Österreichische Fußballmeisterschaft 1951/52

nationales Turnier um die österreichische Meisterschaft

Die Österreichische Fußballmeisterschaft 1951/52 wurde vom Österreichischen Fußball-Bund ausgerichtet. Als Unterbau zur Staatsliga A diente die ebenfalls professionell geführte Staatsliga B, in der jedoch nur Vereine aus Wien, Niederösterreich, Burgenland, Oberösterreich und der Steiermark spielten. Für die Klubs aus dem Westen Österreichs wurden die Tauernliga (Salzburg, Kärnten) und die Arlbergliga (Tirol, Vorarlberg) auf Amateurbasis ausgerichtet. Als dritte Leistungsstufe fungierten die jeweiligen Landesligen der Bundesländer.

Österreichische Fußballmeisterschaft 1951/52
1950/51
Österreichische Fußballmeisterschaft 1951/52
Meister SK Rapid Wien (18)
Schützenkönig Ernst Stojaspal (31)

Erste Leistungsstufe – Staatsliga A

Bearbeiten

Allgemein

Bearbeiten

Die Meisterschaft[1] in der Staatsliga wurde mit 14 Mannschaften bestritten, die während des gesamten Spieljahres je zweimal aufeinander trafen. Der SK Rapid Wien konnte in der Spielsaison zum 18. Mal Österreichischer Fußballmeister werden. Die drei letzten Mannschaften der Tabelle, Wiener Sport-Club, Kapfenberger SV und FC Blau-Weiß Wien, waren in der nächsten Spielsaison nicht mehr in der ersten Liga vertreten. Damit verblieben nur zwei von vier Aufsteiger in der Staatsliga A.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. SK Rapid Wien (M)  26  20  1  5 107:390 +68 41
 2. FK Austria Wien  26  18  3  5 095:400 +55 39
 3. First Vienna FC  26  14  4  8 071:520 +19 32
 4. SC Wacker Wien  26  14  3  9 084:550 +29 31
 5. SK Admira Wien  26  13  5  8 071:550 +16 31
 6. Grazer AK (N)  26  13  3  10 066:480 +18 29
 7. Linzer ASK  26  10  5  11 042:540 −12 25
 8. SK Sturm Graz  26  11  3  12 042:560 −14 25
 9. Floridsdorfer AC  26  10  4  12 056:700 −14 24
10. FC Wien  26  10  2  14 042:550 −13 22
11. 1. Simmeringer SC (N)  26  9  4  13 040:580 −18 22
12. Wiener Sport-Club  26  7  3  16 034:690 −35 17
13. Kapfenberger SV (N)  26  6  1  19 031:660 −35 13
14. Favoritner SK Blau-Weiß (N)  26  5  3  18 025:890 −64 13
Legende für die Staatsliga A
  • Österreichischer Meister
  • kein Pokalbewerb in der Saison 1951/52
  • Abstieg in die jeweilige Liga der zweiten Leistungsstufe
  • (M) Österreichischer Meister 1950/51
    (C) kein ÖFB-Cup-Bewerb in der Saison 1950/51
    (N) Neuaufsteiger der Saison 1950/51

    Aufsteiger

    Qualifiziert über die Relegation

    Torschützenliste

    Bearbeiten

    Torschützenkönig der Spielsaison wurde Ernst Stojaspal von Austria Wien mit 31 Treffern.

    Zweite Leistungsstufe

    Bearbeiten

    Staatsliga B

    Bearbeiten

    Allgemein

    Die beiden ersten der Staatsliga[1] stiegen direkt auf, der Drittplatzierte durfte die Relegation bestreiten. Die letzten fünf Mannschaften stiegen in die jeweiligen Landesligen ab. ASK Sparta Linz und ESV Westbahn Linz spielten demnach in der nächsten Saison in der Landesliga Oberösterreich, FS Elektra Wien in der Wiener Stadtliga, SC Oberwart in der Landesliga Burgenland sowie SV Gloggnitz in der Landesliga Niederösterreich.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. VfB Union Mödling  26  18  5  3 073:270 +46 41
     2. Grazer SC (N)  26  18  4  4 081:380 +43 40
     3. 1. Wiener Neustädter SC (A)  26  14  3  9 069:470 +22 31
     4. ESV Austria Graz  26  12  6  8 070:490 +21 30
     5. SC Red Star Penzing (N)  26  12  6  8 049:400  +9 30
     6. ASK Ternitz (N)  26  11  6  9 058:530  +5 28
     7. KSV Semperit Wimpassing  26  11  5  10 050:570  −7 27
     8. ASV Hohenau  26  10  6  10 044:470  −3 26
     9. SK Vorwärts Steyr (A)  26  10  5  11 033:370  −4 25
    10. SV Gloggnitz  26  10  3  13 060:580  +2 23
    11. SC Oberwart (N)  26  8  5  13 041:560 −15 21
    12. FS Elektra Wien (A)  26  6  5  15 040:780 −38 17
    13. ESV Westbahn Linz (N)  26  6  3  17 032:690 −37 15
    14. ASK Sparta Linz  26  4  2  20 035:790 −44 10
    Legende für die Staatsliga B
  • Aufstieg in die Staatsliga A
  • Teilnahme an den Relegationsspielen
  • Abstieg in die Landesliga
  • (A) Absteiger der Saison 1950/51
    (N) Neuaufsteiger der Saison 1950/51

