Liste der Olympiasieger im Reitsport
Die Liste der Olympiasieger im Reitsport führt sämtliche Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten der Reitsport-Wettbewerbe bei den Olympischen Sommerspielen auf, gegliedert nach den einzelnen Wettbewerben. Im weiteren Teil werden alle olympischen Medaillengewinner aufgelistet, die mindestens zwei Goldmedaillen haben. Den Abschluss bilden die einzelnen Nationenwertungen.


Da die erstmals 1952 startberechtigten Frauen seither stets gemeinsam mit Männern angetreten sind (sowohl in den Einzel-, als auch in den Mannschaftsdisziplinen), erfolgt keine Unterteilung nach Geschlechtern. Hinter den Namen der Reiter sind in Klammern jeweils die Namen der Pferde angegeben.
Bei den Olympischen Spielen 1900 wurden keine Goldmedaillen vergeben. Der Sieger erhielt eine Silber-, der Zweite eine Bronzemedaille, der Dritte ging leer aus. In der Liste wird dennoch das heute übliche Schema angewandt, damit alle Ergebnisse miteinander vergleichbar sind.
Aktuelle WettbewerbeBearbeiten
Die Wettbewerbe im Reitsport umfassen heute folgende Disziplinen:
- Dressur
- Einzel seit 1912 mit 24 Wettbewerben
- Mannschaft von 1928 bis 1956 und seit 1964 mit 20 Wettbewerben
- Springreiten
- Einzel seit 1900 mit 25 Wettbewerben
- Mannschaft von 1912 bis 1928 und seit 1936 mit 23 Wettbewerben
- Vielseitigkeit
- Einzel seit 1912 mit 24 Wettbewerben
- Mannschaft seit 1912 mit 24 Wettbewerben
Dressur EinzelBearbeiten
Dressur MannschaftBearbeiten
Springreiten EinzelBearbeiten
Preis der Nationen (Springreiten Mannschaft)Bearbeiten
Vielseitigkeit EinzelBearbeiten
Vielseitigkeit MannschaftBearbeiten
Ehemalige WettbewerbeBearbeiten
Nicht mehr ausgetragen werden
- Hochspringen (nur 1900)
- Weitspringen (nur 1900)
- Kunstreiten Einzel und Mannschaft (nur 1920)
HochspringenBearbeiten
Olympia | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
1900 | Dominique Gardères (Canéla) Giangiorgio Trissino (Oreste) |
– | Georges van der Poele (Ludlow) |
WeitspringenBearbeiten
Olympia | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
1900 | Constant van Langhendonck (Extra Dry) | Giangiorgio Trissino (Oreste) | Pierre de Bellegarde[2] (Tolla) |
Kunstreiten EinzelBearbeiten
Olympia | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
1920 | Jos Bouckaert[2] | Charles Field[2] | Paul Finet[2] |
Kunstreiten MannschaftBearbeiten
Olympia | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
1920 | Belgien Jos Bouckaert[2] Paul Finet[2] ? van Ranst |
Frankreich ? Cauchy Charles Field[2] ? Salins |
Schweden Carl Green Anders Mårtensson Oskar Nilsson |
Die erfolgreichsten TeilnehmerBearbeiten
- Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, danach die Bronzemedaillen.
- Name: Nennt den Namen des Athleten.
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete. Bei einem Wechsel der Nationalität wird das Land genannt, für das der Athlet die letzte Medaille erzielte.
- Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste olympische Medaille gewonnen hat.
- Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte olympische Medaille gewonnen hat.
- Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
- Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
- Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen.
