  Japan 36,60
006 5 I Junichi Inoue Japan 1870  Japan 36,63
007 9 A Grunde Njøs Norwegen  Norwegen 36,66
008 2 I Dan Jansen Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 36,68
009 6 A Yasunori Miyabe Japan 1870  Japan 36,72
010 5 A Ihar Schaljasouski Belarus 1991  Belarus 36,73
011 1 A Sylvain Bouchard Kanada  Kanada 37,01
012 4 I Pat Kelly Kanada  Kanada 37,07
012 11 I Wadim Schakschakbajew Kasachstan  Kasachstan 37,07
014 3 A Kim Yoon-man Korea Sud 1949  Südkorea 37,10
015 8 I Michail Wostroknutow Russland  Russland 37,15
016 7 I Andrei Bachwalow Russland  Russland 37,24
017 2 A Sean Ireland Kanada  Kanada 37,30
018 14 A Peter Adeberg Deutschland  Deutschland 37,35
019 10 I Dave Cruikshank Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 37,37
020 20 A Nathaniel Mills Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 37,41
021 7 A Gerard van Velde Niederlande  Niederlande 37,45
022 12 I Roland Brunner Osterreich  Österreich 37,47
023 20 I Oleh Kostromitin Ukraine  Ukraine 37,50
024 11 A Arie Loef Niederlande  Niederlande 37,52
025 15 A Hans Markström Schweden  Schweden 37,53
026 13 I Mike Ireland Kanada  Kanada 37,67
027 18 I Dave Besteman Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 37,68
028 10 A Lars Funke Deutschland  Deutschland 37,80
029 19 I Alessandro De Taddei Italien  Italien 37,87
030 13 A Jegar Seong-ryeol Korea Sud 1949  Südkorea 37,90
031 19 A Nico van der Vlies Niederlande  Niederlande 37,94
032 17 A Davide Carta Italien  Italien 37,98
033 16 A Wladimir Klepinin Kasachstan  Kasachstan 38,09
034 16 I Magnus Enfeldt Schweden  Schweden 38,10
034 18 A Lee Jae-sik Korea Sud 1949  Südkorea 38,10
036 12 A Lee Kyu-hyeok Korea Sud 1949  Südkorea 38,13
037 14 I Arjan Schreuder Niederlande  Niederlande 38,33
038 15 I Zsolt Baló Rumänien  Rumänien 38,56
039 17 I Michael Spielmann Deutschland  Deutschland 38,58
DNF 3 I Roger Strøm Norwegen  Norwegen
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)