Olympische Winterspiele 2010/Eisschnelllauf – 1000 m (Männer)

Die 1000 m im Eisschnelllauf der Frauen bei den Olympischen Winterspielen 2010 wurden am 17. Februar 2010 im Richmond Olympic Oval ausgetragen.

Sportart Eisschnelllauf
Disziplin 1000 m
Geschlecht Männer
Teilnehmer 38 Athleten aus 13 Ländern
Wettkampfort Richmond Olympic Oval
Wettkampfphase 17. Februar 2010
Siegerzeit 1:08,94 min
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten Shani Davis (USA)
Korea Sud Mo Tae-bum (KOR)
Vereinigte Staaten Chad Hedrick (USA)
2006 2014
Eisschnelllaufwettbewerbe bei
den Olympischen Winterspielen 2010
500 m Frauen Männer
1000 m Frauen Männer
1500 m Frauen Männer
3000 m Frauen
5000 m Frauen Männer
10.000 m Männer
Teamverfolgung Frauen Männer

Olympiasiegerin wurde Shani Davis aus den USA. Silber sicherte sich Mo Tae-bum aus Südkorea und Bronze ging an den US-Amerikaner Chad Hedrick.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord Shani Davis (Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten) 1:06,42 min Salt Lake City 7. März 2009
Olympischer Rekord Gerard van Velde (Niederlande  Niederlande) 1:07,18 min Salt Lake City 16. Februar 2002

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Paar Bahn Athlet Nation Zeit (min) Defizit (s)
1 19 A Shani Davis Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:08,94
2 16 A Mo Tae-bum Korea Sud  Südkorea 1:09,12 +0,18
3 16 I Chad Hedrick Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:09,32 +0,38
4 12 I Stefan Groothuis Niederlande  Niederlande 1:09,45 +0,51
5 18 I Mark Tuitert Niederlande  Niederlande 1:09,48 +0,54
6 13 A Simon Kuipers Niederlande  Niederlande 1:09,65 +0,71
7 12 A Nick Pearson Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:09,79 +0,85
8 17 I Mika Poutala Finnland  Finnland 1:09,85 +0,91
9 17 A Lee Kyu-hyeok Korea Sud  Südkorea 1:09,92 +0,98
10 14 I Trevor Marsicano Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:10,11 +1,17
11 13 I Jewgeni Lalenkow Russland  Russland 1:10,14 +1,20
12 14 A Jan Bos Niederlande  Niederlande 1:10,29 +1,35
13 18 A Denny Morrison Kanada  Kanada 1:10,30 +1,36
14 11 I Jeremy Wotherspoon Kanada  Kanada 1:10,35 +1,41
15 3 I Mikael Flygind Larsen Norwegen  Norwegen 1:10,38 +1,44
16 10 I Samuel Schwarz Deutschland  Deutschland 1:10,45 +1,51
17 4 I Tadashi Obara Japan  Japan 1:10,51 +1,57
18 19 I Mun Jun Korea Sud  Südkorea 1:10,68 +1,74
19 9 I Håvard Bøkko Norwegen  Norwegen 1:10,73 +1,79
20 3 A François-Olivier Roberge Kanada  Kanada 1:10,75 +1,81
21 7 A Dmitri Lobkow Russland  Russland 1:10,795 +1,85
22 11 A Alexei Jessin Russland  Russland 1:10,797 +1,85
23 1 A Denis Kusin Kasachstan  Kasachstan 1:10,88 +1,94
24 15 I Kyle Parrott Kanada  Kanada 1:10,89 +1,95
25 15 A Nico Ihle Deutschland  Deutschland 1:11,04 +2,10
26 2 A Teruhiro Sugimori Japan  Japan 1:11,13 +2,19
27 5 A Konrad Niedźwiedzki Polen  Polen 1:11,24 +2,30
28 6 I Roman Kretsch Kasachstan  Kasachstan 1:11,27 +2,33
29 1 I Ryōhei Haga Japan  Japan 1:11,46 +2,52
30 8 I Matteo Anesi Italien  Italien 1:11,51 +2,57
31 2 I Wang Nan China Volksrepublik  China 1:11,82 +2,88
32 10 A Maciej Ustynowicz Polen  Polen 1:12,10 +3,16
33 6 A Ermanno Ioriatti Italien  Italien 1:12,15 +3,21
34 4 A Tuomas Nieminen Finnland  Finnland 1:12,26 +3,32
35 5 I Christoffer Fagerli Rukke Norwegen  Norwegen 1:12,31 +3,37
36 9 A Lee Ki-ho Korea Sud  Südkorea 1:12,33 +3,39
37 7 I Keiichirō Nagashima Japan  Japan 1:12,71 +3,77
38 8 A Alexander Lebedew Russland  Russland 1:12,78 +3,84
Bearbeiten