Fußball-Weltmeisterschaft 2022/Statistik

Wikimedia-Liste

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Rekorde und Statistiken zur Fußball-Weltmeisterschaft 2022. Vereinsbezogene Daten sind vom Stand der laufenden Saison 2022/23.

  • Lionel Messi (Argentinien), Andrés Guardado (Mexiko), Guillermo Ochoa (Mexiko) und Cristiano Ronaldo (Portugal) nahmen zum fünften Mal an der WM teil, womit sie den Rekord von Antonio Carbajal, Lothar Matthäus und Rafael Márquez einstellten.
  • An diesem Turnier nahmen 15 vorige Weltmeister teil. Sergio Busquets (Spanien 2010), Matthias Ginter, Mario Götze, Thomas Müller und Manuel Neuer (mit Deutschland 2014), sowie Alphonse Areola, Ousmane Dembélé, Olivier Giroud, Antoine Griezmann, Lucas Hernandez, Hugo Lloris, Steve Mandanda, Kylian Mbappé, Benjamin Pavard und Raphaël Varane (mit Frankreich 2018)
  • Lionel Messi übertraf die zuvor von Lothar Matthäus gehaltene Rekordmarke von 25 gespielten WM-Spielen im Finale und steht somit bei 26 WM-Einsätzen.[1] Zudem überbot er den Rekord von Paolo Maldini (2217 Spielminuten) um 97 Minuten auf nun 2314 Minuten.
  • Youssoufa Moukoko (Deutschland) mit 18 Jahren und 3 Tagen der jüngste Teilnehmer und eingesetzte Spieler, Alfredo Talavera (Mexiko) war mit 40 Jahren und 63 Tagen der älteste Teilnehmer, der älteste eingesetzte Spieler war Atiba Hutchinson (Kanada) mit 39 Jahren und 285 Tagen.[2][3]
  • Mit seinem Tor im Achtelfinale wurde der portugiesische Verteidiger Pepe mit 39 Jahren der älteste Spieler in der Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft, der in einem WM-K.o.-Spiel einen Treffer erzielen konnte.[4]
  • Lionel Messi absolvierte im Achtelfinale sein 1000. Pflichtspiel als Profi. In dem Spiel erzielte er seinen 789. Pflichtspieltreffer (zum zwischenzeitlichen 1:0 gegen Australien, Endstand 2:1)[5]
  • Luka Modrić wurde zum ersten Spieler, der in drei unterschiedlichen Dekaden jeweils bei einer EM und einer WM eingesetzt wurde (im ersten Gruppenspiel zwischen Kroatien und Marokko, 0:0)[6]
  • WM-Rekordtorhüter mit 20 Einsätzen wurde Hugo Lloris (Stand: nach dem Finale 2022).[7]
  • Jamal Musiala absolvierte die meisten erfolgreichen Dribblings eines Teenagers in einem Spiel: 12 (im dritten Gruppenspiel für Deutschland gegen Costa Rica, 4:2, seit Datenerfassung bei der WM 1966).[8]
    • Jamal Musiala hatte die meisten Ballkontakte im Strafraum in einem WM-Endrunden-Spiel: 24 (im selben Spiel, seit Datenerfassung bei der WM 1966).[9]
  • Cristiano Ronaldo stellte mit seinem 196. Einsatz im WM-Viertelfinale gegen Marokko den Rekord von Bader al-Mutawa aus Kuwait als Weltrekordnationalspieler ein.[10]
  • Mit insgesamt 10 Spieler-des-Spiels-Auszeichnungen erhielt Lionel Messi die meisten Ehrungen (vor Cristiano Ronaldo, 7 und Arjen Robben 6)[11] Allein 5 von möglichen 7 Auszeichnungen erhielt er bei dieser WM. Zudem wurde Messi als erster Spieler zum zweiten Mal zum besten Spieler der WM gewählt. Die Auszeichnung hatte er schon 2014 erhalten.
  • Fünf Spieler kamen während der WM zu ihrem 100. Länderspiel: Kamil Glik/Polen im Gruppenspiel gegen Mexiko, Atiba Hutchinson/Kanada im Gruppenspiel gegen Belgien oder Kroatien[12], Thibaut Courtois/Belgien im Gruppenspiel gegen Kroatien, Kim Young-gwon/Südkorea im Achtelfinale gegen Brasilien und Nicolás Otamendi/Argentinien im Finale gegen Frankreich.
Kontinente und Länder der Vereine der Spieler
Teilnehmer Afrika Asien und Australien Europa Nord- und Mittelamerika Südamerika Heimatland
Katar  Katar 26
Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 26
England  England 1 25
Deutschland  Deutschland 6 20
Spanien  Spanien 8 18
Mexiko  Mexiko 9 1 16
Costa Rica  Costa Rica 1 5 4 1 15
Korea Sud  Südkorea 4 8 14
Niederlande  Niederlande 14 12
Kanada  Kanada 16 101
Iran  Iran 3 13 9
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 17 91
Australien  Australien 2 15 1 8
Tunesien  Tunesien 2 5 11 8
Japan  Japan 19 7
Portugal  Portugal 19 7
Frankreich  Frankreich 19 6
Kroatien  Kroatien 20 6
Belgien  Belgien 21 5
Schweiz  Schweiz 20 1 5
Brasilien  Brasilien 21 1 3
Ecuador  Ecuador 10 9 4 3
Marokko  Marokko 3 20 3
Polen  Polen 1 21 1 3
Uruguay  Uruguay 15 2 6 3
Danemark  Dänemark 24 2
Ghana  Ghana 1 23 2
Kamerun  Kamerun 4 18 2 2
Argentinien  Argentinien 24 1 1
Serbien  Serbien 25 1
Senegal  Senegal 26 0
Wales  Wales 25 1 02
1 
In der Major League Soccer, der gemeinsamen Liga US-amerikanischer und einiger kanadischer Vereine
2 
Die besten walisischen Vereine spielen in der englischen zweiten Liga
  • In Europa waren zum Zeitpunkt der WM insgesamt 604 Spieler, in Asien (inkl. Australien) 114, in Nord- und Mittelamerika 74, in Südamerika 21 und in Afrika 17 unter Vertrag.
  • Die meisten Spieler (165) waren bei Vereinen in England tätig, der größte Teil von ihnen in der Premier League (130), 35 auch in unterklassigen Ligen. In 26 Kadern standen Spieler, die zum Zeitpunkt der Austragung in der Premier League angestellt waren und in neun Kadern Spieler der zweiten bis vierten englischen Liga, davon die meisten (zwölf) im Kader von Wales.
  • Die zweitmeisten Spieler stellte die spanische Primera División (84), gefolgt von der Bundesliga (77).
  • Verein, der die bisher meisten Spieler für eine Fußball-Weltmeisterschaft abgestellt hat: FC Barcelona (17, zuvor gehalten von Manchester City (2018) und dem Seoul Army Club (1954) mit je 16 Spielern) Der FC Bayern München hatte zunächst auch 17 Spieler gestellt.[13] Durch den verletzungsbedingten Ausfall von Sadio Mané (Senegal) waren es letztlich aber nur 16 Spieler.
  • Von den Ländern, die nicht qualifiziert waren, war wie 2018 die Serie A und B in Italien mit 68 Spielern am stärksten vertreten. Insgesamt waren 130 Teilnehmer in 14 Ligen in Ländern aktiv, die für die WM nicht qualifiziert waren.

