Olympische Winterspiele 2006/Eisschnelllauf – 1000 m (Frauen)

Die 1000 m im Eisschnelllauf der Frauen bei den Olympischen Winterspielen 2006 wurden am 19. Februar 2006 im Oval Lingotto ausgetragen. Olympiasiegerin wurde die Niederländerin Marianne Timmer vor Cindy Klassen aus Kanada und Anni Friesinger aus Deutschland.

Sportart Eisschnelllauf
Disziplin 1000 m
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 36 Athletinnen aus 12 Ländern
Wettkampfort Oval Lingotto
Wettkampfphase 19. Februar 2006
Siegerzeit 1:16,05 min
Medaillengewinnerinnen
Niederlande Marianne Timmer (NED)
Kanada Cindy Klassen (CAN)
Deutschland Anni Friesinger (GER)
2002 2010
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 2006
500 m Frauen Männer
1000 m Frauen Männer
1500 m Frauen Männer
3000 m Frauen
5000 m Frauen Männer
10.000 m Männer
Teamverfolgung Frauen Männer

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord Chris Witty (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten) 1:13,83 min Salt Lake City 17. Februar 2002
Olympischer Rekord Salt Lake City

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Paar Bahn Athletin Nation Zeit (min) Rückstand (s)
001 11 A Marianne Timmer Niederlande  Niederlande 1:16,05
002 8 I Cindy Klassen Kanada  Kanada 1:16,09 +0,04
003 18 I Anni Friesinger Deutschland  Deutschland 1:16,11 +0,06
004 17 I Ireen Wüst Niederlande  Niederlande 1:16,39 +0,31
005 11 I Kristina Groves Kanada  Kanada 1:16,54 +0,49
006 6 A Barbara de Loor Niederlande  Niederlande 1:16,73 +0,68
007 13 A Swetlana Schurowa Russland  Russland 1:17,13 +1,08
008 2 A Katarzyna Wójcicka Polen  Polen 1:17,28 +1,23
009 4 A Jekaterina Abramowa Russland  Russland 1:17,33 +1,28
010 16 I Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:17,47 +1,42
011 3 A Warwara Baryschewa Russland  Russland 1:17,52 +1,47
011 14 I Jekaterina Lobyschewa Russland  Russland 1:17,52 +1,47
013 17 A Chiara Simionato Italien  Italien 1:17,53 +1,48
014 15 A Christine Nesbitt Kanada  Kanada 1:17,54 +1,49
015 12 I Sayuri Yoshii Japan  Japan 1:17,58 +1,53
016 10 I Tomomi Okazaki Japan  Japan 1:17,63 +1,58
017 5 I Maki Tabata Japan  Japan 1:17,64 +1,59
017 7 A Aki Tonoike Japan  Japan 1:17,64 +1,59
019 1 I Lee Sang-hwa Korea Sud  Südkorea 1:17,78 +1,73
020 15 I Wang Manli China Volksrepublik  Volksrepublik China 1:17,90 +1,85
021 18 A Sabine Völker Deutschland  Deutschland 1:17,97 +1,97
022 2 I Judith Hesse Deutschland  Deutschland 1:17,98 +1,98
023 9 A Annette Gerritsen Niederlande  Niederlande 1:18,33 +2,28
024 12 A Shannon Rempel Kanada  Kanada 1:18,35 +2,30
025 6 I Amy Sannes Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:18,50 +2,45
026 1 A Lee Ju-yeon Korea Sud  Südkorea 1:18,66 +2,61
027 13 I Chris Witty Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:18,70 +2,65
028 10 A Kim Yu-rim Korea Sud  Südkorea 1:18,77 +2,72
029 16 A Wang Beixing China Volksrepublik  Volksrepublik China 1:19,03 +2,98
030 7 I Pamela Zoellner Deutschland  Deutschland 1:19,30 +3,25
031 8 A Zhang Shuang China Volksrepublik  Volksrepublik China 1:19,91 +3,86
032 9 I Elli Ochowicz Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:19,94 +3,89
033 5 A Swjatlana Radkewitsch Belarus  Belarus 1:20,11 +4,06
034 4 I Lee Bo-ra Korea Sud  Südkorea 1:21,19 +5,14
035 3 I Daniela Oltean Rumänien  Rumänien 1:21,70 +5,65
DNF 14 A Ren Hui China Volksrepublik  Volksrepublik China
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)