Olympische Winterspiele 1994/Eisschnelllauf – 3000 m (Frauen)

Die 3000 m im Eisschnelllauf der Frauen bei den Olympischen Winterspielen 1994 wurden am 17. Februar 1994 in der Hamar Olympic Hall ausgetragen. Olympiasiegerin wurde die Russin Swetlana Baschanowa. Die Silbermedaille gewann Emese Hunyady aus Österreich und Bronze ging an Claudia Pechstein aus Deutschland.

Sportart Eisschnelllauf
Disziplin 3000 m
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 27 Athletinnen aus 14 Ländern
Wettkampfort Hamar Olympic Hall
Wettkampfphase 17. Februar 1994
Siegerzeit 4:17,43 min
Medaillengewinnerinnen
Russland Swetlana Baschanowa (RUS)
Osterreich Emese Hunyady (AUT)
Deutschland Claudia Pechstein (GER)
1992 1998
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1994
500 m Frauen Männer
1000 m Frauen Männer
1500 m Frauen Männer
3000 m Frauen
5000 m Frauen Männer
10.000 m Männer

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord Gunda Niemann (Deutschland  Deutschland) 4:10,80 min Calgary 9. Dezember 1990
Olympischer Rekord Yvonne van Gennip (Niederlande  Niederlande) 4:11,94 min Calgary 23. Februar 1988

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Paar Bahn Athletin Nation Zeit (min)
001 7 I Swetlana Baschanowa Russland  Russland 4:17,43
002 4 I Emese Hunyady Osterreich  Österreich 4:18,14
003 1 I Claudia Pechstein Deutschland  Deutschland 4:18,34
004 6 I Ljudmila Prokaschowa Kasachstan  Kasachstan 4:19,33
005 9 I Annamarie Thomas Niederlande  Niederlande 4:19,82
006 14 A Seiko Hashimoto Japan 1870  Japan 4:21,07
007 5 I Hiromi Yamamoto Japan 1870  Japan 4:22,37
008 2 I Mihaela Dascălu Rumänien  Rumänien 4:22,42
009 1 A Carla Zijlstra Niederlande  Niederlande 4:23,42
010 4 A Miki Ogasawara Japan 1870  Japan 4:25,27
011 7 A Tonny de Jong Niederlande  Niederlande 4:25,88
012 8 A Tatjana Trapesnikowa Russland  Russland 4:27,82
013 9 A Emese Antal Osterreich  Österreich 4:27,91
014 5 A Ingrid Liepa Kanada  Kanada 4:28,28
015 2 A Heike Warnicke Deutschland  Deutschland 4:28,43
016 8 I Ewa Wasilewska Polen  Polen 4:28,86
017 10 A Cerasela Hordobețiu Rumänien  Rumänien 4:29,31
018 13 I Elisabetta Pizio Italien  Italien 4:32,34
019 13 A Angela Zuckerman Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4:33,08
020 11 I Jasmin Krohn Schweden  Schweden 4:33,34
021 11 A Chris Scheels Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4:34,14
022 10 I Chantal Bailey Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4:34,64
023 12 A Baek Eun-bi Korea Sud 1949  Südkorea 4:34,86
024 14 I Kenschesch Sarsekenowa Kasachstan  Kasachstan 4:45,56
025 12 I Ilonda Lūse Lettland  Lettland 4:47,75
DSQ 6 A Elena Belci Italien  Italien
DSQ 3 A Gunda Niemann Deutschland  Deutschland
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)