Top 5 DressurBearbeiten
Platz | Name | Land | Von | Bis | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Isabell Werth | Deutschland | 1992 | 2020 | 7 | 5 | 0 | 12 |
2 | Reiner Klimke | Deutschland / BR Deutschland | 1964 | 1988 | 6 | 0 | 2 | 8 |
3 | Henri Saint Cyr | Schweden | 1952 | 1956 | 4 | 0 | 0 | 4 |
3 | Nicole Uphoff | Deutschland | 1988 | 1992 | 4 | 0 | 0 | 4 |
5 | Anky van Grunsven | Niederlande | 1996 | 2012 | 3 | 5 | 1 | 8 |
Top 5 SpringreitenBearbeiten
Platz | Name | Land | Von | Bis | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Hans Günter Winkler | / Deutschland / BR Deutschland | 1956 | 1976 | 5 | 1 | 1 | 7 |
2 | Ludger Beerbaum | Deutschland | 1988 | 2016 | 4 | 0 | 1 | 5 |
3 | André Jousseaume | Frankreich | 1932 | 1952 | 2 | 2 | 1 | 5 |
4 | Pierre Jonquères d’Oriola | Frankreich | 1952 | 1968 | 2 | 2 | 0 | 4 |
4 | McLain Ward | Vereinigte Staaten | 2004 | 2020 | 2 | 2 | 0 | 4 |
Top 5 VielseitigkeitBearbeiten
Platz | Name | Land | Von | Bis | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Charles Pahud de Mortanges | Niederlande | 1924 | 1932 | 4 | 1 | 0 | 5 |
2 | Andrew Hoy | Australien | 1992 | 2020 | 3 | 2 | 1 | 6 |
3 | Michael Jung | Deutschland | 2012 | 2016 | 3 | 1 | 0 | 4 |
4 | Richard Meade | Großbritannien | 1968 | 1972 | 3 | 0 | 0 | 3 |
4 | Matthew Ryan | Australien | 1992 | 2000 | 3 | 0 | 0 | 3 |
4 | Adolf van der Voort van Zijp | Niederlande | 1924 | 1928 | 3 | 0 | 0 | 3 |
NationenwertungBearbeiten
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Deutschland | 44 | 24 | 27 | 95 |
2 | Schweden | 18 | 13 | 14 | 45 |
3 | Frankreich | 14 | 13 | 11 | 38 |
4 | Großbritannien | 13 | 12 | 15 | 40 |
5 | Vereinigte Staaten | 11 | 23 | 20 | 54 |
6 | Niederlande | 10 | 13 | 4 | 27 |
7 | Italien | 7 | 9 | 7 | 23 |
8 | Sowjetunion | 6 | 5 | 4 | 15 |
9 | Australien | 6 | 4 | 4 | 14 |
10 | Schweiz | 5 | 10 | 8 | 23 |
11 | Belgien | 4 | 2 | 7 | 13 |
12 | Neuseeland | 3 | 2 | 5 | 10 |
13 | Kanada | 2 | 2 | 3 | 7 |
14 | Mexiko | 2 | 1 | 4 | 7 |
15 | Polen | 1 | 3 | 2 | 6 |
16 | Spanien | 1 | 2 | 1 | 4 |
17 | Österreich | 1 | 1 | 1 | 3 |
18 | Brasilien | 1 | 0 | 2 | 3 |
19 | Japan | 1 | 0 | 0 | 1 |
19 | Tschechoslowakei | 1 | 0 | 0 | 1 |
21 | Dänemark | 0 | 4 | 2 | 6 |
22 | Chile | 0 | 2 | 0 | 2 |
23 | Rumänien | 0 | 1 | 1 | 2 |
24 | Argentinien | 0 | 1 | 0 | 1 |
24 | Bulgarien | 0 | 1 | 0 | 1 |
24 | Norwegen | 0 | 1 | 0 | 1 |
27 | Portugal | 0 | 0 | 3 | 3 |
28 | Saudi-Arabien | 0 | 0 | 2 | 2 |
29 | Ungarn | 0 | 0 | 1 | 1 |
29 | Irland | 0 | 0 | 1 | 1 |
AnmerkungBearbeiten
- ↑ Ludger Beerbaum erhielt keine Medaille. Sein Pferd Goldfever war aus medizinischen Gründen mit einer Salbe behandelt worden, die eine Substanz enthielt, die als unerlaubte Medikation gewertet wird. Beerbaums Resultat kam nicht in die Wertung, so dass die deutsche Mannschaft vom ersten auf den dritten Platz zurückfiel.
- ↑ a b c d e f g Vornamen nach: Christian Zentner: Das große Buch der Olympischen Spiele, Copress, München 1995, S. 318, ISBN 3-7679-0460-8; Charles Field wird in anderen Quellen auch als Charles Fiel, Jos Bouckaert als T. Bouckaert oder Daniel Bouckaert, Paul Finet als T. Finet oder Louis Finet geführt