UEFA Champions League 1994/95

3. Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball

Die UEFA Champions League 1994/95 war die 3. Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 40. insgesamt. Es nahmen erstmals in der Geschichte des Wettbewerbs nicht alle gemeldeten Landesmeister teil, da aufgrund der gestiegenen Zahl an Mitgliedsverbänden die UEFA beschlossen hatte, die in der UEFA-Fünfjahreswertung niedriger platzierten Meister im UEFA-Pokal 1994/95 starten zu lassen. Es waren daher in dieser Saison, einschließlich des Titelverteidigers und italienischen Meisters AC Mailand, nur 24 Klubs am Start.

UEFA Champions League 1994/95
Pokalsieger Niederlande Ajax Amsterdam (4. Titel)
Beginn 10. August 1994
Finale 24. Mai 1995
Finalstadion Ernst-Happel-Stadion, Wien
Mannschaften 16 (24 mit Qualifikationsrunden)
Spiele 77
Tore 185  (ø 2,4 pro Spiel)
Torschützenkönig Liberianer George Weah (7)
UEFA Champions League 1993/94
Das Wiener Ernst-Happel-Stadion

Im Ernst-Happel-Stadion in Wien fand am 24. Mai 1995 das Endspiel statt.

ModusBearbeiten

Ab dieser Saison gab es erneut Änderung im Spielmodus. An die Qualifikationsrunde schloss sich unmittelbar die Gruppenphase mit 4 Gruppen à 4 Mannschaften an. Die jeweils beiden Erstplatzierten jeder Gruppe erreichten das Viertelfinale. Dies war auch die letzte Saison, in der in der Gruppenphase für einen Sieg zwei Punkte vergeben wurden. Ab der Saison 1995/96 trat die Drei-Punkte-Regel in Kraft.

QualifikationBearbeiten

Die Hinspiele fanden am 10., die Rückspiele am 24. August 1994 statt.

Gruppe ABearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Avenir Beggen  Luxemburg  1:9 Turkei  Galatasaray Istanbul 1:5 0:4
Sparta Prag  Tschechien  1:2 Schweden  IFK Göteborg 1:0 0:2

Gruppe BBearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Silkeborg IF  Danemark  1:3 Ukraine  Dynamo Kiew 0:0 1:3
Paris Saint-Germain  Frankreich  5:1 Ungarn  Váci FC 3:0 2:1

Gruppe CBearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Legia Warschau  Polen  0:5 Kroatien  Hajduk Split 0:1 0:4
Steaua Bukarest  Rumänien  5:2 Schweiz  Servette Genf 4:1 1:1

Gruppe DBearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
AEK Athen  Griechenland  3:0 Schottland  Glasgow Rangers 2:0 1:0
Maccabi Haifa  Israel  2:5 Osterreich  SV Austria Salzburg 1:2 1:3

GruppenphaseBearbeiten

Gruppe ABearbeiten

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Schweden  IFK Göteborg  6  4  1  1 010:700  +3 09:30
 2. Spanien  FC Barcelona  6  2  2  2 011:800  +3 06:60
 3. England  Manchester United  6  2  2  2 011:110  ±0 06:60
 4. Turkei  Galatasaray Istanbul  6  1  1  4 003:900  −6 03:90
14. September 1994
Manchester United 4:2 IFK Göteborg
FC Barcelona 2:1 Galatasaray Istanbul
28. September 1994
Galatasaray Istanbul 0:0 Manchester United
IFK Göteborg 2:1 FC Barcelona
19. Oktober 1994
IFK Göteborg 1:0 Galatasaray Istanbul
Manchester United 2:2 FC Barcelona
2. November 1994
Galatasaray Istanbul 0:1 IFK Göteborg
FC Barcelona 4:0 Manchester United
23. November 1994
IFK Göteborg 3:1 Manchester United
Galatasaray Istanbul 2:1 FC Barcelona
7. Dezember 1994
Manchester United 4:0 Galatasaray Istanbul
FC Barcelona 1:1 IFK Göteborg

Gruppe BBearbeiten

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Frankreich  Paris Saint-Germain  6  6  0  0 012:300  +9 12:00
 2. Deutschland  FC Bayern München  6  2  2  2 008:700  +1 06:60
 3. Russland  Spartak Moskau  6  1  2  3 008:120  −4 04:80
 4. Ukraine  Dynamo Kiew  6  1  0  5 005:110  −6 02:10
14. September 1994
Dynamo Kiew 3:2 Spartak Moskau
Paris Saint-Germain 2:0 FC Bayern München
28. September 1994
Spartak Moskau 1:2 Paris Saint-Germain
FC Bayern München 1:0 Dynamo Kiew
19. Oktober 1994
Spartak Moskau 1:1 FC Bayern München
Dynamo Kiew 1:2 Paris Saint-Germain
2. November 1994
FC Bayern München 2:2 Spartak Moskau
Paris Saint-Germain 1:0 Dynamo Kiew
23. November 1994
Spartak Moskau 1:0 Dynamo Kiew
FC Bayern München 0:1 Paris Saint-Germain
7. Dezember 1994
Dynamo Kiew 1:4 FC Bayern München
Paris Saint-Germain 4:1 Spartak Moskau

