Paolo Rossi (Fußballspieler)
Paolo Rossi (* 23. September 1956 in Santa Lucia in Prato) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler.
Paolo Rossi | ||
![]() Paolo Rossi, 2007
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 23. September 1956 | |
Geburtsort | Prato, Italien | |
Größe | 174 cm | |
Position | Stürmer | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
1972–1973 | Juventus Turin | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1973–1975 | Juventus Turin | 3 | (0)
1975–1976 | → Como Calcio (Leihe) | 6 | (0)
1976–1979 | L.R. Vicenza | 94 (60) |
1979–1980 | → Perugia Calcio (Leihe) | 28 (13) |
1981–1985 | Juventus Turin | 83 (24) |
1985–1986 | AC Mailand | 20 | (2)
1986–1987 | Hellas Verona | 20 | (4)
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1976–1978 | Italien U-21 | 10 | (5)
1977–1986 | Italien | 48 (20) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Inhaltsverzeichnis
KarriereBearbeiten
Bereits als Jugendlicher wurde Paolo Rossi von Juventus Turin entdeckt. Er musste dann jedoch 1975 den Weg in die Serie B zum AC Como antreten, um Erfahrungen zu sammeln. 1976 wechselte er zu einem weiteren Zweitligaverein nach Vicenza. Hier entdeckte ihn bereits Nationaltrainer Enzo Bearzot für die Italienische Fußballnationalmannschaft. Er wurde in dieser Saison Torschützenkönig der zweiten Liga und hatte maßgeblichen Anteil am ersten Aufstieg Vicenzas in die Serie A. In der Saison 1977/78 schoss er 24 Tore in der Serie A, wurde Capocannoniere und belegte mit Lanerossi Vicenza hinter Juventus Turin den zweiten Platz in der Liga.
Rossi hatte sein WM-Debüt bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien. Der damals 21-jährige trug das Nationalmannschafts-Trikot mit der Nummer 21 und erzielte gleich im ersten Gruppenspiel gegen Frankreich das Ausgleichstor zum 1:1. Außerdem traf er im Gruppenspiel gegen Ungarn und erzielte in der zweiten Finalrunde gegen Österreich den 1:0 Siegtreffer. Italien wurde bei dieser Weltmeisterschaft Vierter. In der gleichen Saison war er mit Vicenza sogar italienischer Vize-Meister geworden und wechselte für die neue Saison zum AC Perugia.
1979 war Rossi in einen Skandal um ein verschobenes Ligaspiel (AC Perugia – US Avellino 2:2, 30. Dezember 1979) verwickelt und wurde vom italienischen Verband für drei Jahre gesperrt. Später wurde die Strafe auf zwei Jahre abgemildert, und Rossi war ab April 1982 wieder spielberechtigt. Trotz mangelnder Spielpraxis wurde er vom damaligen Nationaltrainer Enzo Bearzot für die Weltmeisterschaft nominiert, eine Entscheidung, die vor Turnierbeginn auf Kritik stieß.[1]
Nach einer schwachen WM-Vorrunde, in der Italien dreimal unentschieden spielte und Rossi kein Tor erzielte, kam sein großer Auftritt im zweiten Spiel der zweiten Finalrunde gegen den hohen WM-Favoriten Brasilien. Rossi erzielte alle drei Tore zum 3:2-Erfolg Italiens. Italien bezwang dann Polen im Halbfinale mit 2:0, und Rossi erzielte beide Tore.
Im Finale gegen Deutschland schoss Rossi das Tor zum 1:0. Am Ende gewann Italien mit 3:1 seinen dritten Weltmeistertitel, und Rossi wurde mit sechs Treffern Torschützenkönig und bester Spieler des Turniers. Außerdem wurde er im gleichen Jahr zu Europas Fußballer des Jahres gewählt.
Nach der Sperre kehrte Rossi 1982 zu Juventus Turin zurück. Anschließend hatte er seine größten Vereinserfolge. Gemeinsam mit Michel Platini und Zbigniew Boniek bildete er den torreichsten Angriff der italienischen Liga und gewann 1983 den italienischen Pokal. Das Finale im Europapokal der Landesmeister verlor er im selben Jahr mit 0:1 gegen den Hamburger SV. 1984 gewann er dann seine erste italienische Meisterschaft und den Europapokal der Pokalsieger. 1985 stand er dann in der siegreichen Elf im Finale des Europapokals der Landesmeister von Brüssel, das jedoch in einer Katastrophe mit 39 Toten endete, als Hooligans aus Liverpool eine Massenpanik auslösten. In der nachfolgenden Saison 1985/1986 wechselte Rossi zum AC Mailand, konnte hier jedoch nicht mehr an die Erfolge anknüpfen, die er in Turin erzielt hatte. Enzo Bearzot nominierte ihn dennoch für die Fußball-Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko. Rossi kam bei diesem Turnier aber nicht zum Einsatz. Seine Zeit beim AC Mailand wurde von Verletzungen geprägt, ebenso seine Zeit bei Hellas Verona in der Saison 1986/87. Er beendete daraufhin 1987 seine Karriere und zog sich ins Privatleben zurück. Rossi fehlen nur der UEFA-Pokal und der Europameistertitel. In 48 Länderspielen für Italien erzielte er 20 Tore und in 215 Erstligaspielen 82 Tore.
Heute betreibt er eine private Fußballschule in der Nähe von Perugia.[1]
ErfolgeBearbeiten
Als Nationalspieler
Mit seinen Vereinen
- Italienischer Pokalsieger: 1982/83
- Italienischer Meister: 1983/84
- Europapokal der Pokalsieger: 1983/84
- Europäischer Supercupsieger: 1984
- Europapokal der Landesmeister: 1984/85
Individuelle Erfolge/Ehrungen
- Torschützenkönig der Fußball-Weltmeisterschaft: 1982[2][3]
- Torschützenkönig (Capocannoniere) der Serie A (24 Treffer): 1977/78
- Goldener Ball der Fußball-Weltmeisterschaft: 1982
- Italiens Sportler des Jahres (La Gazzetta dello Sport): 1978
- Europas Fußballer des Jahres: 1982
- World Soccer Spieler des Jahres: 1982
- Weltsportler des Jahres (L’Équipe): 1982
- Aufnahme in die FIFA 100: 2004
WeblinksBearbeiten
- Paolo Rossi in der Datenbank von weltfussball.de
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b Paolo Rossi wird 60: Skandal-Kicker, WM-Held, Legende
- ↑ http://www.weltfussball.de/torschuetzenkoenige/wm/
- ↑ http://www.weltfussball.de/torjaeger/wm-1982-in-spanien/
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rossi, Paolo |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 23. September 1956 |
GEBURTSORT | Santa Lucia, Prato |