Olympische Winterspiele 2002/Eisschnelllauf – 500 m (Männer)

Die 500 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 2002 wurden am 11. und 12. Februar 2002 im Utah Olympic Oval ausgetragen. Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Casey FitzRandolph. Die Silbermedaille gewann Hiroyasu Shimizu aus Japan und Bronze ging an Kip Carpenter aus dem Vereinigten Staaten.

Sportart Eisschnelllauf
Disziplin 500 m
Geschlecht Männer
Teilnehmer 38 Athleten aus 15 Ländern
Wettkampfort Utah Olympic Oval
Wettkampfphase 11. und 12. Februar 2002
Siegerzeit 69,23
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten Casey FitzRandolph (USA)
Japan Hiroyasu Shimizu (JPN)
Vereinigte Staaten Kip Carpenter (USA)
1998 2006
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 2002
500 m Frauen Männer
1000 m Frauen Männer
1500 m Frauen Männer
3000 m Frauen
5000 m Frauen Männer
10.000 m Männer

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord Hiroyasu Shimizu (Japan  Japan) 34,32 s Salt Lake City 10. März 2001
Olympischer Rekord Hiroyasu Shimizu (Japan  Japan) 35,59 s Nagano 10. Februar 1998

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Athlet Nation 1. Lauf 2. Lauf Gesamt Rückstand
001 Casey FitzRandolph Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 34,42 34,81 69,23
002 Hiroyasu Shimizu Japan  Japan 34,61 34,65 69,26 +0,03
003 Kip Carpenter Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 34,68 34,79 69,47 +0,24
004 Gerard van Velde Niederlande  Niederlande 34,72 34,77 69,49 +0,26
005 Lee Kyu-hyeok Korea Sud  Südkorea 34,74 34,85 69,59 +0,36
006 Joey Cheek Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 34,78 34,82 69,60 +0,37
007 Mike Ireland Kanada  Kanada 34,77 34,83 69,60 +0,37
008 Toyoki Takeda Japan  Japan 35,00 34,81 69,81 +0,58
009 Jan Bos Niederlande  Niederlande 35,14 34,72 69,86 +0,63
010 Erben Wennemars Niederlande  Niederlande 35,00 34,89 69,89 +0,66
011 Dmitri Lobkow Russland  Russland 35,09 35,01 70,10 +0,87
012 Kuniomi Haneishi Japan  Japan 35,15 34,96 70,11 +0,88
013 Sergei Klewtschenja Russland  Russland 35,10 35,18 70,28 +1,05
014 Manabu Horii Japan  Japan 35,30 35,02 70,32 +1,09
015 Janne Hänninen Finnland  Finnland 35,18 35,15 70,33 +1,10
016 Pawel Abratkiewicz Polen  Polen 35,40 35,04 70,44 +1,21
017 Choi Jae-bong Korea Sud  Südkorea 35,45 35,12 70,57 +1,34
018 Dmitri Dorofejew Russland  Russland 35,48 35,27 70,75 +1,52
019 Michael Künzel Deutschland  Deutschland 35,47 35,37 70,84 +1,61
020 Pat Bouchard Kanada  Kanada 35,54 35,34 70,88 +1,65
021 Li Yu China Volksrepublik  Volksrepublik China 35,62 35,35 70,97 +1,74
022 Tomasz Świst Polen  Polen 35,72 35,55 71,27 +2,04
023 Davide Carta Italien  Italien 35,70 35,69 71,39 +2,16
024 Eric Brisson Kanada  Kanada 35,86 35,68 71,54 +2,31
025 Park Jae-man Korea Sud  Südkorea 36,05 35,91 71,96 +2,73
026 Christian Breuer Deutschland  Deutschland 36,50 35,57 72,07 +2,84
027 Ids Postma Niederlande  Niederlande 36,41 36,08 72,49 +3,26
028 Marc Pelchat Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 37,59 34,99 72,58 +3,35
029 Andrij Fomin Ukraine  Ukraine 36,26 36,38 72,64 +3,41
030 Dino Gillarduzzi Italien  Italien 36,42 36,27 72,69 +3,46
031 Zsolt Baló Ungarn  Ungarn 36,24 36,69 72,93 +3,70
032 Aljaksej Chatylew Belarus  Belarus 37,40 37,41 74,81 +5,58
033 Kim Cheol-su Korea Sud  Südkorea 73,11 35,35 108,46 +39,23
034 Yu Fengtong China Volksrepublik  Volksrepublik China 82,11 35,30 117,41 +48,18
035 Grunde Njøs Norwegen  Norwegen 97,67 35,90 133,57 +64,34
DNF Jeremy Wotherspoon Kanada  Kanada DNF 34,63 - -
DNF Ermanno Ioratti Italien  Italien 36,30 DNS - -
DNF Jan Friesinger Deutschland  Deutschland 36,80 DNS - -
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)