UEFA Champions League 1998/99

wichtigster europäischer Fußballwettbewerb für Vereinsmannschaften

Die UEFA Champions League 1998/99 war die 7. Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 44. insgesamt und wurde von Manchester United gegen den FC Bayern München gewonnen. Manchester United konnte damit als vierte Mannschaft in Europa das Triple gewinnen. Das Camp Nou in Barcelona war Schauplatz des Endspiels am 26. Mai 1999.

UEFA Champions League 1998/99
Pokalsieger England Manchester United (2. Titel)
Beginn 22. Juli 1998
Finale 26. Mai 1999
Finalstadion Camp Nou, Barcelona
Mannschaften 24 (56 mit Qualifikationsrunden)
Spiele 149
Tore 453  (ø 3,04 pro Spiel)
Torschützenkönig Ukrainer Andrij Schewtschenko
Trinidad und Tobagoer Dwight Yorke (je 8)
UEFA Champions League 1997/98
Das Camp Nou in Barcelona

Es nahm die Rekordzahl von 56 Mannschaften aus 47 Landesverbänden am Wettbewerb teil, wobei wieder die Länder, die auf den Plätzen 1 – 8 der UEFA-Fünfjahreswertung lagen jeweils noch ihren Vizemeister als zweiten Vertreter entsenden durften. Albanien hatte nach längerer Pause wieder seinen Meister am Start.

ModusBearbeiten

Gegenüber der Vorsaison gab es keine Veränderungen. Für die Gruppenphase waren wie gehabt die Meister aus den Ländern auf den Plätzen 1 – 7 der UEFA-Fünfjahreswertung (Deutschland, England, Frankreich, Italien, Niederlande, Portugal und Spanien) gesetzt. Griechenland, diesmal 8. dieser Wertung, musste auch seinen Meister Olympiakos Piräus in die 2. Qualifikationsrunde schicken, da Titelverteidiger Real Madrid als 3. Vertreter Spaniens ebenfalls für die Gruppenphase gesetzt war. Die sechs Gruppensieger und die zwei punktbesten Gruppenzweiten erreichten dann jeweils das Viertelfinale.

QualifikationBearbeiten

1. QualifikationsrundeBearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Beitar Jerusalem  Israel  5:1 Faroer  B36 Tórshavn 4:1 1:0
Cliftonville FC  Nordirland  01:13 Slowakei  1. FC Košice 1:5 0:8
Skonto Riga  Lettland  2:1 Belarus 1995  FK Dinamo Minsk 0:0 2:1
Celtic Glasgow  Schottland  2:0 Irland  St Patrick’s Athletic 0:0 2:0
FK Obilić Jugoslawien Bundesrepublik 1992  4:1 Island  ÍBV Vestmannaeyja 2:0 2:1
HJK Helsinki  Finnland  5:0 Armenien  FC Jerewan 2:0 3:0
Litex Lowetsch  Bulgarien  3:2 Schweden  Halmstads BK 2:0 1:2
Steaua Bukarest  Rumänien  5:4 Estland  FC Flora Tallinn 4:1 1:3
ŁKS Łódź  Polen  7:2 Aserbaidschan  PFK Kəpəz 4:1 3:1
Kareda Šiauliai  Litauen 1989  0:4 Slowenien  NK Maribor 0:3 0:1
Dinamo Tiflis  Georgien 1990  4:3 Albanien  KS Vllaznia Shkodra (1)3:0(1) 1:3
FC Valletta  Malta  0:8 Zypern 1960  Anorthosis Famagusta 0:2 0:6
Zimbru Chișinău  Moldau Republik  2:3 Ungarn  Újpest Budapest 1:0 1:3
Grasshopper Club Zürich  Schweiz  8:0 Luxemburg  Jeunesse Esch 6:0 2:0
Dynamo Kiew  Ukraine  10:10 Wales  Barry Town United 8:0 2:1
Sileks Kratovo  Mazedonien 1995  1:2 Belgien  FC Brügge 0:0 1:2
1 Das Hinspiel endete mit 1:0 für Dinamo Tiflis. Das Spiel wurde aber mit 3:0 für Dinamo Tiflis gewertet, da der KS Vllaznia Shkodra einen nicht berechtigten Spieler einsetzte.

