Olympische Winterspiele 2006/Eisschnelllauf – 500 m (Männer)

Die 500 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 2006 wurden am 13. Februar 2006 im Oval Lingotto ausgetragen. Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Joey Cheek vor Dmitri Dorofejew aus Russland und Lee Kang-seok aus Südkorea.

Sportart Eisschnelllauf
Disziplin 500 m
Geschlecht Männer
Teilnehmer 37 Athleten aus 12 Ländern
Wettkampfort Oval Lingotto
Wettkampfphase 13. Februar 2006
Siegerzeit 69,76 Sekunden
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten Joey Cheek (USA)
Russland Dmitri Dorofejew (RUS)
Korea Sud Lee Kang-seok (KOR)
2002 2010
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 2006
500 m Frauen Männer
1000 m Frauen Männer
1500 m Frauen Männer
3000 m Frauen
5000 m Frauen Männer
10.000 m Männer
Teamverfolgung Frauen Männer

Bestehende Rekorde

Bearbeiten

500 m (1 Lauf)

Bearbeiten
Weltrekord Jōji Katō (Japan  Japan) 34,30 s Salt Lake City 19. November 2005
Olympischer Rekord Casey FitzRandolph (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten) 34,42 s Salt Lake City 11. Februar 2002

500 m (2 Läufe)

Bearbeiten
Weltrekord Hiroyasu Shimizu (Japan  Japan) 68,96 s Salt Lake City 10. März 2001
Olympischer Rekord Casey FitzRandolph (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten) 69,23 s Salt Lake City 11. Februar 2002

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Name Land 1. Lauf 2. Lauf Gesamt
Zeit (s) Rang Zeit (s) Rang
001 Joey Cheek Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 34,82 1 34,94 1 69,76
002 Dmitri Dorofejew Russland  Russland 35,24 2 35,17 3 70,41
003 Lee Kang-seok Korea Sud  Südkorea 35,34 3 35,09 2 70,43
004 Yūya Oikawa Japan  Japan 35,35 4 35,21 5 70,56
005 Yu Fengtong China Volksrepublik  Volksrepublik China 35,39 6 35,29 6 70,68
006 Jōji Katō Japan  Japan 35,59 11 35,19 4 70,78
007 Mike Ireland Kanada  Kanada 35,59 11 35,29 6 70,88
008 Choi Jae-bong Korea Sud  Südkorea 35,61 13 35,43 9 71,04
009 Jeremy Wotherspoon Kanada  Kanada 35,37 5 35,68 17 71,05
010 Pekka Koskela Finnland  Finnland 35,58 9 35,51 12 71,09
011 Jan Bos Niederlande  Niederlande 35,68 16 35,43 9 71,11
012 Casey FitzRandolph Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 35,78 18 35,34 8 71,12
013 Keiichirō Nagashima Japan  Japan 35,67 15 35,47 11 71,14
014 Dmitri Lobkow Russland  Russland 35,55 8 35,62 13 71,17
015 Janne Hänninen Finnland  Finnland 35,58 9 35,67 15 71,25
016 Erben Wennemars Niederlande  Niederlande 35,46 7 35,84 25 71,30
017 Lee Kyu-hyeok Korea Sud  Südkorea 35,76 17 35,62 13 71,38
018 Hiroyasu Shimizu Japan  Japan 35,66 14 35,78 21 71,44
019 An Weijiang China Volksrepublik  Volksrepublik China 35,89 21 35,67 15 71,56
020 Eric Zachrisson Schweden  Schweden 35,80 19 35,81 23 71,61
021 Ermanno Ioriatti Italien  Italien 35,88 20 35,80 22 71,68
022 Mika Poutala Finnland  Finnland 35,91 22 35,83 24 71,74
023 Simon Kuipers Niederlande  Niederlande 36,10 27 35,74 20 71,84
024 Alexei Proschin Russland  Russland 35,96 23 35,94 26 71,90
025 Tucker Fredricks Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 36,02 25 35,99 28 72,01
026 Kip Carpenter Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 36,40 31 35,68 17 72,08
027 Sergei Kornilow Russland  Russland 36,00 24 36,24 32 72,24
028 Lu Zhuo China Volksrepublik  Volksrepublik China 36,39 30 35,96 27 72,35
029 Vincent Labrie Kanada  Kanada 36,31 29 36,12 29 72,43
030 Brock Miron Kanada  Kanada 36,42 32 36,12 29 72,54
031 Maurizio Carnino Italien  Italien 36,24 28 36,43 33 72,67
032 Artur Waś Polen  Polen 36,43 33 36,61 35 73,04
033 Li Yu China Volksrepublik  Volksrepublik China 36,57 34 36,56 34 73,13
034 Alexander Schigin Kasachstan  Kasachstan 36,88 35 36,92 36 73,80
035 Beorn Nijenhuis Niederlande  Niederlande 48,84 36 35,71 19 84,55
036 Maciej Ustynowicz Polen  Polen 36,09 26 51,92 37 88,01
037 Gwon Sun-cheon Korea Sud  Südkorea 58,66 37 36,13 31 94,79
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)