Man of the Match

Bearbeiten
Mann des Spiels Partie Mann des Spiels Partie Mann des Spiels Partie
Gruppenphase
Spieltag 1 Spieltag 2 Spieltag 3
Ecuador  Enner Valencia Katar  0:2 Ecuador  Iran  Rouzbeh Cheshmi Wales  0:2 Iran  Senegal  Kalidou Koulibaly Ecuador  1:2 Senegal 
England  Bukayo Saka England  6:2 Iran  Senegal  Boulaye Dia Katar  1:3 Senegal  Niederlande  Davy Klaassen Niederlande  2:0 Katar 
Niederlande  Cody Gakpo Senegal  0:2 Niederlande  Niederlande  Frenkie de Jong Niederlande  1:1 Ecuador  England  Marcus Rashford Wales  0:3 England 
Wales  Gareth Bale Vereinigte Staaten  1:1 Wales  Vereinigte Staaten  Christian Pulisic England  0:0 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten  Christian Pulisic (2) Iran  0:1 Vereinigte Staaten 
Saudi-Arabien  Mohammed al-Owais Argentinien  1:2 Saudi-Arabien  Australien  Mitchell Duke Tunesien  0:1 Australien  Australien  Mathew Leckie Australien  1:0 Danemark 
Tunesien  Aïssa Laïdouni Danemark  0:0 Tunesien  Polen  Robert Lewandowski Polen  2:0 Saudi-Arabien  Tunesien  Wahbi Khazri Tunesien  1:0 Frankreich 
Mexiko  Guillermo Ochoa Mexiko  0:0 Polen  Frankreich  Kylian Mbappé (2) Frankreich  2:1 Danemark  Argentinien  Alexis Mac Allister Polen  0:2 Argentinien 
Frankreich  Kylian Mbappé Frankreich  4:1 Australien  Argentinien  Lionel Messi Argentinien  2:0 Mexiko  Mexiko  Luis Chávez Saudi-Arabien  1:2 Mexiko 
Kroatien  Luka Modrić Marokko  0:0 Kroatien  Costa Rica  Keysher Fuller Japan  0:1 Costa Rica  Kroatien  Luka Modrić (2) Kroatien  0:0 Belgien 
Japan  Shūichi Gonda Deutschland  1:2 Japan  Marokko  Hakim Ziyech Belgien  0:2 Marokko  Marokko  Hakim Ziyech (2) Kanada  1:2 Marokko 
Spanien  Gavi Spanien  7:0 Costa Rica  Kroatien  Andrej Kramarić Kroatien  4:1 Kanada  Japan  Ao Tanaka Japan  2:1 Spanien 
Belgien  Kevin De Bruyne Belgien  1:0 Kanada  Spanien  Álvaro Morata Spanien  1:1 Deutschland  Deutschland  Kai Havertz Costa Rica  2:4 Deutschland 
Schweiz  Yann Sommer Schweiz  1:0 Kamerun  Kamerun  Vincent Aboubakar Kamerun  3:3 Serbien  Uruguay  Giorgian De Arrascaeta Ghana  0:2 Uruguay 
Uruguay  Federico Valverde Uruguay  0:0 Korea Sud  Ghana  Mohammed Kudus Korea Sud  2:3 Ghana  Korea Sud  Hwang Hee-chan Korea Sud  2:1 Portugal 
Portugal  Cristiano Ronaldo Portugal  3:2 Ghana  Brasilien  Casemiro Brasilien  1:0 Schweiz  Schweiz  Granit Xhaka Serbien  2:3 Schweiz 
Brasilien  Richarlison Brasilien  2:0 Serbien  Portugal  Bruno Fernandes Portugal  2:0 Uruguay  Kamerun  Vincent Aboubakar (2) Kamerun  1:0 Brasilien 
Finalrunde
Achtelfinale Niederlande  Denzel Dumfries Niederlande  3:1 Vereinigte Staaten  Kroatien  Dominik Livaković Japan  1:3 i. E.1 Kroatien 
Argentinien  Lionel Messi (2) Argentinien  2:1 Australien  Brasilien  Neymar Brasilien  4:1 Korea Sud 
Frankreich  Kylian Mbappé (3) Frankreich  3:1 Polen  Marokko  Yassine Bounou Marokko  3:0 i. E.2 Spanien 
England  Harry Kane England  3:0 Senegal  Portugal  Gonçalo Ramos Portugal  6:1 Schweiz 
Viertelfinale Kroatien  Dominik Livaković (2) Kroatien  4:2 i. E.3 Brasilien  Marokko  Yassine Bounou (2) Marokko  1:0 Portugal 
Argentinien  Lionel Messi (3) Niederlande  3:4 i. E.4 Argentinien  Frankreich  Olivier Giroud England  1:2 Frankreich 
Halbfinale Argentinien  Lionel Messi (4) Argentinien  3:0 Kroatien  Frankreich  Antoine Griezmann Frankreich  2:0 Marokko 
Spiel um Platz 3 Kroatien  Joško Gvardiol Kroatien  2:1 Marokko 
Finale Argentinien  Lionel Messi (5) Argentinien  4:2 i. E.5 Frankreich 
  • (Zahl) = Anzahl der Auszeichnungen bei mehr als einer.

