Olympische Winterspiele 1960/Eisschnelllauf – 500 m (Männer)

Die 500 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1960 wurden am 24. Februar 1960 auf den Olympic Skating Rink ausgetragen. Olympiasieger wurde Jewgeni Grischin aus der Sowjetunion mit einer Weltrekordzeit von 40,2 Sekunden. Die Silbermedaille gewann Bill Disney aus dem Vereinigten Staaten, Bronze ging an Rafael Gratsch aus der Sowjetunion.

Sportart Eisschnelllauf
Disziplin 500 m
Geschlecht Männer
Teilnehmer 46 Athleten aus 15 Ländern
Wettkampfort Olympic Skating Rink
Wettkampfphase 24. Februar 1960
Siegerzeit 40,2 s
Medaillengewinner
Sowjetunion 1955 Jewgeni Grischin (SUN)
Vereinigte Staaten 49 Bill Disney (USA)
Sowjetunion 1955 Rafael Gratsch (SUN)
1956 1964
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1960
500 m Frauen Männer
1000 m Frauen
1500 m Frauen Männer
3000 m Frauen
5000 m Männer
10.000 m Männer

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord Jewgeni Grischin (Sowjetunion 1955  Sowjetunion) 40,2 s Misurinasee 22. Januar 1956 und 28. Januar 1956
Olympischer Rekord Jewgeni Grischin (Sowjetunion 1955  Sowjetunion) 40,2 s Misurinasee 28. Januar 1956

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Paar Bahn Athlet Nation Zeit (s)
001 15 A Jewgeni Grischin Sowjetunion 1955  Sowjetunion 40,2
002 5 A Bill Disney Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 40,3
003 16 A Rafael Gratsch Sowjetunion  Sowjetunion 40,4
004 10 A Hans Wilhelmsson Schweden  Schweden 40,5
005 10 I Gennadi Woronin Sowjetunion 1955  Sowjetunion 40,7
006 2 I Alv Gjestvang Norwegen  Norwegen 40,8
007 3 A Terry McDermott Vereinigte Staaten 49  Vereinigte Staaten 40,9
007 14 A Toivo Salonen Finnland  Finnland 40,9
009 1 A Fumio Nagakubo Japan 1870  Japan 41,1
010 21 I Henk van der Grift Niederlande  Niederlande 41,2
010 21 A Juri Malyschew Sowjetunion 1955  Sowjetunion 41,2
010 17 A Eddie Rudolph Vereinigte Staaten 49  Vereinigte Staaten 41,2
013 11 A Colin Hickey Australien  Australien 41,3
014 4 A Hroar Elvenes Norwegen  Norwegen 41,4
015 18 A André Kouprianoff Frankreich  Frankreich 41,5
016 16 I Yoshitaki Hori Japan 1870  Japan 41,8
016 7 I Juhani Järvinen Finnland  Finnland 41,8
018 6 I Raymond Gilloz Frankreich  Frankreich 42,0
019 20 A Leo Tynkkynen Finnland  Finnland 42,1
020 19 A Knut Johannesen Norwegen  Norwegen 42,3
020 7 A Helmut Kuhnert Deutschland  Gesamtdeutsche Mannschaft 42,3
020 19 I Herbert Söllner Deutschland  Gesamtdeutsche Mannschaft 42,3
020 8 I Günter Tilch Deutschland  Gesamtdeutsche Mannschaft 42,3
024 12 I Nils Aaness Norwegen  Norwegen 42,5
024 13 A Manfred Schüler Deutschland  Gesamtdeutsche Mannschaft 42,5
026 22 I Per-Olof Brogren Schweden  Schweden 42,7
027 14 I Johnny Sands Kanada 1957  Kanada 42,8
028 12 A Willem de Graaff Niederlande  Niederlande 42,9
029 15 I Franz Offenberger Osterreich  Österreich 43,0
030 9 A Olle Dahlberg Schweden  Schweden 43,1
030 22 A Ralf Olin Kanada 1957  Kanada 43,1
032 18 I Mario Gios Italien  Italien 43,3
033 6 A Jan Pesman Niederlande  Niederlande 43,4
033 11 I Gunnar Sjölin Schweden  Schweden 43,4
035 13 I Roy Tutty Australien  Australien 43,5
036 20 I Takeo Mizoo Japan 1870  Japan 43,7
036 23 I Antonio Nitto Italien  Italien 43,7
038 9 I Terry Monaghan Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 44,0
039 3 I Renato De Riva Italien  Italien 44,1
040 5 I Hermann Strutz Osterreich  Österreich 44,4
041 8 A Larry Mason Kanada 1957  Kanada 44,7
042 1 I Jouko Jokinen Finnland  Finnland 45,1
043 2 A Shinkichi Takemura Japan 1870  Japan 45,9
044 4 I Jang Yeong Korea Sud 1949  Südkorea 50,0
DNF 23 A Bill Carow Vereinigte Staaten 49  Vereinigte Staaten
DNF 17 I Terry Malkin Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)