Olympische Sommerspiele 1972/Radsport
Bei den XX. Olympischen Sommerspielen 1972 in München fanden vom 29. August bis 7. September 1972 sieben Wettkämpfe im Radsport statt. Austragungsort der Wettbewerbe im Bahnradsport war das Münchner Olympia-Radstadion.
Radsport bei den Olympischen Sommerspielen 1972 | |
---|---|
![]() | |
![]() ![]() | |
Information | |
Austragungsort | ![]() |
Wettkampfstätte | ![]() ![]() |
Nationen | 54 |
Athleten | 359 (359 ![]() |
Datum | 29. August bis 7. September 1972 |
Entscheidungen | 7 |
← Mexiko-Stadt 1968 |
BilanzBearbeiten
MedaillenspiegelBearbeiten
Platz | Land | Gesamt | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | Sowjetunion | 2 | – | 1 | 3 |
2 | BR Deutschland | 1 | – | 1 | 2 |
3 | Niederlande | 1 | – | – | 1 |
Frankreich | 1 | – | – | 1 | |
Dänemark | 1 | – | – | 1 | |
Norwegen | 1 | – | – | 1 | |
7 | Australien | – | 3 | – | 3 |
8 | DDR | – | 2 | 1 | 3 |
9 | Polen | – | 1 | 1 | 2 |
10 | Schweiz | – | 1 | – | 1 |
11 | Großbritannien | – | – | 1 | 1 |
Gesamt | 7 | 7 | 7 | 21 |
MedaillengewinnerBearbeiten
- Männer
Disziplin | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Straßenradsport | |||
Straßenrennen (182,4 km) | Harrie Lavreysen (NED) | Clyde Sefton (AUS) | vakant |
Mannschaftszeitfahren (100 km) | Sowjetunion | Polen | vakant |
Bahnradsport | |||
Sprint | Daniel Morelon (FRA) | John Nicholson (AUS) | Omar Pchakadse (URS) |
1000 m Zeitfahren | Niels Fredborg (DEN) | Danny Clark (AUS) | Jürgen Schütze (DDR) |
Tandem | Wladimir Semenez / Igor Zelowalnikow (URS) | Jürgen Geschke / Werner Otto (DDR) | Andrzej Bek / Benedykt Kocot (POL) |
4000 m Einerverfolgung | Knut Knudsen (NOR) | Xaver Kurmann (SUI) | Hans Lutz (FRG) |
4000 m Mannschaftsverfolgung | BR Deutschland | DDR | Großbritannien |
Wettbewerbe und ZeitplanBearbeiten
Qualifikation | Finale |
Wettbewerbe und Zeitplan Straßenradsport[1] | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wettbewerbe | August / September | |||||||||
29. | 30. | 31. | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | |
Straßenrennen (182,4 km) | ||||||||||
Mannschaftszeitfahren (100 km) | ||||||||||
Wettbewerbe und Zeitplan Bahnradsport[1] | ||||||||||
Wettbewerbe | August / September | |||||||||
29. | 30. | 31. | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | |
Sprint | ||||||||||
1000 m Zeitfahren | ||||||||||
Tandem | ||||||||||
4000 m Einerverfolgung | ||||||||||
4000 m Mannschaftsverfolgung |
StraßeBearbeiten
Straßenrennen (182,4 km)Bearbeiten
Platz | Land | Athlet | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | NED | Hennie Kuiper | 4:14:37 |
2 | AUS | Clyde Sefton | 4:15:04 |
3 | |||
4 | NZL | Bruce Biddle | 4:15:04 |
5 | GBR | Philip Bayton | 4:15:07 |
6 | GBR | Philip Edwards | 4:15:13 |
7 | FRG | Wilfried Trott | 4:15:13 |
8 | ITA | Francesco Moser | 4:15:13 |
Teilnehmer: 163 Radsportler aus 48 Ländern
Finale am 7. September