Gruppe CBearbeiten

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Portugal  Benfica Lissabon  6  3  3  0 009:500  +4 09:30
 2. Kroatien  Hajduk Split  6  2  2  2 005:700  −2 06:60
 3. Rumänien  Steaua Bukarest  6  1  3  2 007:600  +1 05:70
 4. Belgien  RSC Anderlecht  6  0  4  2 004:700  −3 04:80
14. September 1994
Hajduk Split 0:0 Benfica Lissabon
RSC Anderlecht 0:0 Steaua Bukarest
28. September 1994
Steaua Bukarest 0:1 Hajduk Split
Benfica Lissabon 3:1 RSC Anderlecht
19. Oktober 1994
Benfica Lissabon 2:1 Steaua Bukarest
Hajduk Split 2:1 RSC Anderlecht
2. November 1994
RSC Anderlecht 0:0 Hajduk Split
Steaua Bukarest 1:1 Benfica Lissabon
23. November 1994
Benfica Lissabon 2:1 Hajduk Split
Steaua Bukarest 1:1 RSC Anderlecht
7. Dezember 1994
Hajduk Split 1:4 Steaua Bukarest
RSC Anderlecht 1:1 Benfica Lissabon

Gruppe DBearbeiten

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Niederlande  Ajax Amsterdam  6  4  2  0 009:200  +7 10:20
 2. Italien  AC Mailand(1)  6  3  1  2 006:500  +1 05:50
 3. Osterreich  SV Austria Salzburg  6  1  3  2 004:600  −2 05:70
 4. Griechenland  AEK Athen  6  0  2  4 003:900  −6 02:10
1 Dem AC Mailand wurden 2 Punkte abgezogen, weil im Heimspiel gegen Salzburg der Salzburger Tormann Otto Konrad von einer aus dem Mailänder Fanblock geworfenen vollen Flasche am Kopf getroffen wurde.
14. September 1994
SV Austria Salzburg 0:0 AEK Athen
Ajax Amsterdam 2:0 AC Mailand
28. September 1994
AC Mailand 3:0 SV Austria Salzburg
AEK Athen 1:2 Ajax Amsterdam
19. Oktober 1994
SV Austria Salzburg 0:0 Ajax Amsterdam
AEK Athen 0:0 AC Mailand
2. November 1994
AC Mailand 2:1 AEK Athen
Ajax Amsterdam 1:1 SV Austria Salzburg
23. November 1994
AEK Athen 1:3 SV Austria Salzburg
AC Mailand 0:2 Ajax Amsterdam
7. Dezember 1994
SV Austria Salzburg 0:1 AC Mailand
Ajax Amsterdam 2:0 AEK Athen

K.-o.-PhaseBearbeiten

ViertelfinaleBearbeiten

Die Hinspiele fanden am 1., die Rückspiele am 15. März 1995 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Bayern München  Deutschland  (a)2:2(a) Schweden  IFK Göteborg 0:0 2:2
FC Barcelona  Spanien  2:3 Frankreich  Paris Saint-Germain 1:1 1:2
AC Mailand  Italien  2:0 Portugal  Benfica Lissabon 2:0 0:0
Hajduk Split  Kroatien  0:3 Niederlande  Ajax Amsterdam 0:0 0:3

HalbfinaleBearbeiten

Die Hinspiele fanden am 5., die Rückspiele am 19. April 1995 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Bayern München  Deutschland  2:5 Niederlande  Ajax Amsterdam 0:0 2:5
Paris Saint-Germain  Frankreich  0:3 Italien  AC Mailand 0:1 0:2

FinaleBearbeiten

Ajax Amsterdam AC Mailand
 
24. Mai 1995 in Wien (Ernst-Happel-Stadion)
Ergebnis: 1:0 (0:0)
Zuschauer: 49.730
Schiedsrichter: Ion Crăciunescu (Rumänien  Rumänien)
 


Edwin van der SarMichael Reiziger, Danny Blind (C) , Frank Rijkaard, Frank de BoerClarence Seedorf (54. Nwankwo Kanu), Edgar DavidsJari Litmanen (69. Patrick Kluivert) – Ronald de Boer, Finidi George, Marc Overmars
Cheftrainer: Louis van Gaal
Sebastiano RossiChristian Panucci, Franco Baresi (C) , Alessandro Costacurta, Paolo MaldiniRoberto Donadoni, Marcel Desailly, Demetrio Albertini, Zvonimir Boban (86. Gianluigi Lentini) – Daniele Massaro (90. Stefano Eranio), Marco Simone
Cheftrainer: Fabio Capello
  1:0 Patrick Kluivert (85.)
  Overmars (33.), Blind (45.)

Beste TorschützenBearbeiten

Rang Spieler Klub Tore
1 Liberianer  George Weah Paris Saint-Germain 7
2 Finne  Jari Litmanen Ajax Amsterdam 6
3 Schwede  Magnus Erlingmark IFK Göteborg 4
Italiener  Marco Simone AC Mailand 4
5 Spanier  José Mari Bakero FC Barcelona 3
Argentinier  Claudio Caniggia Benfica Lissabon 3
Ukrainer  Viktor Leonenko Dynamo Kiew 3
Deutscher  Christian Nerlinger FC Bayern München 3
Brasilianer  Romário FC Barcelona 3

Eingesetzte Spieler Ajax AmsterdamBearbeiten

Ajax Amsterdam

* Michel Kreek (2/-) hat den Verein während der Saison verlassen.

Siehe auchBearbeiten

WeblinksBearbeiten