Torschützen

Bearbeiten
  • Erster Torschütze: Enner Valencia (Rekordtorschütze Ecuadors) in der 16. Minute per Strafstoß gegen Gastgeber Katar
  • Jüngster Torschütze: Gavi (Spanien) mit 18 Jahren und 109 Tagen in der 74. Minute zum 5:0-Zwischenstand beim 7:0-Sieg gegen Costa Rica
  • Ältester Torschütze: Pepe (Portugal) mit 39 Jahren und 283 Tagen in der 33. Minute zum 2:0-Zwischenstand beim 6:1-Sieg gegen die Schweiz und damit ältester Torschütze in der K.o.-Phase und zweitältester WM-Torschütze überhaupt
  • Mit seinem in der 65. Minute verwandelten Strafstoß im Auftaktspiel gegen Ghana wurde der Portugiese Cristiano Ronaldo zum ersten Spieler, der bei fünf Weltmeisterschaften mindestens ein Tor erzielte.
  • Enner Valencia traf für Ecuador im Spiel gegen die Niederlande zum sechsten Mal in Folge für sein Land bei einer WM. Eine solche Serie hatten bisher nur drei weitere Spieler verzeichnet (Portugals Eusébio (1966), Italiens Paolo Rossi (1982) und der Russe Oleg Anatoljewitsch Salenko (1994)).[14]
  • Lionel Messi ist sowohl der jüngste (18 Jahre und 357 Tage gegen Serbien, 2006) als auch der älteste (35 Jahre und 172 Tage gegen Kroatien im Halbfinale), der seit Datenerfassung im Jahr 1966 in einem einzigen WM-Spiel sowohl mindestens ein Tor erzielte als auch vorlegte.[15][16][17]
  • Im zweiten Gruppenspiel gegen Mexiko wurde Lionel Messi zum ersten Spieler, der bei fünf WM-Endrunden mindestens eine Torvorlage gab.[18]
  • Meiste Torvorlagen in WM-K.o.-Phasen: 6 (Lionel Messi, Stand: nach dem Turnier 2022)[16][17]
  • Frühestes Tor des Turniers: nach 68 Sekunden (das zwischenzeitliche 0:1 von Alphonso Davies für Kanada beim 4:1-Sieg für Kroatien im zweiten Spiel der Gruppenphase)[19]
    • Auch das erste Tor der WM-Geschichte für Kanada (im 5. Spiel)
  • Erstes Eigentor: Nayef Aguerd (Marokko) zum 2:1-Endstand gegen Kanada am 1. Dezember 2022
  • Lionel Messi absolvierte im Achtelfinale sein 1000. Pflichtspiel als Profi. In dem Spiel erzielte er seinen 789. Pflichtspieltreffer (zum zwischenzeitlichen 1:0 gegen Australien, Endstand 2:1)[20]
  • Lionel Messi wurde zum Spieler mit den meisten Torbeteiligungen in der WM-Geschichte: 22 (13 Tore, 9 Vorlagen, Stand: Ende des Turniers 2022).[21]
  • Mit 172 Toren im gesamten Turnier wurde ein neuer Rekord aufgestellt (zuvor 171 bei den Turnieren 1998 und 2014).[22]
  • Lionel Messi traf als erster Spieler während eines Turniers in allen fünf Phasen mindestens einmal (Gruppenphase, Achtelfinale, Viertelfinale, Halbfinale und Finale).[23]
  • Mit insgesamt 4 Treffern hat Kylian Mbappe die meisten Tore in WM-Finals erzielt.[24]
Rang Spieler Tore
(davon Strafstöße)
Vorlagen Spielzeit in Minuten
01 Frankreich  Kylian Mbappé 8 (2) 4 598
02 Argentinien  Lionel Messi 7 (4) 3 690
03 Frankreich  Olivier Giroud 4 0 419
04 Argentinien  Julián Álvarez 4 0 467
05 Portugal  Gonçalo Ramos 3 1 152
06 Spanien  Álvaro Morata 3 1 183
07 England  Marcus Rashford 3 0 141
08 Ecuador  Enner Valencia 3 (1) 0 257
09 England  Bukayo Saka 3 0 292
10 Brasilien  Richarlison 3 0 326
11 Niederlande  Cody Gakpo 3 0 453
12 Portugal  Bruno Fernandes 2 (1) 3 357
13 England  Harry Kane 2 (1) 3 403
14 Deutschland  Niclas Füllkrug 2 1 66
15 Kamerun  Vincent Aboubakar 2 1 141
16 Iran  Mehdi Taremi 2 (1) 1 270
17 Brasilien  Neymar 2 (1) 1 290
18 Polen  Robert Lewandowski 2 (1) 1 360
19 Niederlande  Wout Weghorst 2 0 64
20 Portugal  Rafael Leão 2 0 85
21 Deutschland  Kai Havertz 2 0 102
22 Uruguay  Giorgian De Arrascaeta 2 0 108
23 Spanien  Ferran Torres 2 (1) 0 217
24 Japan  Ritsu Dōan 2 0 218
25 Ghana  Mohammed Kudus 2 0 250
26 Serbien  Aleksandar Mitrović 2 0 263
27 Saudi-Arabien  Salem al-Dawsari 2 0 270
28 Korea Sud  Cho Gue-sung 2 0 276
29 Schweiz  Breel Embolo 2 0 326
30 Marokko  Youssef En-Nesyri 2 0 452
31 Kroatien  Andrej Kramarić 2 0 478
32 Kroatien  Ivan Perišić 1 3 672
33 Kroatien  Mislav Oršić 1 2 163
34 Niederlande  Davy Klaassen 1 2 191
35 Australien  Craig Goodwin 1 2 236
36 England  Phil Foden 1 2 258
37 Argentinien  Ángel Di María 1 2 290
38 Spanien  Gavi 1 2 285
39 Brasilien  Vinícius Júnior 1 2 301
40 Vereinigte Staaten  Christian Pulisic 1 2 315
41 Portugal  João Félix 1 2 333
42 Niederlande  Denzel Dumfries 1 2 480
43 Frankreich  Theo Hernández 1 2 508
44 England  Raheem Sterling 1 1 151
45 Kamerun  Jean-Charles Castelletto 1 1 180
46 Frankreich  Randal Kolo Muani 1 1 182
47 Schweiz  Xherdan Shaqiri 1 1 231
48 Deutschland  Serge Gnabry 1 1 265
49 Costa Rica  Yeltsin Tejeda 1 1 270
50 Portugal  Raphaël Guerreiro 1 1 278
51 Brasilien  Lucas Paquetá 1 1 316
52 Australien  Mathew Leckie 1 1 336
53 Spanien  Dani Olmo 1 1 368
54 England  Jude Bellingham 1 1 412
55 Niederlande  Daley Blind 1 1 424
56 Niederlande  Frenkie de Jong 1 1 476
57 Frankreich  Adrien Rabiot 1 1 483
58 Argentinien  Alexis Mac Allister 1 1 555
59 Argentinien  Enzo Fernández 1 1 563
60 Marokko  Hakim Ziyech 1 1 637
61 Korea Sud  Paik Seung-ho 1 0 25
62 Ghana  Osman Bukari 1 0 58
63 Iran  Rouzbeh Cheshmi 1 0 58
64 Katar  Mohammed Muntari 1 0 60
65 Marokko  Zakaria Aboukhlal 1 0 73
66 Serbien  Dušan Vlahović 1 0 79
67 England  Jack Grealish 1 0 81
68 Tunesien  Wahbi Khazri 1 0 82
69 Spanien  Carlos Soler 1 0 90
70 Senegal  Famara Diédhiou 1 0 93
71 Senegal  Bamba Dieng 1 0 96
72 Marokko  Achraf Dari 1 0 97
73 Korea Sud  Hwang Hee-chan 1 0 114
74 Portugal  Ricardo Horta 1 0 119
75 Kroatien  Lovro Majer 1 0 127
76 Vereinigte Staaten  Haji Wright 1 0 135
77 Mexiko  Henry Martín 1 0 148
78 Belgien  Michy Batshuayi 1 0 153
79 Japan  Takuma Asano 1 0 162
80 Japan  Ao Tanaka 1 0 173
81 Kroatien  Marko Livaja 1 0 177
82 Iran  Ramin Rezaeian 1 0 180
83 Japan  Daizen Maeda 1 0 183
84 Deutschland  İlkay Gündoğan 1 (1) 0 192
85 Kroatien  Bruno Petković 1 0 194
86 Ghana  André Ayew 1 0 200
87 Wales  Gareth Bale 1 (1) 0 225
88 Saudi-Arabien  Saleh al-Shehri 1 0 226
89 Spanien  Marco Asensio 1 0 231
90 Serbien  Sergej Milinković-Savić 1 0 235
91 Serbien  Strahinja Pavlović 1 0 236
92 Kamerun  Eric Maxim Choupo-Moting 1 0 254
93 Costa Rica  Keysher Fuller 1 0 254
94 Ecuador  Moisés Caicedo 1 0 270
Mexiko  Luis Chávez 1 0 270
Danemark  Andreas Christensen 1 0 270
Kanada  Alphonso Davies 1 0 270
Ghana  Mohammed Salisu 1 0 270
99 England  Jordan Henderson 1 0 272
100 Australien  Mitchell Duke 1 0 274
101 Portugal  Cristiano Ronaldo 1 (1) 0 293
102 Niederlande  Memphis Depay 1 0 299
103 Vereinigte Staaten  Timothy Weah 1 0 320
104 Senegal  Boulaye Dia 1 0 321
105 Schweiz  Remo Freuler 1 0 323
106 Polen  Piotr Zieliński 1 0 331
107 Senegal  Ismaïla Sarr 1 (1) 0 344
108 Korea Sud  Kim Young-gwon 1 0 351
109 Schweiz  Manuel Akanji 1 0 360
Senegal  Kalidou Koulibaly 1 0 360
Portugal  Pepe 1 0 360
112 Brasilien  Casemiro 1 0 390
113 Marokko  Romain Saïss 1 0 466
114 Frankreich  Aurélien Tchouaméni 1 0 623
115 Kroatien  Joško Gvardiol 1 0 690
Stand: 18. Dezember 2022, 20:05 Uhr[25]

Anmerkungen:

  • Die Reihenfolge der Einzelspieler richtet sich im Wesentlichen nach den Kriterien der FIFA für den „Goldenen Schuh“.
  • Hinzu kommen zwei Eigentore.
  • Nachspielzeiten werden bei der Spielzeit nicht berücksichtigt.
  • Kursiv gesetzte Spieler sind mit ihrer Mannschaft bereits ausgeschieden.
  • Olivier Giroud erzielte mit seinem ersten Turniertor sein 50. Länderspieltor und stellte mit dem zweiten Turniertor den Landesrekord von Thierry Henry ein. Mit seinem dritten Turniertor wurde Giroud zum alleinigen Rekordtorschützen Frankreichs.
  • Erster verschossener Strafstoß: Robert Lewandowski (Polen) – abgewehrt von Guillermo Ochoa (Mexiko) in der 59. Minute.
  • Harry Kane erzielte beim verlorenen Viertelfinale gegen Frankreich (1:2) sein zweites Turniertor und egalisierte mit seinem 53. Länderspieltor insgesamt den alleinigen Landesrekord von Wayne Rooney.

Eigentore

Bearbeiten

Verschossene Strafstöße

Bearbeiten

Im Spielverlauf zugestandene Strafstöße, die nicht verwandelt wurden.

  • Ältester Trainer: Louis van Gaal (Niederlande) – 71 Jahre und 105 Tage beim ersten Spiel gegen den Senegal
  • Jüngster Trainer: Lionel Scaloni (Argentinien) – 44 Jahre und 190 Tage beim ersten Spiel gegen Saudi-Arabien
  • Die meisten Trainer kamen aus Argentinien (neben der argentinischen Mannschaft werden Ecuador und Mexiko von Argentiniern trainiert), Frankreich (Frankreich, Marokko und Saudi-Arabien), Portugal (Portugal, Iran, Südkorea) und Spanien (Spanien, Belgien und Katar).
  • Zehn Trainer nahmen auch als Spieler an Weltmeisterschaften teil, am häufigsten Rigobert Song, der für Kamerun 1994, 1998, 2002 und 2010 dabei war.
  • Zwölf Trainer waren schon bei vorherigen WM-Turnieren Cheftrainer.
  • Didier Deschamps konnte bereits als Spieler (1998) und Trainer (2018) den Titel gewinnen, Hansi Flick als Co-Trainer (2014).
  • Neun Mannschaften wurden von ausländischen Trainern trainiert, davon eine Mannschaft (Costa Rica) von einem Trainer, dessen Heimatland (Kolumbien) nicht für die WM qualifiziert war.
  • Fünf Trainer gewannen mit ihrer Mannschaft schon eine Kontinentalmeisterschaft:
  • Zudem wurde Hervé Renard (Trainer von Saudi-Arabien) mit Sambia und der Elfenbeinküste Afrikameister.
  • Der Engländer John Herdman ist der erste Trainer, der sowohl Mannschaften bei Weltmeisterschaften der Frauen (Neuseeland 2007 und 2011, Kanada 2015) als auch der WM der Männer (Kanada 2022) betreut hat.
  • Der Portugiese Paulo Bento (Südkorea) ist der erste Trainer, der bei einer WM die Rote Karte erhielt (bei der 2:3-Niederlage im Gruppenspiel gegen Ghana).[26]