2. QualifikationsrundeBearbeiten

Die Sieger der zweiten Qualifikationsrunde erreichten die Gruppenphase der UEFA Champions League, die unterlegenen Mannschaften erreichten die erste Runde des UEFA-Pokals.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Rosenborg Trondheim  Norwegen  (a)4:4(a) Belgien  FC Brügge 2:0 2:4
Manchester United  England  2:0 Polen  ŁKS Łódź 2:0 0:0
Litex Lowetsch  Bulgarien  02:11 Russland  Spartak Moskau 0:5 2:6
Galatasaray Istanbul  Turkei  5:3 Schweiz  Grasshopper Club Zürich 2:1 3:2
Celtic Glasgow  Schottland  1:3 Kroatien  Croatia Zagreb 1:0 0:3
NK Maribor  Slowenien  3:5 Niederlande  PSV Eindhoven 2:1 1:4 n. V.
Dynamo Kiew  Ukraine  1:1
(3:1 i. E.)
Tschechien  Sparta Prag 0:1 1:0 n. V.
1. FC Košice  Slowakei  1:2 Danemark  Brøndby IF 0:2 1:0
Inter Mailand  Italien  7:1 Lettland  Skonto Riga 4:0 3:1
Olympiakos Piräus  Griechenland  6:3 Zypern 1960  Anorthosis Famagusta 2:1 4:2
Benfica Lissabon  Portugal  8:4 Israel  Beitar Jerusalem 6:0 2:4
Dinamo Tiflis  Georgien 1990  (a)2:2(a) Spanien  Athletic Bilbao 2:1 0:1
HJK Helsinki  Finnland  2:1 Frankreich  FC Metz 1:0 1:1
FC Bayern München  Deutschland  5:1 Jugoslawien Bundesrepublik 1992  FK Obilić 4:0 1:1
SK Sturm Graz  Osterreich  7:2 Ungarn  Újpest Budapest 4:0 3:2
Steaua Bukarest  Rumänien  5:8 Griechenland  Panathinaikos Athen 2:2 3:6

GruppenphaseBearbeiten

Gruppe ABearbeiten

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Griechenland  Olympiakos Piräus  6  3  2  1 008:600  +2 11
 2. Kroatien  Croatia Zagreb  6  2  2  2 005:700  −2 08
 3. Portugal  FC Porto  6  2  1  3 011:900  +2 07
 4. Niederlande  Ajax Amsterdam  6  2  1  3 004:600  −2 07
16. September 1998
Croatia Zagreb 0:0 Ajax Amsterdam
FC Porto 2:2 Olympiakos Piräus
30. September 1998
Ajax Amsterdam 2:1 FC Porto
Olympiakos Piräus 2:0 Croatia Zagreb
21. Oktober 1998
Olympiakos Piräus 1:0 Ajax Amsterdam
FC Porto 3:0 Croatia Zagreb
4. November 1998
Ajax Amsterdam 2:0 Olympiakos Piräus
Croatia Zagreb 3:1 FC Porto
25. November 1998
Ajax Amsterdam 0:1 Croatia Zagreb
Olympiakos Piräus 2:1 FC Porto
9. Dezember 1998
Croatia Zagreb 1:1 Olympiakos Piräus
FC Porto 3:0 Ajax Amsterdam

Gruppe BBearbeiten

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Italien  Juventus Turin  6  1  5  0 007:500  +2 08
 2. Turkei  Galatasaray Istanbul  6  2  2  2 008:800  ±0 08
 3. Norwegen  Rosenborg Trondheim  6  2  2  2 007:800  −1 08
 4. Spanien  Athletic Bilbao  6  1  3  2 005:600  −1 06
16. September
Athletic Bilbao 1:1 Rosenborg Trondheim
Juventus Turin 2:2 Galatasaray Istanbul
30. September 1998
Galatasaray Istanbul 2:1 Athletic Bilbao
Rosenborg Trondheim 1:1 Juventus Turin
21. Oktober 1998
Atletic Bilbao 0:0 Juventus Turin
Rosenborg Trondheim 3:0 Galatasaray Istanbul
4. November 1998
Galatasaray Istanbul 3:0 Rosenborg Trondheim
Juventus Turin 1:1 Athletic Bilbao
25. November 1998
Rosenborg Trondheim 2:1 Athletic Bilbao
2. Dezember 1998
Galatasaray Istanbul 1:1 Juventus Turin
9. Dezember 1998
Athletic Bilbao 1:0 Galatasaray Istanbul
Juventus Turin 2:0 Rosenborg Trondheim

Gruppe CBearbeiten

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Italien  Inter Mailand  6  4  1  1 009:500  +4 13
 2. Spanien  Real Madrid  6  4  0  2 017:800  +9 12
 3. Russland  Spartak Moskau  6  2  2  2 007:600  +1 08
 4. Osterreich  SK Sturm Graz  6  0  1  5 002:160 −14 01
16. September 1998
Real Madrid 2:0 Inter Mailand
SK Sturm Graz 0:2 Spartak Moskau
30. September 1998
Inter Mailand 1:0 SK Sturm Graz
Spartak Moskau 2:1 Real Madrid
21. Oktober 1998
Inter Mailand 2:1 Spartak Moskau
Real Madrid 6:1 SK Sturm Graz
4. November 1998
Spartak Moskau 1:1 Inter Mailand
SK Sturm Graz 1:5 Real Madrid
25. November 1998
Inter Mailand 3:1 Real Madrid
Spartak Moskau 0:0 SK Sturm Graz
9. Dezember 1998
Real Madrid 2:1 Spartak Moskau
SK Sturm Graz 0:2 Inter Mailand

