Österreichische Fußballmeisterschaft 1998/99

nationales Turnier um die österreichische Meisterschaft

Die Österreichische Fußballmeisterschaft 1998/99 wurde vom Verein Österreichische Fußball-Bundesliga ausgerichtet. Als Unterbau zur max.Bundesliga diente die eingleisig geführte Erste Division. Die dritte Leistungsstufe repräsentierten die Regionalligen Ost (Wien, Niederösterreich, Burgenland), Mitte (Oberösterreich, Steiermark, Kärnten) und West (Salzburg, Tirol, Vorarlberg).

Österreichische Fußballmeisterschaft 1998/99
1997/98
Österreichische Fußballmeisterschaft 1998/99
Meister SK Sturm Graz (2)
Schützenkönig Edi Glieder (22)

Erste Leistungsstufe – Bundesliga

Bearbeiten

In der Meisterschaft 1998/99 konnte der SK Sturm Graz seinen Titel erfolgreich verteidigen und sich damit zum zweiten Mal zum österreichischen Fußballmeister krönen. Zwar war der Punktevorsprung bei weitem nicht so groß wie im vergangenen Jahr, die Entscheidung fiel mit einem 3:0-Heimsieg über den FC Tirol am letzten Spieltag aber ohne Zittern. Für Aufsehen sorgten indes andere Klubs. Nachdem zu Beginn der Saison der SV Spittal erfolgreich gegen die Teilnahme von Vorwärts Steyr geklagt hatte – letztere hatte ungerechtfertigterwiese eine Lizenz von der Bundesliga erhalten – entschied man sich auf den Kompromiss, beide Teams starten zu lassen. Mit Beginn der Saison wurde allerdings überraschenderweise auf einer außerordentlichen Hauptversammlung dieser Beschluss gekippt und Spittal in die Erste Division versetzt – ermöglicht durch eine hohe finanzielle Abgeltung. Während der Saison geriet wiederum der LASK Linz durch den "Rieger-Skandal" in die Schlagzeilen. Dennoch gelang es den Linzern sich als Cupfinalist gemeinsam mit dem GAK für den UEFA-Cup 2000 zu qualifizieren, während Sturm und Rapid an der Qualifikation zur Champions League 2000 teilnahmen. Erfolgreichster Klub der vier war Sturm, die bis in die Hauptrunde kamen und dort Siege gegen Croatia Zagreb und Olympique Marseille feierten. Der dritte Platz berechtigte zur weiteren Teilnahme am UEFA-Cup, in dem das knappe Aus nach Verlängerung gegen den AC Parma kam.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. SK Sturm Graz (M, S)  36  23  4  9 072:320 +40 73
 2. SK Rapid Wien  36  19  13  4 050:250 +25 70
 3. Grazer AK  36  20  5  11 046:290 +17 65
 4. SV Austria Salzburg  36  15  12  9 055:400 +15 57
 5. LASK Linz  36  17  6  13 053:440  +9 57
 6. FC Tirol Innsbruck  36  15  10  11 049:410  +8 55
 7. FK Austria Wien  36  13  11  12 041:440  −3 50
 8. SV Ried (C)  36  8  8  20 025:470 −22 32
 9. SC Austria Lustenau  36  4  11  21 024:610 −37 23
10. SK Vorwärts Steyr 1 (N)  36  3  6  27 029:810 −52 15
11. SV Spittal/Drau 2  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1 
3 Punkte Abzug.
2 
Nachdem zu Beginn der Saison der SV Spittal erfolgreich gegen die Teilnahme von Vorwärts Steyr geklagt hatte – letztere hatte ungerechtfertigterwiese eine Lizenz von der Bundesliga erhalten – entschied man sich auf den Kompromiss, beide Teams starten zu lassen. Mit Beginn der Saison wurde allerdings überraschenderweise auf einer außerordentlichen Hauptversammlung dieser Beschluss gekippt und Spittal in die Erste Division versetzt – ermöglicht durch eine hohe finanzielle Abgeltung.
Legende für die Bundesliga
  • Österreichischer Meister, ÖFB-Cup-Sieger 1998/99 und Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 1999/2000
  • Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2008/09
  • Teilnahme am UEFA-Pokal 1999/2000 (ÖFB-Cup-Finalist 1998/99)
  • Teilnahme am UEFA-Pokal 1999/2000
  • Teilnahme an der Qualifikationsrunde zum UEFA-Pokal 1999/2000
  • Teilnahme am UEFA Intertoto Cup 1999 zum UEFA-Pokal 1999/2000
  • Abstieg in die Erste Division
  • (M) Österreichischer Meister 1997/98
    (C) ÖFB-Cup-Sieger 1997/98
    (S) ÖFB-Supercup-Sieger 1998 der Saison 1997/98
    (N) Aufsteiger der Saison 1997/98