Mannschaften

Bearbeiten
  • Erstmals in der WM-Geschichte verlor der Gastgeber (Katar gegen Ecuador, 0:2) ein Eröffnungsspiel.[27]
  • Katar wurde der erste WM-Gastgeber, der die ersten beiden Gruppenspiele verlor und der erste Gastgeber, dessen Ausscheiden bereits nach dem zweiten Gruppenspiel feststand, der zweite Gastgeber überhaupt (nach Südafrika 2010), der nach der Gruppenphase ausschied[28] sowie der erste Gastgeber, der punktlos ausschied.
  • England erreichte die meisten Unentschieden der WM-Geschichte (22, Stand: nach dem 0:0 im zweiten Gruppenspiel gegen die USA, vor Italien mit 21).[29]
    • Es war zudem das 12. torlose Unentschieden 0:0 (ebenfalls Rekord).[30]
  • Meiste Gruppenspiele in Folge ohne Niederlage: 17 (Brasilien: von 2002 bis zum 2. Spieltag 2022)[31]
  • Japan gewann im dritten Gruppenspiel gegen Spanien mit 2:1. Mit nur 17,7 % Ballbesitz war dies der geringste Wert seit Datenerfassung, mit dem ein Team ein Spiel bei einer Endrunde gewinnen konnte.[32]
  • Nur zwei Mannschaften, seit Datenerfassung, verloren ein WM-Spiel, in welchem sie mehr als 700 Pässe erfolgreich spielten (Deutschland (743[33]) und Spanien (992[34]) während der Gruppenphase der WM 2022 jeweils im Spiel gegen Japan mit 1:2).[35]
    • Spanien spielte auch beim Achtelfinalspiel, nach welchem sie ausschieden, mehr als 700 erfolgreiche Pässe (967[36]). Das 0:0 nach 120 Minuten (0:3 nach Elfmeterschießen) wird jedoch als Unentschieden gewertet.
  • Argentinien spielte die längste Pass-Stafette bei einer WM-Endrunde mit Torerfolg, seit Beginn der Datenerfassung bei der WM 1966: 27 Pässe vor dem Torerfolg durch Julián Álvarez im Gruppenspiel gegen Polen 2022, zum 2:0-Endstand.[37]
  • Zum ersten Mal seit der Erweiterung der WM-Endrunde auf 32 Teilnehmer im Jahr 1998 konnte kein Team alle drei Gruppenspiele gewinnen.[38]
  • Zum ersten Mal verloren alle Teams, die sich nach dem zweiten Spieltag vorzeitig für das Achtelfinale qualifiziert hatten, ihr letztes Gruppenspiel. (TUN–FRA 1:0; JAP–ESP 2:1; CMR–BRA 1:0; KOR–PRT 2:1)
  • Zum ersten Mal seit 2006 steht der Titelverteidiger im Viertelfinale, damals war dies Brasilien gelungen. Frankreich ist auch der erste Titelverteidiger seit 1998 im Halbfinale, auch damals war dies Brasilien gelungen.
  • Mit acht 0:0-Unentschieden wurde ein neuer Turnierrekord aufgestellt (Stand: 9. Dezember 2022).[39]
  • Durch den 1:0-Viertelfinalsieg über Portugal ist Marokko das erste Team des afrikanischen Kontinents, das ein Halbfinale bei einer WM erreichte.[40]
  • Argentinien bekam die meisten Strafstöße in einer Endrunde zugesprochen: 3/4 (gemeinsam mit Portugal 1966 und der Niederlande 1978, je 4/4, Stand: 13. Dezember 2022).[41]
  • Erstmals seit Datenerfassung (WM 1966) gelang einem Team im Finale in der ersten Halbzeit kein Torschuss (Frankreichs erster Versuch, 71. Spielminute, verfehlte jedoch auch das Tor[42]).[43]

Inoffizielle Gesamttabelle

Bearbeiten

Von der FIFA wird keine offizielle Gesamttabelle geführt. Die Tabelle ist manuell nach den verschiedenen Kriterien sortierbar. Spiele, die im Elfmeterschießen entschieden werden, werden als Unentschieden gewertet. Diese Tabelle ist vorsortiert nach den erreichten Runden und nach dem Modus der Gruppenplatzierung.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte       FP Gruppe
 1. Argentinien  Argentinien  7  4  2  1 015:800  +7 14 17 0 0 17 C1
 2. Frankreich  Frankreich  7  5  1  1 016:800  +8 16 5 0 0 5 D1
 3. Kroatien  Kroatien  7  2  4  1 008:700  +1 10 8 0 1 12 F2
 4. Marokko  Marokko  7  3  2  2 006:500  +1 11 8 1 0 11 F1
 5. Niederlande  Niederlande  5  3  2  0 010:400  +6 11 10 1 0 13 A1
 6. England  England  5  3  1  1 013:400  +9 10 1 0 0 1 B1
 7. Brasilien  Brasilien  5  3  1  1 008:300  +5 10 6 0 0 6 G1
 8. Portugal  Portugal  5  3  0  2 012:600  +6 09 6 0 0 6 H1
 9. Japan  Japan  4  2  1  1 005:400  +1 07 6 0 0 6 E1
10. Senegal  Senegal  4  2  0  2 005:700  −2 06 7 0 0 7 A2
11. Australien  Australien  4  2  0  2 004:600  −2 06 7 0 0 7 D2
12. Schweiz  Schweiz  4  2  0  2 005:900  −4 06 9 0 0 9 G2
13. Spanien  Spanien  4  1  2  1 009:300  +6 05 2 0 0 2 E2
14. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten  4  1  2  1 003:400  −1 05 5 0 0 5 B2
15. Polen  Polen  4  1  1  2 003:500  −2 04 7 0 0 7 C2
16. Korea Sud  Südkorea  4  1  1  2 005:800  −3 04 6 0 0 6 H2
17. Deutschland  Deutschland  3  1  1  1 006:500  +1 04 3 0 0 3 E3
18. Ecuador  Ecuador  3  1  1  1 004:300  +1 04 3 0 0 3 A3
19. Kamerun  Kamerun  3  1  1  1 004:400  ±0 04 7 1 0 10 G3
20. Uruguay  Uruguay  3  1  1  1 002:200  ±0 04 7 0 0 7 H3
21. Tunesien  Tunesien  3  1  1  1 001:100  ±0 04 5 0 0 5 D3
22. Mexiko  Mexiko  3  1  1  1 002:300  −1 04 7 0 0 7 C3
23. Belgien  Belgien  3  1  1  1 001:200  −1 04 5 0 0 5 F3
24. Ghana  Ghana  3  1  0  2 005:700  −2 03 8 0 0 8 H4
25. Saudi-Arabien  Saudi-Arabien  3  1  0  2 003:500  −2 03 14 0 0 14 C4
26. Iran  Iran  3  1  0  2 004:700  −3 03 7 0 0 7 B3
27. Costa Rica  Costa Rica  3  1  0  2 003:110  −8 03 6 0 0 6 E4
28. Danemark  Dänemark  3  0  1  2 001:300  −2 01 5 0 0 5 D4
29. Serbien  Serbien  3  0  1  2 005:800  −3 01 12 0 0 12 G4
30. Wales  Wales  3  0  1  2 001:600  −5 01 5 0 1 9 B4
31. Kanada  Kanada  3  0  0  3 002:700  −5 00 8 0 0 8 F4
32. Katar  Katar  3  0  0  3 001:700  −6 00 7 0 0 7 A4
Stand: 18. Dezember 2022 224 3 2 241
Weltmeister
Finalist
Dritter
Vierter
Aus im Viertelfinale
Aus im Achtelfinale
Aus in der Vorrunde
A1 Platzierung in der Gruppe
Fair-Play-Wertung (FP):
  je 1 Punkt
  je 3 Punkte;
erste Gelbe Karte ist hier enthalten
  je 4 Punkte

