Olympische Winterspiele 1972/Eisschnelllauf – 1500 m (Männer)

Die 1500 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1972 wurden am 6. Februar 1972 im Makomanai-Stadion ausgetragen. Olympiasieger wurde der Niederländer Ard Schenk mit einer Olympiarekordzeit von 2:02,96 Minuten. Die Silbermedaille gewann Roar Grønvold aus Norwegen, Bronze ging an Göran Claeson aus Schweden.

Sportart Eisschnelllauf
Disziplin 1500 m
Geschlecht Männer
Teilnehmer 39 Athleten aus 16 Ländern
Wettkampfort Makomanai-Stadion
Wettkampfphase 6. Februar 1972
Siegerzeit 2:02,96 min
Medaillengewinner
Niederlande Ard Schenk (NED)
Norwegen Roar Grønvold (NOR)
Schweden Göran Claeson (SWE)
1968 1976
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1972
500 m Frauen Männer
1000 m Frauen
1500 m Frauen Männer
3000 m Frauen
5000 m Männer
10.000 m Männer

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord Ard Schenk (Niederlande  Niederlande) 1:58,7 min Davos 16. Januar 1971
Olympischer Rekord Kees Verkerk (Niederlande  Niederlande) 2:03,4 min Grenoble 19. Februar 1968

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Paar Bahn Athlet Nation Zeit (min)
001 8 I Ard Schenk Niederlande  Niederlande 2:02,96
002 6 A Roar Grønvold Norwegen  Norwegen 2:04,26
003 6 I Göran Claeson Schweden  Schweden 2:05,89
004 13 A Bjørn Tveter Norwegen  Norwegen 2:05,94
005 1 I Jan Bols Niederlande  Niederlande 2:06,58
006 7 I Waleri Lawruschkin Sowjetunion 1955  Sowjetunion 2:07,16
007 7 A Dan Carroll Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2:07,24
008 12 I Kees Verkerk Niederlande  Niederlande 2:07,43
009 3 I Johnny Höglin Schweden  Schweden 2:08,11
010 3 A Kimmo Koskinen Finnland  Finnland 2:08,18
011 18 A Svein-Erik Stiansen Norwegen  Norwegen 2:08,63
012 9 I Gerhard Zimmermann Deutschland BR  BR Deutschland 2:08,95
013 9 A Dag Fornæss Norwegen  Norwegen 2:09,52
014 2 A Gary Jonland Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2:09,55
015 12 A Göran Johansson Schweden  Schweden 2:09,66
016 19 I Johan Granath Schweden  Schweden 2:10,21
017 1 A Jouko Salakka Finnland  Finnland 2:10,22
018 4 I Bruno Toniolli Italien  Italien 2:10,24
019 18 I Eddy Verheijen Niederlande  Niederlande 2:10,96
020 8 A Mutsuhiko Maeda Japan  Japan 2:11,09
021 10 A Waleri Muratow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 2:11,83
022 14 I Kiyomi Ito Japan 1870  Japan 2:11,96
023 5 A Robert Hodges Kanada  Kanada 2:12,13
024 4 A Colin Coates Australien  Australien 2:12,14
025 14 A Bill Lanigan Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2:12,31
026 19 A Kevin Sirois Kanada  Kanada 2:13,99
027 17 A Giancarlo Gloder Italien  Italien 2:14,07
028 15 I Seppo Hänninen Finnland  Finnland 2:14,52
029 10 I David Hampton Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2:14,60
030 17 I Clark King Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2:14,83
031 5 I Otmar Braunecker Osterreich  Österreich 2:14,88
032 16 A Herbert Schwarz Deutschland BR  BR Deutschland 2:15,42
033 15 A Richard Tourne Frankreich  Frankreich 2:16,37
034 20 A Leo Linkovesi Finnland  Finnland 2:16,86
035 2 I Jeong Chung-gu Korea Sud 1949  Südkorea 2:17,36
036 16 I Andy Barron Kanada  Kanada 2:17,71
037 11 A John Blewitt Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2:18,96
038 13 I Luwsanlchagwyn Daschnjam Mongolei Volksrepublik 1949  Mongolei 2:20,42
039 11 I Jim Lynch Australien  Australien 2:26,69
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)