    Aufsteiger

    Qualifiziert über die Relegation

    Tauernliga

    Bearbeiten

    Allgemein

    Die Tauernliga[2] galt als zweite Spielstufe auf Amateurbasis und umfasste Vereine aus den Landesverbänden Kärnten und Salzburg. Der Meister nahm an der Qualifikation zur Staatsliga A teil, der Tabellenletzte, SV Annabichl, stieg in die Kärntner Landesliga ab.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Salzburger AK 1914  18  13  2  3 068:240 +44 28
     2. Villacher SV  18  12  3  3 071:250 +46 27
     3. SV Austria Salzburg  18  10  5  3 051:360 +15 25
     4. ASK Klagenfurt  18  10  4  4 055:270 +28 24
     5. ESV Admira Villach (N)  18  9  3  6 041:350  +6 21
     6. Klagenfurter AC  18  8  2  8 041:320  +9 18
     7. Union FC Salzburg  18  5  3  10 041:630 −22 13
     8. SV Bürmoos (R)  18  4  2  12 028:580 −30 10
     9. 1. Halleiner SK  18  3  1  14 027:680 −41 07
    10. Annabichler SV (N)  18  2  3  13 028:830 −55 07
    Legende für die Tauernliga
  • Teilnahme an den Relegationsspielen
  • Abstieg in die Landesliga
  • (N) Neuaufsteiger der Saison 1950/51
    (R) Gewinner der Relegation der Saison 1951/52 zur Tauernliga

    Aufsteiger

    ESV Villach benannte sich zu Saisonbeginn um in ESV Admira Villach. Beim FC Salzburg handelt es sich um eine zeitweise gebräuchliche Namensform des Union FC Salzburg. Der Verein hat nichts mit dem erst 1968 gegründeten und später mit den Amateuren der Salzburger Austria fusionierten Union FC Salzburg aus dem Stadtteil Taxham gemein.

    Arlbergliga

    Bearbeiten

    Allgemein

    Die Arlbergliga[3] zählte neben der Tauernliga zur zweiten Spielstufe auf Amateurbasis. Der Meister nahm an der Qualifikation zur Staatsliga A teil, die beiden Tabellenletzte, FC Blau-Weiß Feldkirch und FC Lustenau 07 stiegen in die Landesliga Vorarlberg ab.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. SC Schwarz-Weiß Bregenz  22  13  6  3 062:200 +42 32
     2. Polizei SV Innsbruck (U)  22  15  2  5 070:400 +30 32
     3. Innsbrucker AC  22  12  5  5 046:370  +9 29
     4. SC Austria Lustenau  22  12  3  7 053:350 +18 27
     5. FC Dornbirn 1913  22  11  4  7 053:400 +13 26
     6. SC Schwaz  22  9  3  10 038:540 −16 21
     7. FC Rätia Bludenz  22  7  4  11 035:430  −8 18
     8. Innsbrucker SK  22  6  5  11 035:470 −12 17
     9. SV Hall (N)  22  5  7  10 038:560 −18 17
    10. SC Kufstein  22  6  4  12 034:440 −10 16
    11. FC Blau-Weiß Feldkirch  22  6  4  12 041:560 −15 16
    12. FC Lustenau 07  22  4  5  13 030:630 −33 13
    Legende für die Arlbergliga
  • Teilnahme an den Relegationsspielen
  • Abstieg in die Landesliga
  • (N) Neuaufsteiger der Saison 1950/51
    (U) Umsteiger der Saison 1950/51