Karten nach Spielern

Bearbeiten
Rang Spieler Land  1     Sperren
1. Wayne Hennessey Wales  Wales 12 Mind. für das Gruppenspiel gegen England
2. Vincent Aboubakar Kamerun  Kamerun 1 keine direkte, da ausgeschieden, evtl. für das nächste Pflichtspiel
Denzel Dumfries Niederlande  Niederlande 1 keine direkte, da ausgeschieden, evtl. für das nächste Pflichtspiel
Walid Cheddira Marokko  Marokko 1 Für das Halbfinale
5. Marcos Acuña Argentinien  Argentinien 3 (1) Für das Halbfinale
Gonzalo Montiel Argentinien  Argentinien 3 (1) Für das Halbfinale
7. Alireza Jahanbakhsh Iran  Iran 2 Für das Gruppenspiel gegen die USA
Jhegson Méndez Ecuador  Ecuador 2 Für das Gruppenspiel gegen den Senegal
Abdulellah al-Malki Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 2 Für das Gruppenspiel gegen Mexiko
Francisco Calvo Costa Rica  Costa Rica 2 Für das Gruppenspiel gegen Deutschland
Amadou Onana Belgien  Belgien 2 Für das Gruppenspiel gegen Kroatien
Idrissa Gueye Senegal  Senegal 2 Für das Achtelfinale
Kō Itakura Japan  Japan 2 Für das Achtelfinale
Nicolás Otamendi Argentinien  Argentinien 2 (1)
Leandro Paredes Argentinien  Argentinien 2 (1)
Cristian Romero Argentinien  Argentinien 2 (1)
Miloš Degenek Australien  Australien 2 keine, da ausgeschieden
Jackson Irvine Australien  Australien 2 keine, da ausgeschieden
Alidu Seidu Ghana  Ghana 2 keine, da ausgeschieden
Collins Fai Kamerun  Kamerun 2 keine, da ausgeschieden
Mateo Kovačić Kroatien  Kroatien 2 (1)
Matty Cash Polen  Polen 2 keine, da ausgeschieden
Abdulelah al-Amri Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 2 keine, da ausgeschieden
Fabian Schär Schweiz  Schweiz 2 keine, da ausgeschieden
Nemanja Gudelj Serbien  Serbien 2 keine, da ausgeschieden
Saša Lukić Serbien  Serbien 2 keine, da ausgeschieden
Nikola Milenković Serbien  Serbien 2 keine, da ausgeschieden
Strahinja Pavlović Serbien  Serbien 2 keine, da ausgeschieden
Jung Woo-young Korea Sud  Südkorea 2 keine, da ausgeschieden
30. Enzo Fernández Argentinien  Argentinien 1
Emiliano Martínez Argentinien  Argentinien 1
Lisandro Martínez Argentinien  Argentinien 1
Lionel Messi Argentinien  Argentinien 1
Germán Pezzella Argentinien  Argentinien 1
Aziz Behich Australien  Australien 1
Mitchell Duke Australien  Australien 1
Aaron Mooy Australien  Australien 1
Yannick Carrasco Belgien  Belgien 1
Leander Dendoncker Belgien  Belgien 1
Thomas Meunier Belgien  Belgien 1
Casemiro Brasilien  Brasilien 1
Danilo Brasilien  Brasilien 1
Fred Brasilien  Brasilien 1
Bruno Guimarães Brasilien  Brasilien 1
Marquinhos Brasilien  Brasilien 1
Éder Militão Brasilien  Brasilien 1
Celso Borges Costa Rica  Costa Rica 1
Joel Campbell Costa Rica  Costa Rica 1
Anthony Contreras Costa Rica  Costa Rica 1
Óscar Duarte Costa Rica  Costa Rica 1
Mathias Jensen Danemark  Dänemark 1
Rasmus Kristensen Danemark  Dänemark 1
Robert Skov Danemark  Dänemark 1
Leon Goretzka Deutschland  Deutschland 1
Thilo Kehrer Deutschland  Deutschland 1
Joshua Kimmich Deutschland  Deutschland 1
Moisés Caicedo Ecuador  Ecuador 1
Harry Maguire England  England 1
Ousmane Dembélé Frankreich  Frankreich 1
Olivier Giroud Frankreich  Frankreich 1 (13)
Antoine Griezmann Frankreich  Frankreich 1
Theo Hernández Frankreich  Frankreich 1
Jules Koundé Frankreich  Frankreich 1
Adrien Rabiot Frankreich  Frankreich 1 (1)
Aurélien Tchouaméni Frankreich  Frankreich 1
Marcus Thuram Frankreich  Frankreich 1 (1)
Daniel Amartey Ghana  Ghana 1
André Ayew Ghana  Ghana 1
Mohammed Kudus Ghana  Ghana 1
Tariq Lamptey Ghana  Ghana 1
Kamaldeen Sulemana Ghana  Ghana 1
Iñaki Williams Ghana  Ghana 1
Majid Hosseini Iran  Iran 1
Abolfazl Jalali Iran  Iran 1
Hossein Kanaanizadegan Iran  Iran 13
Morteza Pouraliganji Iran  Iran 1
Ramin Rezaeian Iran  Iran 1
Wataru Endō Japan  Japan 1
Shōgo Taniguchi Japan  Japan 1
Miki Yamane Japan  Japan 1
Maya Yoshida Japan  Japan 1
Christian Bassogog Kamerun  Kamerun 13
Pierre Kunde Kamerun  Kamerun 1
Nicolas Nkoulou Kamerun  Kamerun 1
Nouhou Tolo Kamerun  Kamerun 1
Sam Adekugbe Kanada  Kanada 1
Tajon Buchanan Kanada  Kanada 1
Alphonso Davies Kanada  Kanada 1
Junior Hoilett Kanada  Kanada 1
Alistair Johnston Kanada  Kanada 1
Kamal Miller Kanada  Kanada 1
Jonathan Osorio Kanada  Kanada 1
Steven Vitória Kanada  Kanada 1
Akram Afif Katar  Katar 1
Almoez Ali Katar  Katar 1
Homam Ahmed Katar  Katar 1
Karim Boudiaf Katar  Katar 1
Saad al-Sheeb Katar  Katar 1
Assim Madibo Katar  Katar 1
Ismail Mohamad Katar  Katar 1
Borna Barišić Kroatien  Kroatien 1
Marcelo Brozović Kroatien  Kroatien 1
Dominik Livaković Kroatien  Kroatien 1 (1)
Dejan Lovren Kroatien  Kroatien 1
Luka Modrić Kroatien  Kroatien 1
Bruno Petković Kroatien  Kroatien 1
Selim Amallah Marokko  Marokko 1 (1)
Sofyan Amrabat Marokko  Marokko 1
Sofiane Boufal Marokko  Marokko 1 (1)
Achraf Dari Marokko  Marokko 1
Azzedine Ounahi Marokko  Marokko 1 (1)
Abdelhamid Sabiri Marokko  Marokko 1
Romain Saïss Marokko  Marokko 1
Roberto Alvarado Mexiko  Mexiko 1
Edson Álvarez Mexiko  Mexiko 1
Néstor Araujo Mexiko  Mexiko 1
Erick Gutiérrez Mexiko  Mexiko 1
Héctor Herrera Mexiko  Mexiko 1
Héctor Moreno Mexiko  Mexiko 1
Jorge Sánchez Mexiko  Mexiko 1
Nathan Aké Niederlande  Niederlande 1
Steven Berghuis Niederlande  Niederlande 1
Steven Bergwijn Niederlande  Niederlande 1
Memphis Depay Niederlande  Niederlande 1
Frenkie de Jong Niederlande  Niederlande 1
Teun Koopmeiners Niederlande  Niederlande 1
Noa Lang Niederlande  Niederlande 1
Matthijs de Ligt Niederlande  Niederlande 1
Jurriën Timber Niederlande  Niederlande 1
Wout Weghorst Niederlande  Niederlande 13
Bartosz Bereszyński Polen  Polen 1
Przemysław Frankowski Polen  Polen 1
Jakub Kiwior Polen  Polen 1
Grzegorz Krychowiak Polen  Polen 1
Arkadiusz Milik Polen  Polen 1
Rúben Dias Portugal  Portugal 1
João Félix Portugal  Portugal 1
Bruno Fernandes Portugal  Portugal 1
Rúben Neves Portugal  Portugal 1
Danilo Pereira Portugal  Portugal 1
Vitinha Portugal  Portugal 1
Saud Abdulhamid Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 1
Nawaf al-Abed Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 1
Ali al-Bulaihi Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 1
Hattan Bahebri Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 1
Salem al-Dawsari Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 1
Ali al-Hassan Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 1
Abdullah Madu Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 1
Mohammed al-Owais Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 1
Saleh al-Shehri Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 1
Hassan al-Tambakti Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 1
Manuel Akanji Schweiz  Schweiz 1
Eray Cömert Schweiz  Schweiz 1
Nico Elvedi Schweiz  Schweiz 1
Fabian Rieder Schweiz  Schweiz 1
Ruben Vargas Schweiz  Schweiz 1
Silvan Widmer Schweiz  Schweiz 1
Granit Xhaka Schweiz  Schweiz 1
Pathé Ciss Senegal  Senegal 1
Boulaye Dia Senegal  Senegal 1
Ismail Jakobs Senegal  Senegal 1
Kalidou Koulibaly Senegal  Senegal 1
Nampalys Mendy Senegal  Senegal 1
Luka Jović Serbien  Serbien 13
Sergej Milinković-Savić Serbien  Serbien 1
Aleksandar Mitrović Serbien  Serbien 1
Predrag Rajković Serbien  Serbien 13
Sergio Busquets Spanien  Spanien 1
Aymeric Laporte Spanien  Spanien 1
Cho Gue-sung Korea Sud  Südkorea 1
Hwang Hee-chan Korea Sud  Südkorea 1
Kim Young-gwon Korea Sud  Südkorea 1
Lee Kang-in Korea Sud  Südkorea 1
Ali Abdi Tunesien  Tunesien 1
Wajdi Kechrida Tunesien  Tunesien 1
Taha Yassine Khenissi Tunesien  Tunesien 1
Aïssa Laïdouni Tunesien  Tunesien 1
Ferjani Sassi Tunesien  Tunesien 1
Rodrigo Bentancur Uruguay  Uruguay 1
Martin Cáceres Uruguay  Uruguay 1
Edinson Cavani Uruguay  Uruguay 1
Sebastián Coates Uruguay  Uruguay 1
José María Giménez Uruguay  Uruguay 1
Darwin Núñez Uruguay  Uruguay 1
Mathías Olivera Uruguay  Uruguay 1
Luis Suárez Uruguay  Uruguay 1
Kellyn Acosta Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1
Tyler Adams Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1
Sergiño Dest Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1
Weston McKennie Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1
Tim Ream Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1
Gareth Bale Wales  Wales 1
Daniel James Wales  Wales 1
Chris Mepham Wales  Wales 1
Aaron Ramsey Wales  Wales 1
Joe Rodon Wales  Wales 1
Stand: 18. Dezember 2022, nach dem Finale[44]
1 
In Klammern: Karten nach dem Viertelfinale
2 
Die zunächst erhaltene Gelbe Karte wurde nach VAR-Entscheid in eine Rote Karte umgewandelt
3 
Auf der Bank