Gruppe DBearbeiten

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Deutschland  FC Bayern München  6  3  2  1 009:600  +3 11
 2. England  Manchester United  6  2  4  0 020:110  +9 10
 3. Spanien  FC Barcelona  6  2  2  2 011:900  +2 08
 4. Danemark  Brøndby IF  6  1  0  5 004:180 −14 03
16. September 1998
Brøndby IF 2:1 FC Bayern München
Manchester United 3:3 FC Barcelona
30. September 1998
FC Bayern München 2:2 Manchester United
FC Barcelona 2:0 Brøndby IF
21. Oktober 1998
FC Bayern München 1:0 FC Barcelona
Brøndby IF 2:6 Manchester United
4. November 1998
FC Barcelona 1:2 FC Bayern München
Manchester United 5:0 Brøndby IF
25. November 1998
FC Bayern München 2:0 Brøndby IF
FC Barcelona 3:3 Manchester United
9. Dezember 1998
Brøndby IF 0:2 FC Barcelona
Manchester United 1:1 FC Bayern München

Gruppe EBearbeiten

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Ukraine  Dynamo Kiew  6  3  2  1 011:700  +4 11
 2. Frankreich  RC Lens  6  2  2  2 005:600  −1 08
 3. England  FC Arsenal  6  2  2  2 008:800  ±0 08
 4. Griechenland  Panathinaikos Athen  6  2  0  4 006:900  −3 06
16. September 1998
Panathinaikos Athen 2:1 Dynamo Kiew
RC Lens 1:1 FC Arsenal
30. September 1998
FC Arsenal 2:1 Panathinaikos Athen
Dynamo Kiew 1:1 RC Lens
21. Oktober 1998
FC Arsenal 1:1 Dynamo Kiew
RC Lens 1:0 Panathinaikos Athen
4. November 1998
Dynamo Kiew 3:1 FC Arsenal
Panathinaikos Athen 1:0 RC Lens
25. November 1998
FC Arsenal 0:1 RC Lens
Dynamo Kiew 2:1 Panathinaikos Athen
9. Dezember 1998
Panathinaikos Athen 1:3 FC Arsenal
RC Lens 1:3 Dynamo Kiew

Gruppe FBearbeiten

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Deutschland  1. FC Kaiserslautern  6  4  1  1 012:600  +6 13
 2. Portugal  Benfica Lissabon  6  2  2  2 008:900  −1 08
 3. Niederlande  PSV Eindhoven  6  2  1  3 010:110  −1 07
 4. Finnland  HJK Helsinki  6  1  2  3 008:120  −4 05
16. September 1998
1. FC Kaiserslautern 1:0 Benfica Lissabon
PSV Eindhoven 2:1 HJK Helsinki
30. September 1998
HJK Helsinki 0:0 1. FC Kaiserslautern
Benfica Lissabon 2:1 PSV Eindhoven
21. Oktober 1998
HJK Helsinki 2:0 Benfica Lissabon
PSV Eindhoven 1:2 1. FC Kaiserslautern
4. November 1998
1. FC Kaiserslautern 3:1 PSV Eindhoven
Benfica Lissabon 2:2 HJK Helsinki
25. November 1998
HJK Helsinki 1:3 PSV Eindhoven
Benfica Lissabon 2:1 1. FC Kaiserslautern
9. Dezember 1998
1. FC Kaiserslautern 5:2 HJK Helsinki
PSV Eindhoven 2:2 Benfica Lissabon

K.-o.-PhaseBearbeiten

ViertelfinaleBearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Real Madrid  Spanien  1:3 Ukraine  Dynamo Kiew 1:1 0:2
Manchester United  England  3:1 Italien  Inter Mailand 2:0 1:1
Juventus Turin  Italien  3:2 Griechenland  Olympiakos Piräus 2:1 1:1
FC Bayern München  Deutschland  6:0 Deutschland  1. FC Kaiserslautern 2:0 4:0

HalbfinaleBearbeiten

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Manchester United  England  4:3 Italien  Juventus Turin 1:1 3:2
Dynamo Kiew  Ukraine  3:4 Deutschland  FC Bayern München 3:3 0:1

FinaleBearbeiten

Manchester United FC Bayern München Aufstellung
 
26. Mai 1999 in Barcelona (Camp Nou)
Ergebnis: 2:1 (0:1)
Zuschauer: 98.000
Schiedsrichter: Pierluigi Collina (Italien  Italien)
 