    Aufsteiger

    Qualifiziert über die Relegation

    Dritte Leistungsstufe

    Bearbeiten

    Landesliga Burgenland

    Bearbeiten

    Im Burgenland[4] wurde der ASV Neufeld Meister.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. ASV Neufeld  22  18  3  1 095:260 +69 39
     2. ASV Siegendorf  22  15  2  5 072:310 +41 32
     3. SV Mattersburg  22  14  3  5 105:360 +69 31
     4. SC Pinkafeld  22  14  1  7 082:410 +41 29
     5. Newag Eisenstadt  22  10  4  8 058:450 +13 24
     6. ASV Hornstein  22  8  5  9 053:650 −12 21
     7. SC Neusiedl  22  10  1  11 048:700 −22 21
     8. Güssinger SV (N)  22  9  2  11 046:660 −20 20
     9. ASK Hirm  22  7  2  13 054:760 −22 16
    10. SV Großpetersdorf  22  6  3  13 044:770 −33 15
    11. SV Deutschkreutz (N)  22  5  2  15 055:660 −11 12
    12. SV Rechnitz  22  2  0  20 018:131 −113 04
    Legende für die Landesliga Burgenland
  • Aufstieg in die Staatsliga B
  • Abstieg in die untere Spielklasse
  • (N) Neuaufsteiger der Saison 1950/51

    Aufsteiger

    Landesliga Kärnten

    Bearbeiten

    In Kärnten[5] gab es zwei verschiedene Meisterschaften, die in Gruppe A und Gruppe B eingeteilt wurden. In Gruppe A wurde der ATUS Radenthein Meister, in Gruppe B der SK Austria Klagenfurt.

    Landesliga Niederösterreich

    Bearbeiten

    In Niederösterreich[6] fixierte der SC Siebenhirten den Meistertitel.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. SC Siebenhirten  26  18  4  4 065:270 +38 40
     2. ASV Stockerau  26  16  6  4 077:440 +33 38
     3. Zuckerfabrik Leopoldsdorf (N)  26  15  2  9 079:550 +24 32
     4. SC Brunn (N)  26  13  4  9 073:550 +18 30
     5. Kremser SC  26  12  5  9 053:420 +11 29
     6. Badner AC  26  12  5  9 062:550  +7 29
     7. ATSV Tulln  26  11  6  9 050:510  −1 28
     8. FC Austria Brunn  26  12  2  12 053:560  −3 26
     9. SC Harland  26  10  5  11 054:430 +11 25
    10. SVgg Guntramsdorf  26  10  3  13 035:500 −15 23
    11. SC St. Pölten  26  7  6  13 045:600 −15 20
    12. ASC Marathon Korneuburg (N)  26  8  2  16 045:830 −38 18
    13. ASV Sturm 19 St. Pölten (N)  26  6  2  18 037:700 −33 14
    14. Hitiag Neuda (N)  26  6  0  20 034:710 −37 12
    Legende für die Landesliga Niederösterreich
  • Aufstieg in die Staatsliga B
  • Abstieg in die untere Spielklasse
  • (N) Neuaufsteiger der Saison 1950/51

    Aufsteiger

    Landesliga Oberösterreich

    Bearbeiten

    In Oberösterreich[7] sicherte sich der SK Amateure Steyr den Meistertitel.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. SK Amateure Steyr (A)  24  18  2  4 063:250 +38 38
     2. Welser SC  24  14  4  6 069:460 +23 32
     3. ATSV Attnang  24  13  4  7 054:500  +4 30
     4. SV Urfahr 1912  24  12  4  8 067:480 +19 28
     5. ATSV Ranshofen  24  12  3  9 047:410  +6 27
     6. ASK Donau Linz  24  11  5  8 042:440  −2 27
     7. SK Admira Linz (A)  24  11  2  11 057:440 +13 24
     8. ATSV Lenzing (N)  24  10  4  10 066:790 −13 24
     9. SK Enns  24  9  4  11 064:570  +7 22
    10. SV Gmunden  24  8  3  13 041:590 −18 19
    11. SC Hertha Wels  24  7  4  13 047:610 −14 18
    12. Polizei SV Linz  24  5  7  12 038:500 −12 17
    13. ATSV Leonding (N)  24  1  4  19 026:770 −51 06
    Legende für die Landesliga Oberösterreich
  • Aufstieg in die Staatsliga B
  • Abstieg in die untere Spielklasse
  • (A) Absteiger der Saison 1950/51
    (N) Neuaufsteiger der Saison 1950/51