Karten nach Mannschaften

Bearbeiten
Rang Land Spiele      
1. Wales  Wales 3 5 1
2. Kroatien  Kroatien 7 8 11
3. Korea Sud  Südkorea 4 72 12
4. Niederlande  Niederlande 5 10 1
5. Marokko  Marokko 7 7 1
6. Kamerun  Kamerun 3 6 1
7. Argentinien  Argentinien 7 194
8. Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 3 153
9. Serbien  Serbien 3 12
10. Schweiz  Schweiz 3 9
11. Frankreich  Frankreich 7 8
Ghana  Ghana 3 8
Kanada  Kanada 3 8
Mexiko  Mexiko 3 85
Uruguay  Uruguay 3 8
16. Australien  Australien 4 7
Iran  Iran 3 7
Polen  Polen 4 7
Katar  Katar 3 7
20. Brasilien  Brasilien 5 6
Costa Rica  Costa Rica 3 6
Ecuador  Ecuador 3 3
Japan  Japan 4 6
Portugal  Portugal 5 6
25. Belgien  Belgien 3 5
Danemark  Dänemark 3 5
Tunesien  Tunesien 3 5
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4 5
29. Senegal  Senegal 4 7
30. Deutschland  Deutschland 3 3
31. Spanien  Spanien 4 2
32. England  England 5 1
Stand: 18. Dezember 2022, nach dem Finale Uhr[44]
1 
Davon eine für Co.-Trainer Mario Mandžukić
2 
Davon eine für Trainer Paulo Bento
3 
Davon eine für Co-Trainer Laurent Bonadéi
4 
Davon je eine für Co-Trainer Wálter Samuel und Trainer Lionel Scaloni
5 
Davon eine für Co-Trainer Jorge Theiler

Tor des Turniers

Bearbeiten

Zum „Tor des Turniers“ wurde der Seitfallzieher des Brasilianers Richarlison in der Gruppenphase gegen Serbien gewählt (Endstand: 2:0).[45]

Sonstiges

Bearbeiten
  • Im Viertelfinale zwischen Argentinien und den Niederlanden (4:3 i. E.) wurden die meisten gelben Karten in der WM-Geschichte an Spieler vergeben: 15× Gelb und 1× Gelb-Rot – zudem erhielten der argentinische Trainer und einer seiner Co-Trainer eine Gelbe Karte.[46]
  • Der Iraner Alireza Faghani leitete sowohl 2018 als auch 2022 das Spiel Brasilien gegen Serbien. Beide Spiele gewann Brasilien mit 2:0 und jeweils drei Serben erhielten die Gelbe Karte.
  • Als erste Frau in der Geschichte leitete die Französin Stéphanie Frappart mit dem Gruppenspiel zwischen Deutschland und Costa Rica ein Endrundenspiel.[47]
    • Zusammen mit ihren Assistentinnen Karen Díaz Medina aus Mexiko und der Brasilianerin Neuza Back bildete sie auch das erste Schiedsrichterinnentrio, das bei einer Endrunde eingesetzt wurde.[48]
  • Ab dem Halbfinale hat der Ball Al Hilm (dt. der Traum) den bisherigen Ball Al Rihla (dt. die Reise) ersetzt, die sich farblich voneinander unterscheiden. Beide Bälle sind im Inneren mit einem Bewegungssensor ausgestattet. Der Sportartikelhersteller Adidas stellte zum 14. Mal hintereinander bei einer Fußball-WM die Bälle.[49][50]

Auswirkungen auf die FIFA-Weltrangliste

Bearbeiten

Brasilien blieb Weltranglistenführender, weil Argentinien im Finale „nur“ im Elfmeterschießen gewann. Nach der WM belegen Teilnehmer der WM die ersten sieben Plätze. Die erste Mannschaft, die nicht teilnahm, ist Italien auf dem achten Platz, das durch die Nichtqualifikation zwei Plätze nach unten rutschte. Frankreich löste Belgien als beste europäische, die USA Mexiko als beste CONCACAF-Mannschaft, Marokko den Senegal als beste afrikanische und Japan den Iran als beste asiatische Mannschaft ab.

Mannschaft Platz (Oktober 2022) Platz (Dezember 2022) Veränderung Plätze Veränderung Punkte Bemerkung
Brasilien  Brasilien 1 1 = -0,53
Argentinien  Argentinien 3 2 1↑ +64,50 beste Platzierung seit Juni 2017
Frankreich  Frankreich 4 3 1↑ +63,61
Belgien  Belgien 2 4 2↓ -35,41
England  England 5 5 = +45,72
Niederlande  Niederlande 8 6 2↑ +46,41
Kroatien  Kroatien 12 7 5↑ +81,98
Portugal  Portugal 9 9 = +25,98
Spanien  Spanien 7 10 3↓ -22,51
Marokko  Marokko 22 11 11↑ +108,85 Größte Verbesserung nach Plätzen und Punkten
Schweiz  Schweiz 15 12 3↑ +19,10
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 16 13 3↑ +25,26
Deutschland  Deutschland 11 14 3↓ -3,30
Mexiko  Mexiko 13 15 2↓ -9,11
Uruguay  Uruguay 14 16 2↓ -11,26
Danemark  Dänemark 10 18 8↓ -58,46 Größte Verschlechterung nach Punkten
Senegal  Senegal 18 19 1↓ +19,60
Japan  Japan 24 20 4↑ +33,54
Polen  Polen 26 22 4↑ +11,24
Iran  Iran 20 24 4↓ -12,88
Korea Sud  Südkorea 28 25 3↑ +9,19
Australien  Australien 38 27 11↑ +15,25 Größte Verbesserung nach Plätzen
Wales  Wales 19 28 9↓ -39,54
Serbien  Serbien 21 29 8↓ -37,16
Tunesien  Tunesien 30 30 = +18,66
Costa Rica  Costa Rica 31 32 1↓ -3,41
Kamerun  Kamerun 43 33 10↑ +27,86
Ecuador  Ecuador 44 41 3↑ +12,93
Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 51 49 2↑ +0,35
Kanada  Kanada 41 53 12↓ -43,36 Größte Verschlechterung nach Plätzen
Ghana  Ghana 61 58 3↑ +7,02
Katar  Katar 50 60 10↓ -46,33