Der drittplatzierte Jaime Huélamo aus Spanien wurde des Dopings überführt und seine Medaille aberkannt. Damit blieb der dritte Platz unbesetzt.[2]
Mannschaftszeitfahren (100 km)Bearbeiten
Platz | Land | Athleten | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | URS | Boris Schuchow Waleri Jardy Gennadi Komnatow Waleri Lichatschow |
2:11:17,8 |
2 | POL | Lucjan Lis Edward Barcik Stanisław Szozda Ryszard Szurkowski |
2:11:47,5 |
3 | Hennie Kuiper Cees Priem Aad van den Hoek |
||
4 | BEL | Ludo Delcroix Gustaaf Hermans Gustaaf Van Cauter Louis Verreydt |
2:12:36,7 |
5 | NOR | Thorleif Andresen Arve Haugen Knut Knudsen Magne Orre |
2:13:20,7 |
6 | SWE | Lennart Fagerlund Tord Filipsson Leif Hansson Sven-Åke Nilsson |
2:13:36,9 |
7 | HUN | Tibor Debreceni Imre Géra József Peterman András Takács |
2:14:18,8 |
8 | SUI | Gilbert Bischoff Bruno Hubschmid Roland Schär Ueli Sutter |
2:14:33,6 |
Teilnehmer: 35 Mannschaften
Finale am 29. August
Die drittplatzierten Niederländer (den Hertog, Kuiper, Priem und van den Hoek) wurden disqualifiziert und ihre Medaillen aberkannt, da Aad van den Hoek gedopt gewesen war. Damit blieb der dritte Platz unbesetzt.[2]
BahnBearbeiten
SprintBearbeiten
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | FRA | Daniel Morelon |
2 | AUS | John Nicholson |
3 | URS | Omar Pchakadse |
4 | NED | Klaas Balk |
5 | NED | Peter van Doorn |
DEN | Niels Fredborg | |
ITA | Massimo Marino | |
GDR | Jürgen Geschke |
Teilnehmer: 51 Sprinter aus 30 Ländern
Finale am 2. September
1000 m ZeitfahrenBearbeiten
Platz | Land | Athlet | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | DEN | Niels Fredborg | 1:06,44 |
2 | AUS | Danny Clark | 1:06,87 |
3 | GDR | Jürgen Schütze | 1:07,02 |
4 | FRG | Karl Köther | 1:07,21 |
5 | POL | Janusz Kierzkowski | 1:07,22 |
6 | BUL | Dimo Angelow | 1:07,55 |
7 | SUI | Christian Brunner | 1:07,71 |
8 | URS | Eduard Rapp | 1:07,73 |
Teilnehmer: 32 Zeitfahrer
Finale am 31. August
TandemBearbeiten
Teilnehmer: 14 Mannschaften
Finale am 4. September
4000 m EinerverfolgungBearbeiten
Platz | Land | Athlet |
---|---|---|
1 | NOR | Knut Knudsen |
2 | SUI | Xaver Kurmann |
3 | FRG | Hans Lutz |
4 | AUS | John Christopher Bylsma |
5 | COL | Luis Díaz |
ITA | Luciano Borgognoni | |
ARG | Carlos Miguel Alvarez | |
NED | Roy Schuiten |
Teilnehmer: 28 Verfolger
Finale am 1. September
4000 m MannschaftsverfolgungBearbeiten
Teilnehmer: 22 Mannschaften
Finale am 4. September
LiteraturBearbeiten
- Kicker-Sportmagazin: Jahrgang 1972: Ausgabe Nr. 69–73, Olympia-Verlag GmbH
WeblinksBearbeiten
- Olympische Sommerspiele 1972/Radsport in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b Zeitplan und Ergebnisse der Wettbewerbe im Radsport S. 206–220 (PDF; 28,1 MB)
- ↑ a b Volker Kluge: Olympische Sommerspiele – Die Chronik III: Mexiko-Stadt 1968 – Los Angeles 1984. Sportverlag, Berlin 2000, ISBN 3-328-00741-5, S. 411.