    Aufsteiger

    1. Klasse Salzburg

    Bearbeiten

    In Salzburg[8] errang der SK Bischofshofen den Meistertitel.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. SK Bischofshofen (R)  18  14  3  1 053:160 +37 31
     2. 1. Oberndorfer SK  18  11  5  2 057:180 +39 27
     3. SV Schwarzach  18  10  4  4 053:370 +16 24
     4. 1. Salzburger SK 1919  18  11  1  6 065:290 +36 23
     5. SK Saalfelden  18  9  2  7 056:360 +20 20
     6. SC Mittersill (N)  18  6  3  9 040:650 −25 15
     7. SV Konkordiahütte (N)  18  6  2  10 029:460 −17 14
     8. FC Bad Gastein  18  5  1  12 037:640 −27 11
     9. Polizei SV Salzburg  18  5  1  12 025:460 −21 11
    10. ATUS Blitz Zell-Kaprun 1  18  1  2  15 015:730 −58 04
    1 
    ATUS Blitz Zell-Kaprun löste sich auf.
    Legende für die 1. Klasse Salzburg
  • Aufstieg in die Tauernliga
  • Abstieg in die untere Spielklasse
  • (N) Neuaufsteiger der Saison 1950/51
    (R) Verlierer der Relegation der Saison 1951/52 zur Tauernliga

    Aufsteiger

    Landesliga Steiermark

    Bearbeiten

    In der Steiermark[9] wurde der SV Leoben Meister.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. SV Leoben  22  16  3  3 068:250 +43 35
     2. SC Bruck/Mur  22  15  3  4 046:270 +19 33
     3. ASV Seegraben  22  12  3  7 057:430 +14 27
     4. ESK Graz  22  8  8  6 048:410  +7 24
     5. WSV Rosenthal  22  8  5  9 057:500  +7 21
     6. SC Gratkorn (N)  22  9  3  10 046:550  −9 21
     7. SV Frohnleiten (N)  22  7  5  10 041:490  −8 19
     8. WSV Fohnsdorf  22  5  8  9 032:340  −2 18
     9. ASK Voitsberg  22  7  4  11 041:520 −11 18
    10. Red Star Knittelfeld  22  6  5  11 042:600 −18 17
    11. WSV Eisenerz  22  7  2  13 042:520 −10 16
    12. SC Fürstenfeld (N)  22  7  1  14 041:730 −32 15
    Legende für die Landesliga Steiermark
  • Aufstieg in die Staatsliga B
  • Abstieg in die untere Spielklasse
  • (N) Neuaufsteiger der Saison 1950/51

    Aufsteiger

    Landesliga Tirol

    Bearbeiten

    In Tirol[10] konnte der ESV Austria Innsbruck feiern.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. ESV Austria Innsbruck  14  10  2  2 043:170 +26 22
     2. SpV FC Wattens  14  10  1  3 056:170 +39 21
     3. SVG Jenbach  14  10  1  3 050:250 +25 21
     4. SV Innsbruck (A)  14  9  0  5 052:260 +26 18
     5. SVg Tyrol Innsbruck  14  5  2  7 038:350  +3 12
     6. SK Reutte  14  3  5  6 028:420 −14 11
     7. FC Kitzbühel  14  1  2  11 025:580 −33 04
     8. SV Ötztal  14  1  1  12 018:900 −72 03
    Legende für die Landesliga Tirol
  • Aufstieg in die Arlbergliga
  • Abstieg in die untere Spielklasse
  • (A) Absteiger der Saison 1950/51

    Aufsteiger

    1. Liga Vorarlberg

    Bearbeiten

    In Vorarlberg[11] wurde in der Saison 1951/52 nach einem Jahr Pause eine 1. Liga Vorarlberg ausgetragen. Meister wurde der SC Admira Dornbirn.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. SC Admira Dornbirn  18  15  1  2 066:190 +47 31
     2. FC Rot-Weiß Rankweil  18  12  1  5 039:260 +13 25
     3. FC Kennelbach  18  9  5  4 043:200 +23 23
     4. FC Höchst  18  9  4  5 038:240 +14 22
     5. ESV Bregenz  18  8  4  6 048:380 +10 20
     6. VfB Hohenems  18  8  4  6 050:460  +4 20
     7. FC Hard  18  7  5  6 047:410  +6 19
     8. FC Lauterach  18  3  3  12 020:410 −21 09
     9. SCR Altach  18  2  2  14 023:710 −48 06
    10. FC Götzis  18  2  0  16 023:710 −48 04
    Legende für die 1. Liga Vorarlberg
  • Aufstieg in die Arlbergliga
  • Abstieg in die untere Spielklasse
  • Aufsteiger