Quelle der Werte: FIFA[51]

Fortlaufende Rangliste

Bearbeiten

Argentinien tauschte mit dem Erreichen des Finales den Platz mit Italien, das nicht qualifiziert war, und ist nun Dritter, was es zuletzt 1934 war. Belgien tauscht trotz des Vorrundenaus den Platz mit den nicht qualifizierten Schweden und gehört erstmals zur Top 10. Den größten Sprung machte Marokko, das sich um 11 Plätze verbesserte und die eigene Punktzahl verdoppelte. Der zweitgrößte Sprung gelang Australien, das sich um acht Plätze verbesserte. Die meisten Veränderungen gab es auf den Plätzen 10 bis 49, wobei nicht qualifizierte Mannschaften Plätze verloren. Keine Veränderungen gab es auf den Plätzen 50 bis 71, dann schob sich Neuling Katar auf Platz 72 und Kanada verlor 5 Plätze, so dass auch nur die drei letzten Mannschaften einen Platz nach unten rutschten.

Rang Mannschaft Teilnahmen Spiele Siege Unentschieden Niederlagen Tore Tordifferenz Punkte
1 Brasilien  Brasilien (=) 22 114 76 19 19 237:108 +129 247
2 Deutschland  Deutschland (=) 20 112 68 21 23 232:130 +102 225
3 Argentinien  Argentinien ↑1 18 88 47 17 24 150:101 +49 158
4 Italien  Italien ↓1 18 83 45 21 17 128:77 +51 156
5 Frankreich  Frankreich (=) 16 73 39 14 20 136:85 +51 131
6 England  England (=) 16 74 32 22 20 104:68 +36 118
7 Spanien  Spanien (=) 16 67 31 17 19 108:75 +33 110
8 Niederlande  Niederlande (=) 11 55 30 14 11 96:52 +44 104
9 Uruguay  Uruguay (=) 14 59 25 13 21 89:76 +13 88
10 Belgien  Belgien ↑1 14 51 21 10 20 69:74 −5 73
11 Schweden  Schweden ↓1 12 51 19 13 19 80:73 +7 70
12 Sowjetunion  Sowjetunion/Russland  Russland (=) 11 45 19 10 16 77:54 +23 67
13 Mexiko  Mexiko ↑1 17 60 17 15 28 62:101 −39 66
14 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien/Jugoslawien Bundesrepublik 1992  BR Jugoslawien/Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro/Serbien  Serbien ↓1 13 49 18 9 22 71:71 ±0 63
15 Portugal  Portugal ↑2 8 35 17 6 12 61:41 +20 57
16 Polen  Polen ↓1 9 38 17 6 15 49:50 −1 57
17 Schweiz  Schweiz ↑1 12 41 14 8 19 55:73 −18 50
18 Ungarn 1957  Ungarn ↓2 9 32 15 3 14 87:57 +30 48
19 Kroatien  Kroatien ↑3 6 30 13 8 9 43:33 +10 47
20 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei/Tschechien  Tschechien ↓1 9 33 12 5 16 47:49 −2 41
21 Osterreich  Österreich ↓1 7 29 12 4 13 43:47 −4 40
22 Chile  Chile ↓1 9 33 11 7 15 40:49 −9 40
23 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten ↑3 11 37 9 8 20 40:66 −26 35
24 Danemark  Dänemark ↓1 6 23 9 6 8 31:29 +2 33
25 Paraguay  Paraguay ↓1 8 27 7 10 10 30:38 −1 31
26 Korea Sud  Südkorea ↑2 11 38 7 10 21 39:78 −39 31
27 Kolumbien  Kolumbien ↓2 6 22 9 3 10 32:30 +2 30
28 Rumänien  Rumänien ↓1 7 21 8 5 8 30:32 −2 29
29 Japan  Japan ↑1 7 25 7 6 12 25:33 −8 27
30 Costa Rica  Costa Rica 6 21 6 5 10 22:39 −17 23
31 Kamerun  Kamerun ↑1 8 26 5 8 13 22:47 −25 23
32 Marokko  Marokko ↑11 6 23 5 7 11 20:27 −7 22
33 Nigeria  Nigeria ↓4 6 21 6 3 12 23:30 −7 21
34 Schottland  Schottland ↓2 8 23 4 7 12 25:41 −16 19
35 Senegal  Senegal ↑6 3 12 5 3 4 16:17 −1 18
36 Ghana  Ghana ↑1 4 15 5 3 7 18:23 −5 18
37 Peru  Peru ↓3 5 18 5 3 10 21:33 −12 18
38 Ecuador  Ecuador ↑2 4 13 5 2 6 14:14 ±0 17
39 Bulgarien  Bulgarien ↓4 7 26 3 8 15 22:53 −31 17
40 Turkei  Türkei ↓4 2 10 5 1 4 20:17 +3 16
41 Australien  Australien ↑8 6 20 4 4 12 17:37 −20 16
42 Irland  Irland ↓4 3 13 2 8 3 10:10 ±0 14
43 Nordirland  Nordirland↓4 3 13 3 5 5 13:23 −10 14
44 Tunesien  Tunesien ↑3 6 18 3 5 10 14:26 −12 14
45 Saudi-Arabien  Saudi-Arabien ↓1 6 19 4 2 13 14:44 −30 14
46 Iran  Iran ↑2 6 18 3 4 11 13:31 −18 13
47 Algerien  Algerien ↓5 4 13 3 3 7 13:19 −6 12
48 Elfenbeinküste  Elfenbeinküste ↓3 3 9 3 1 5 13:14 −1 10
49 Sudafrika  Südafrika ↓3 3 9 2 4 3 11:16 −5 10
50 Norwegen  Norwegen (=) 3 8 2 3 3 7:8 −1 9
51 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR (=) 1 6 2 2 2 5:5 ±0 8
52 Griechenland  Griechenland (=) 3 10 2 2 6 5:20 −15 8
53 Ukraine  Ukraine (=) 1 5 2 1 2 5:7 −2 7
54 Wales  Wales (=) 2 8 1 4 3 5:10 −5 7
55 Slowakei  Slowakei (=) 1 4 1 1 2 5:7 −2 4
56 Slowenien  Slowenien (=) 2 6 1 1 4 5:10 −5 4
57 Kuba  Kuba (=) 1 3 1 1 1 5:12 −7 4
58 Korea Nord  Nordkorea (=) 2 7 1 1 5 6:21 −15 4
59 Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina (=) 1 3 1 0 2 4:4 ±0 3
60 Jamaika  Jamaika (=) 1 3 1 0 2 3:9 −6 3
61 Neuseeland  Neuseeland (=) 2 6 0 3 3 4:14 −10 3
62 Honduras  Honduras (=) 3 9 0 3 6 3:14 −11 3
63 Angola  Angola (=) 1 3 0 2 1 1:2 −1 2
64 Israel  Israel (=) 1 3 0 2 1 1:3 −2 2
65 Agypten  Ägypten (=) 3 7 0 2 5 5:12 −7 2
66 Island  Island (=) 1 3 0 1 2 2:5 −2 1
67 Kuwait  Kuwait (=) 1 3 0 1 2 2:6 −4 1
68 Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago (=) 1 3 0 1 2 0:4 −4 1
69 Bolivien  Bolivien (=) 3 5 0 1 4 1:20 −19 1
70 Irak  Irak (=) 1 3 0 0 3 1:4 −3 0
71 Togo  Togo (=) 1 3 0 0 3 1:6 −5 0
72 Katar  Katar (N) 1 3 0 0 3 1:7 −6 0
73 Niederlande  Niederländisch-Indien (=) 1 1 0 0 1 0:6 −6 0
74 Panama  Panama (=) 1 3 0 0 3 2:11 −9 0
Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate (=) 1 3 0 0 3 2:11 −9 0
76 China Volksrepublik  Volksrepublik China (=) 1 3 0 0 3 0:9 −9 0
77 Kanada  Kanada ↓5 2 6 0 0 6 2:12 −10 0
78 Haiti 1964  Haiti ↓1 1 3 0 0 3 2:14 −12 0
79 Zaire  Zaire ↓1 1 3 0 0 3 0:14 −14 0
80 El Salvador  El Salvador ↓1 2 3 0 0 6 1:22 −21 0
  • Anmerkung: Kursiv gesetzte Mannschaften waren 2022 nicht dabei, die fett gesetzte Mannschaft gewann das Turnier