    Torschützenliste

    Bearbeiten
    Platz Spieler Nationalität Club Tore
    1. Edi Glieder Osterreich  Österreich SV Austria Salzburg 22
    2. Mario Haas Osterreich  Österreich SK Sturm Graz 17
    3. Christian Mayrleb Osterreich  Österreich FK Austria Wien 19
    4. Ivica Vastić Osterreich  Österreich SK Sturm Graz 14
    5. Hannes Reinmayr Osterreich  Österreich SK Sturm Graz 11

    siehe auch Liste der besten Torschützen Österreichs

    Die Meistermannschaft des SK Sturm Graz

    Bearbeiten

    (In Klammern werden Einsätze und Tore angegeben.)

    SK Sturm Graz
     

    Zweite Leistungsstufe – Erste Division

    Bearbeiten

    Abschlusstabelle

    Bearbeiten
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. SC Schwarz-Weiß Bregenz  36  20  9  7 066:480 +18 69
     2. FC Niederösterreich St. Pölten (RV)  36  16  10  10 054:410 +13 58
     3. VfB Admira Wacker Mödling (A)  36  14  12  10 044:420  +2 54
     4. First Vienna FC 1894  36  15  7  14 051:430  +8 52
     5. SV Braunau  36  13  9  14 031:340  −3 48
     6. FC Austria/VSV Kärnten 1(RG)  36  11  12  13 041:410  ±0 45
     7. SV Wörgl (RG)  36  12  9  15 046:560 −10 45
     8. DSV Leoben  36  12  8  16 047:440  +3 44
     9. SV Spittal/Drau 2  36  10  10  16 033:400  −7 40
    10. SV Stockerau  36  9  10  17 035:590 −24 37
    1 
    FC Austria/VSV Kärnten wurde mit 24. Juni 1999 in FC Kärnten umbenannt.
    2 
    Nachdem zu Beginn der Saison der SV Spittal erfolgreich gegen die Teilnahme von Vorwärts Steyr geklagt hatte – letztere hatte ungerechtfertigterwiese eine Lizenz von der Bundesliga erhalten – entschied man sich auf den Kompromiss, beide Teams starten zu lassen. Mit Beginn der Saison wurde allerdings überraschenderweise auf einer außerordentlichen Hauptversammlung dieser Beschluss gekippt und Spittal in die Erste Division versetzt – ermöglicht durch eine hohe finanzielle Abgeltung.
    Legende für die Erste Division
  • Aufstieg in die Bundesliga
  • Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den Meister der Regionalliga West
  • Abstieg in die Regionalliga
  • (A) Absteiger der Saison 1997/98
    (RG) Gewinner der Relegation der Saison 1997/98
    (RV) Verlierer der Relegation der Saison 1997/98

    Torschützenliste

    Bearbeiten
    Platz Spieler Nationalität Club Tore
    1. Roman Stary Osterreich  Österreich First Vienna FC 1894 21
    2. Matthias Bleyer Osterreich  Österreich SC Schwarz-Weiß Bregenz 16
    3. Muhammet Akagündüz Osterreich  Österreich FCN St. Pölten 11