    Wiener Liga

    Bearbeiten

    In Wien[12] konnte der Wiener AC den Meistertitel sichern.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Wiener AC  26  14  7  5 047:310 +16 35
     2. FC Stadlau  26  13  8  5 050:310 +19 34
     3. SC Gaswerk VIII  26  12  7  7 048:350 +13 31
     4. SC Helfort Wien  26  12  6  8 045:360  +9 30
     5. SC Rapid Oberlaa (A)  26  11  8  7 053:430 +10 30
     6. SV Donau (N)  26  11  2  13 045:440  +1 24
     7. ASK Liesing (N)  26  8  8  10 039:390  ±0 24
     8. 1. Schwechater SC  26  7  10  9 042:480  −6 24
     9. Donaufelder Rasenspieler  26  10  4  12 030:390  −9 24
    10. Heiligenstädter SV  26  8  7  11 045:490  −4 23
    11. SC Columbia XXI  26  8  7  11 045:530  −8 23
    12. SK Slovan Wien (A)  26  7  8  11 049:630 −14 22
    13. Favoritner AC  26  8  6  12 038:520 −14 22
    14. SC Auto  26  6  6  14 033:460 −13 18
    Legende für die Wiener Liga
  • Aufstieg in die Staatsliga B
  • Abstieg in die untere Spielklasse
  • (A) Absteiger der Saison 1950/51
    (N) Neuaufsteiger der Saison 1950/51

    Aufsteiger

    Relegation

    Bearbeiten

    Relegation zur Staatsliga A

    Bearbeiten

    Der Gewinner der Relegationsspiele zwischen dem Meister der Tauernliga und jenem der Arlbergliga spielte gegen den drittplatzierten Verein der Staatsliga B um den Aufstieg in die Staatsliga A für die Saison 1952/53. Die anderen beiden Aufstiegsplätze wurden an den Meister beziehungsweise Zweitplatzierten der Staatsliga B vergeben.

    Qualifikationsrunde
    Salzburger AK 1914 (T) 5:4 SC Schwarz-Weiß Bregenz (A) 3:1 2:3
    Entscheidungsrunde
    Salzburger AK 1914 (T) 8:5 1. Wiener Neustädter SC (3.St.B) 5:2 3:3
    Legende: (St.B): Staatsliga B, (A): Arlbergliga, (T): Tauernliga

    Schwarz-Weiß Bregenz spielte zunächst gegen den Tauernligameister Salzburger AK 1914 um die Qualifikation zu den Relegationsspielen für die Staatsliga A, verlor jedoch knapp mit einem Gesamtscore von 4:5. Der Tauernligameister Salzburger AK 1914 qualifizierte sich schließlich im Entscheidungsspiel mit einem Gesamtscore von 8:5 gegen den drittplatzierten der Staatsliga B, 1. Wiener Neustädter SC, für die Staatsliga A.

    Bearbeiten

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. a b Austria Final League Tables (First and Second Level), Austria 1951/52, Staatsliga A, Staatsliga B. Abgerufen am 23. März 2017.
    2. Austria Final League Tables Salzburg 1920-1960, Tauernliga 1951/52. Abgerufen am 23. März 2017.
    3. Austria Final League Tables Vorarlberg 1920-1960, Arlbergliga 1951/52. Abgerufen am 23. März 2017.
    4. Austria Final League Tables Burgenland 1945-1960, Landesliga Burgenland 1951/52. Abgerufen am 23. März 2017.
    5. Austria – Kärnten – List of Champions, Landesliga Kärnten 1951/52. Abgerufen am 23. März 2017.
    6. Austria Final League Tables Niederösterreich 1913-1960, Landesliga Niederösterreich 1951/52. Abgerufen am 23. März 2017.
    7. Austria Final League Tables Oberösterreich 1919-1960, Landesliga Oberösterreich 1951/52. Abgerufen am 23. März 2017.
    8. Salzburg Wiki, Fußballtabellen 1951/52. Abgerufen am 23. März 2017.
    9. Austria – Steiermark – List of Champions, Landesliga Steiermark 1951/52. Abgerufen am 23. März 2017.
    10. Wacker Archiv, Saison 1951/52. In: wackerarchiv.co.at. Archiviert vom Original am 30. März 2019; abgerufen am 18. Juni 2019.
    11. Vorarlberger Fußballverband, Tabellen und Spielberichte 1951/1952. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. August 2016; abgerufen am 23. März 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/reports.vfvapps.at
    12. Austria - Wien - List of Champions, Wiener Liga 1951/52. Abgerufen am 23. März 2017.