Volksrepublik Bulgarien
historischer Staat
Volksrepublik Bulgarien Народна република България Narodna republika Balgaria 1946–1990 | |||||
---|---|---|---|---|---|
| |||||
| |||||
Verfassung | Verfassung der Volksrepublik Bulgarien vom 18. Mai 1971 | ||||
Amtssprache | Bulgarisch | ||||
Hauptstadt | Sofia | ||||
Staatsform | Volksrepublik | ||||
Regierungsform | Einparteiensystem (de facto) Sozialistisches Mehrparteiensystem (de jure) | ||||
Staatsoberhaupt – 1947 bis 1971 – 1971 bis 1990 – 1990 bis 1991 |
Vorsitzender des Präsidiums der Nationalversammlung Staatsratsvorsitzender Präsident | ||||
Regierungschef | Ministerpräsident | ||||
Fläche – 1989 |
110.910 km² | ||||
Einwohnerzahl – 1989 |
8.990.055 | ||||
Währung | Lew (1 Lew = 100 Stotinki) | ||||
Gründung | 15. September 1946 | ||||
Auflösung | 12. Juli 1991 Annahme der Verfassung der Republik Bulgarien | ||||
Nationalhymne – 1959 bis 1964 – Seit 1964 |
Bulgarijo mila Mila Rodino | ||||
Kfz-Kennzeichen | BG | ||||
Karte | |||||
![]() |
Die Volksrepublik Bulgarien (bulgarisch Народна република България; Transkription Narodna republika Bălgarija) war der Name des bulgarischen Staates, der von 1946 bis 1990 als enger Verbündeter der Sowjetunion existierte. Bulgarien geriet nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Einflussbereich, welches nach der Abschaffung der bulgarischen Monarchie zur Gründung der Volksrepublik führte. Ihre erste Verfassung wurde am 4. Dezember 1947 verabschiedet.[1] In ihrer Geschichte wurde sie politisch von der Bulgarischen Kommunistischen Partei dominiert, die nach den Revolutionen im Jahr 1989 und dem Ende des Eisernen Vorhangs in „Bulgarische Sozialistische Partei“ umbenannt wurde. Die Hauptstadt des Staates war Sofia.