Peter Schmeichel (C) Gary Neville, Ronny Johnsen, Jaap Stam, Denis IrwinRyan Giggs, David Beckham, Nicky Butt, Jesper Blomqvist (67. Teddy Sheringham) – Dwight Yorke, Andy Cole (81. Ole Gunnar Solskjær)
Cheftrainer: Alex Ferguson (Schottland  Schottland)
Oliver Kahn (C) Lothar Matthäus (81. Thorsten Fink) – Markus Babbel, Thomas Linke, Samuel Kuffour, Michael TarnatStefan Effenberg, Jens JeremiesMario Basler (89. Hasan Salihamidžić), Carsten Jancker, Alexander Zickler (71. Mehmet Scholl)
Cheftrainer: Ottmar Hitzfeld

  1:1 Teddy Sheringham (90.+1')
  2:1 Ole Gunnar Solskjær (90.+3')
  0:1 Mario Basler (6.)
  Stefan Effenberg

Der Sieg von Manchester United im Finale gilt als eine der denkwürdigsten und einprägsamsten Last-Minute-Entscheidungen in der Geschichte des Wettbewerbs[1] und wird häufig als „Mutter aller Niederlagen“ bezeichnet.[2][3] Der FC Bayern München ging durch ein Freistoßtor von Mario Basler in der 6. Minute früh in Führung. Der deutsche Vertreter konnte das Spiel in der Folgezeit weitgehend kontrollieren und hatte mehrere Chancen, das Spiel zu entscheiden: so trafen Mehmet Scholl in der 79. Minute den Pfosten und Carsten Jancker per Fallrückzieher aus fünf Metern in der 84. Minute die Latte.[4] Neben dem Aluminiumpech scheiterten die insgesamt überlegenen Bayern immer wieder an United-Torhüter Peter Schmeichel. Im Laufe der zweiten Halbzeit brachte Cheftrainer Alex Ferguson mit Teddy Sheringham und Ole Gunnar Solskjær zwei zusätzliche Stürmer, demgegenüber nahm Bayern-Trainer Ottmar Hitzfeld den Libero und Abwehrchef Lothar Matthäus in der 81. Minute vom Feld, was insbesondere innerhalb der Mannschaft als spielentscheidend kritisiert wurde.[5][6] Die Einwechslungen der Engländer zeigten Wirkung, denn in der Nachspielzeit gelang es Manchester, das Spiel durch zwei Tore von Sheringham und Solskjær zu drehen. Beide Treffer fielen nach Ecken von links, die von David Beckham hereingebracht wurden.[7]

Beste TorschützenBearbeiten

Rang Spieler Klub Tore
1 Ukrainer  Andrij Schewtschenko Dynamo Kiew 8
Trinidad und Tobagoer  Dwight Yorke Manchester United 8
3 Slowene  Zlatko Zahovič FC Porto 7
4 Italiener  Filippo Inzaghi Juventus Turin 6
5 Waliser  Ryan Giggs Manchester United 5
Portugiese  Nuno Gomes Benfica Lissabon 5
Niederländer  Ruud van Nistelrooy PSV Eindhoven 5
8 Brasilianer  Sonny Anderson FC Barcelona 4
Deutscher  Mario Basler FC Bayern München 4
Engländer  Andrew Cole Manchester United 4
Deutscher  Stefan Effenberg FC Bayern München 4
Zypriote  Siniša Gogić Olympiakos Piräus 4
Ukrainer  Serhij Rebrow Dynamo Kiew 4
Deutscher  Jürgen Rische 1. FC Kaiserslautern 4
Engländer  Paul Scholes Manchester United 4

Eingesetzte Spieler Manchester UnitedBearbeiten

Siehe Hauptartikel: UEFA Champions League 1998/99/Manchester United

Manchester United
 

* Jordi Cruyff (3/-) hat den Verein während der Saison verlassen.

Siehe auchBearbeiten

WeblinksBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Bayerns dunkle Erinnerung an 1999. 15. Mai 2012, abgerufen am 18. Februar 2021.
  2. "Die Mutter aller Niederlagen": Das legendäre Finale 1999 | Bayern München - Manchester United. Abgerufen am 18. Februar 2021.
  3. Udo Muras: Zehn Jahre nach Barcelona: Als Bayern die Mutter aller Niederlagen kassierte. In: DIE WELT. 25. Mai 2009 (welt.de [abgerufen am 18. Februar 2021]).
  4. DER SPIEGEL: Champions-League: Bayern gab Sieg in der Schlußminute aus der Hand. Abgerufen am 18. Februar 2021.
  5. DER SPIEGEL: Champions-League: Ärger um Matthäus-Wechsel. Abgerufen am 18. Februar 2021.
  6. Bayerns dunkle Erinnerung an 1999. 15. Mai 2012, abgerufen am 18. Februar 2021.
  7. Die Mutter aller Niederlagen Der Tagesspiegel vom 19. März 2010