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. WM 2022: Lionel Messi überholt Lothar Matthäus als Rekordspieler | Fußball News | Sky Sport. Abgerufen am 19. Dezember 2022.
  2. Youssoufa Moukoko feiert Geburtstag: 18 Fakten über das DFB-Talent. Abgerufen am 21. November 2022.
  3. Jüngster, kleinster, größter und ältester Spieler: Kuriose Fakten zur WM. Abgerufen am 21. November 2022.
  4. Cedric Voigt: WM 2022: Portugal schlägt die Schweiz im Achtelfinale, Cristiano Ronaldo muss lange zusehen. In: Der Spiegel. 6. Dezember 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 7. Dezember 2022]).
  5. WM 2022: Überraschende Messi-Premiere im Achtelfinale gegen Australien. Abgerufen am 3. Dezember 2022.
  6. WM 2022: Modric mit Rekord bei Kroatiens WM-Auftakt - Gvardiol ebenfalls historisch. Abgerufen am 30. November 2022.
  7. WM 2022: Hugo LLoris zieht durch Halbfinale mit Manuel Neuer gleich. Abgerufen am 15. Dezember 2022.
  8. R/Soccer. 2. Dezember 2022, abgerufen am 2. Dezember 2022 (englisch).
  9. BR24 Sport - Mehr Ballaktionen als Musiala hatte im Strafraum niemand. 💪 Nur ein Tor ist dem Youngster bei der WM nicht gelungen. #BR24Sport | Facebook. Abgerufen am 3. Dezember 2022.
  10. n-tv NACHRICHTEN: Ronaldo verabschiedet sich weinend von der Weltbühne. Abgerufen am 11. Dezember 2022.
  11. Lionel Messi Becomes First Player To Win 10 World Cup Player Of The Match Awards | Futbol on FanNation. Abgerufen am 14. Dezember 2022.
  12. Der kanadische Verband zählt ein Spiel am 10. Juni 2019 gegen Trinidad & Tobago nicht mit.
  13. WM 2022: Bayern stellt Rekord auf! Kein Klub stellt mehr Spieler ab. Abgerufen am 21. November 2022.
  14. Starkes Ecuador trotzt Niederlanden ein Remis ab – Katar ausgeschieden. 25. November 2022, abgerufen am 25. November 2022.
  15. 2022 World Cup stats: Messi and Mbappe tie Maradona and Pele. 27. November 2022, abgerufen am 27. November 2022 (englisch).
  16. a b WM-Rekord! Geniestreich von Lionel Messi lässt Experten schwärmen. Abgerufen am 11. Dezember 2022.
  17. a b Liveticker | Argentinien - Kroatien 3:0 | Halbfinale | Weltmeisterschaft 2022 - kicker. Abgerufen am 22. Dezember 2022.
  18. Team Sportstar: Messi becomes first player to assist in 5 FIFA World Cups. 26. November 2022, abgerufen am 28. November 2022 (englisch).
  19. sportschau.de: Fußball WM: Kroatien gegen Kanada - Liveticker - 2. Gruppenspieltag - 2022 in Katar. Abgerufen am 27. November 2022.
  20. WM 2022: Überraschende Messi-Premiere im Achtelfinale gegen Australien. Abgerufen am 3. Dezember 2022.
  21. Messi makes history by sending Argentina to the World Cup final. In: Egypt Independent. 14. Dezember 2022, abgerufen am 14. Dezember 2022 (amerikanisches Englisch).
  22. Mbappé dank Final-Dreierpack Torschützenkönig – WM erlebt historischen Trefferrekord. Abgerufen am 19. Dezember 2022.
  23. Every record Lionel Messi broke during 2022 World Cup. Abgerufen am 19. Dezember 2022 (englisch).
  24. WM 2022: Mbappé-Wahnsinn mit Rekorden - Blitz-Doppelpack & gleichauf mit Pelé und Zidane. Abgerufen am 19. Dezember 2022.
  25. Weltmeisterschaft – Torjäger. In: kicker.de. Abgerufen am 18. Dezember 2022.
  26. WM 2022 - Historischer Platzverweis: Südkoreas Paulo Bento sieht gegen Ghana als erster Trainer der WM-Geschichte Rot. 28. November 2022, abgerufen am 5. Dezember 2022.
  27. WM-Eröffnungsspiel wird zum PR-Supergau. Abgerufen am 21. November 2022.
  28. WM-Gastgeber raus: Katar verliert gegen Senegal - Ecuador besiegelt mit Unentschieden gegen die Niederlande das Aus. Abgerufen am 25. November 2022.
  29. Zum 22. Mal Remis: England stellt WM-Rekord auf. Abgerufen am 27. November 2022.
  30. WM 2022: England erreicht Rekord für die meisten Unentschieden. Abgerufen am 27. November 2022.
  31. WM 2022: Brasilien bricht gegen die Schweiz WM-Rekord des DFB-Teams. Abgerufen am 29. November 2022.
  32. Tiki-Taka breakers! Japan defeat Spain with just 17.7% possession to set World Cup record | Goal.com. Abgerufen am 2. Dezember 2022 (englisch).
  33. https://www.fifa.com/fifaplus/de/match-centre/match/17/255711/285063/400235476?country=DE&wtw-filter=ALL. 23. November 2022, abgerufen am 2. Dezember 2022.
  34. https://www.fifa.com/fifaplus/de/match-centre/match/17/255711/285063/400235475?country=DE&wtw-filter=ALL. 1. Dezember 2022, abgerufen am 2. Dezember 2022.
  35. Sankalp Srivastava: "He is fantastic" - Hansi Flick heaps praise on Germany star despite FIFA World Cup exit. 2. Dezember 2022, abgerufen am 2. Dezember 2022 (englisch).
  36. https://www.fifa.com/fifaplus/de/match-centre/match/17/255711/285073/400128137?competitionEntryId=17. 6. Dezember 2022, abgerufen am 7. Dezember 2022.
  37. WM 2022: Irrer Passwert! Argentinien stellt Rekord bei Weltmeisterschaft auf. Abgerufen am 2. Dezember 2022.
  38. WM 2022 in Katar: Turnier sorgt für Novum in der Geschichte. 3. Dezember 2022, abgerufen am 3. Dezember 2022.
  39. WM 2022: Nullnummer-Rekord in Katar geknackt. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  40. Hanno Bode: 1:0 gegen Portugal: Marokko erster afrikanischer WM-Halbfinalist. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  41. Most penalties for one team in a World Cup: Argentina, Lionel Messi share lead for pens received at Qatar 2022 | Sporting News. Abgerufen am 14. Dezember 2022 (englisch).
  42. WM 2022: Argentinien holt gegen Frankreich WM-Titel. Abgerufen am 19. Dezember 2022 (deutsch).
  43. WM 2022 - Rekorde im Endspiel: Final-Experten Kylian Mbppé, Ángel Di María und eine historische Torflut. Abgerufen am 19. Dezember 2022.
  44. a b Weltmeisterschaft – Karten. In: kicker.de. Abgerufen am 28. November 2022.
  45. 🎥 Richarlison's bicycle kick wins World Cup Goal of the Tournament 🇧🇷. Abgerufen am 23. Dezember 2022 (englisch).
  46. tagesschau.de: Messi giftet nach Karten-Rekord gegen den Schiedsrichter. Abgerufen am 10. Dezember 2022.
  47. Stephanie Frappart: Schiri-Zeugnis nach Deutschland - Costa Rica | Express. Abgerufen am 2. Dezember 2022.
  48. https://www.fifa.com/fifaplus/de/match-centre/match/17/255711/285063/400235473?country=DE&wtw-filter=ALL. 1. Dezember 2022, abgerufen am 2. November 2022 (englisch).
  49. Max Schrader: WM-Ball wird ausgetauscht! In: bild.de. 11. Dezember 2022, abgerufen am 12. Dezember 2022.
  50. "Al Hilm": Neuer Ball für Halbfinale und Finale. In: kicker.de. 11. Dezember 2022, abgerufen am 12. Dezember 2022.
  51. Brasilien weiter Spitzenreiter, Marokko schafft Sprung nach vorn. In: fifa.com. FIFA, 22. Dezember 2022, abgerufen am 22. Dezember 2022.
Bearbeiten