    Dritte Leistungsstufe – Regionalligen

    Bearbeiten

    Regionalliga Ost

    Bearbeiten

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. SC Untersiebenbrunn (R)  30  20  6  4 055:260 +29 66
     2. ASK Kottingbrunn (A)  30  13  8  9 051:370 +14 47
     3. SV Würmla  30  12  9  9 047:330 +14 45
     4. SV Schwechat  30  13  5  12 033:390  −6 44
     5. ASKÖ Klingenbach  30  9  15  6 025:220  +3 42
     6. Floridsdorfer AC  30  11  8  11 034:280  +6 41
     7. SV Horn (N)  30  12  5  13 044:400  +4 41
     8. SV Mattersburg  30  10  10  10 045:410  +4 40
     9. FC Waidhofen/Ybbs  32  10  12  10 035:360  −1 42
    10. SV Neuberg  30  11  6  13 040:400  ±0 39
    11. Prater SV/FK Austria Amateure (N)  30  9  10  11 036:380  −2 37
    12. FC Deutschkreutz (N)  30  10  7  13 043:610 −18 37
    13. ASK Baumgarten  30  8  12  10 032:400  −8 36
    14. SR Donaufeld  30  9  8  13 043:580 −15 35
    15. SC Eisenstadt  30  9  7  14 031:380  −7 34
    16. SC Himberg  30  5  12  13 029:460 −17 27
    Legende für die Regionalliga Ost
  • Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den Meister der Regionalliga Mitte
  • Abstieg in die Landesliga
  • (A) Absteiger der Saison 1997/98
    (N) Neuaufsteiger der Saison 1997/98
    (R) Verlierer der Relegation der Saison 1997/98

    Regionalliga Mitte

    Bearbeiten

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. TSV Hartberg (A)  26  17  6  3 051:120 +39 57
     2. ASKÖ Pasching (N)  26  13  8  5 042:210 +21 47
     3. SK Eintracht Wels (A)  26  11  10  5 034:220 +12 43
     4. SV Gratkorn  26  11  9  6 044:280 +16 42
     5. SV Rapid Lienz  26  10  7  9 030:280  +2 37
     6. ASK Voitsberg  26  9  9  8 030:290  +1 36
     7. FC Sankt Veit/Glan (N)  26  7  14  5 028:260  +2 35
     8. SAK Klagenfurt  26  9  8  9 027:360  −9 35
     9. Wolfsberger AC  26  8  9  9 038:340  +4 33
    10. SVG Bleiburg  26  6  10  10 033:440 −11 28
    11. Union Sankt Florian  26  7  7  12 036:520 −16 28
    12. SV Leibnitz  26  4  13  9 020:330 −13 25
    13. LUV Graz/Sturm Graz Amateure (N)  26  5  6  15 023:510 −28 21
    14. SV Grieskirchen  26  4  6  16 035:550 −20 18
    Legende für die Regionalliga Mitte
  •  Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den Meister der Regionalliga Ost
  •  Abstieg in die Landesliga
  • (A) Absteiger der Saison 1997/98
    (N) Neuaufsteiger der Saison 1997/98

    Regionalliga West

    Bearbeiten

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. WSG Swarovski Wattens (A)  30  24  4  2 104:280 +76 76
     2. SCR Altach (A)  30  20  5  5 070:260 +44 65
     3. SV Austria Salzburg Amateure  30  17  7  6 066:340 +32 58
     4. FC Tirol Innsbruck Amateure  30  16  7  7 064:480 +16 55
     5. FC Lustenau 07  30  15  8  7 063:330 +30 53
     6. FC Kufstein (A)  30  15  8  7 042:270 +15 53
     7. FC Hard  30  13  8  9 058:420 +16 47
     8. SC Kundl  30  11  8  11 048:590 −11 41
     9. Salzburger AK 1914  30  10  8  12 042:510  −9 38
    10. FC Lauterach  30  10  4  16 036:450  −9 34
    11. FC Puch  30  6  12  12 048:640 −16 30
    12. SV Hall  30  7  8  15 042:650 −23 29
    13. FC Nenzing (N)  30  7  7  16 033:690 −36 28
    14. SVG Reichenau (N)  30  7  2  21 041:890 −48 23
    15. SK Rum  30  4  8  18 025:630 −38 20
    16. USK Anif (N)  30  4  4  22 032:710 −39 16
    Legende für die Regionalliga West
  •  Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den Neunten der Erste Liga
  •  Abstieg in die Landesliga
  • (A) Absteiger der Saison 1997/98
    (N) Neuaufsteiger der Saison 1997/98

    Relegation

    Bearbeiten
    Gesamt Hinspiel Rückspiel
    SV Spittal/Drau (a)1:1(a) SC Untersiebenbrunn 1:1 0:0
    TSV Hartberg 2:5 WSG Swarovski Wattens 0:2 2:3