Olympische Winterspiele 1972/Eisschnelllauf – 3000 m (Frauen)

Die 3000 m im Eisschnelllauf der Frauen bei den Olympischen Winterspielen 1972 wurden am 12. Februar 1972 im Makomanai-Stadion ausgetragen. Olympiasiegerin wurde die Niederländerin Christina Baas-Kaiser mit einer Olympiarekordzeit von 4:52,14 Minuten. Die Silbermedaille gewann Dianne Holum aus dem Vereinigten Staaten, Bronze ging an Atje Keulen-Deelstra aus den Niederlanden.

Sportart Eisschnelllauf
Disziplin 5000 m
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 22 Athletinnen aus 10 Ländern
Wettkampfort Makomanai-Stadion
Wettkampfphase 12. Februar 1972
Siegerzeit 4:52,14 min
Medaillengewinnerinnen
Niederlande Christina Baas-Kaiser (NED)
Vereinigte Staaten Dianne Holum (USA)
Niederlande Atje Keulen-Deelstra (NED)
1968 1976
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1972
500 m Frauen Männer
1000 m Frauen
1500 m Frauen Männer
3000 m Frauen
5000 m Männer
10.000 m Männer

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord Christina Baas-Kaiser (Niederlande  Niederlande) 4:46,5 min Davos 16. Januar 1971
Olympischer Rekord Ans Schut (Niederlande  Niederlande) 4:56,2 min Grenoble 12. Februar 1968

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Paar Bahn Athletin Nation Zeit (min)
001 10 A Christina Baas-Kaiser Niederlande  Niederlande 4:52,14
002 3 A Dianne Holum Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4:58,67
003 5 I Atje Keulen-Deelstra Niederlande  Niederlande 4:59,91
004 4 A Sippie Tigchelaar Niederlande  Niederlande 5:01,67
005 2 A Nina Statkewitsch Sowjetunion 1955  Sowjetunion 5:01,79
006 7 A Kapitolina Serjogina Sowjetunion 1955  Sowjetunion 5:01,88
007 5 A Tuula Vilkas Finnland  Finnland 5:05,92
008 10 I Ljudmila Sawrulina Sowjetunion 1955  Sowjetunion 5:06,61
009 1 A Han Pil-hwa Korea Nord  Nordkorea 5:07,24
010 1 I Sigrid Sundby Norwegen  Norwegen 5:07,76
011 9 A Kim Bok-soon Korea Nord  Nordkorea 5:07,93
012 2 I Satomi Koike Japan 1870  Japan 5:09,21
013 6 A Kim Ok-soon Korea Nord  Nordkorea 5:09,69
014 4 I Sylvia Filipsson Schweden  Schweden 5:11,13
015 3 I Rosemarie Taupadel Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 5:12,85
016 8 I Kaname Ide Japan 1870  Japan 5:17,30
017 8 A Leah Poulos Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 5:17,38
018 11 A Akiko Aruga Japan 1870  Japan 5:22,60
019 7 I Jeon Seon-ok Korea Sud 1949  Südkorea 5:24,27
020 9 I Kirsti Biermann Norwegen  Norwegen 5:26,21
021 6 I Arja Kantola Finnland  Finnland 5:30,88
022 11 I Jeanne Omelenchuk Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 5:32,87
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)