Österreichische Fußballmeisterschaft 1930/31

nationales Turnier um die österreichische Meisterschaft

Die Österreichische Fußballmeisterschaft 1930/31 wurde vom Wiener Fußball-Verband ausgerichtet und von dessen Mitgliedern bestritten. Als Unterbau zur I. Liga diente die eingleisig geführte II. Liga. Diese Ligen waren nur für professionelle Fußballvereine zugänglich. Zudem wurden von weiteren Bundeslandverbänden Landesmeisterschaften in unterschiedlichen Modi auf Amateur-Basis ausgerichtet. Die jeweiligen Amateur-Landesmeister spielten anschließend bei der Amateurmeisterschaft ebenfalls einen Meister aus.

Österreichische Fußballmeisterschaft 1930/31
1929/30
Österreichische Fußballmeisterschaft 1930/31
Meister First Vienna FC 1894 (1)
Schützenkönig Anton Schall (25)

Allgemeines

Bearbeiten

Die Meisterschaft in der I. Liga wurde mit 11 Mannschaften bestritten, die während des gesamten Spieljahres je zwei Mal aufeinander trafen. Österreichischer Fußballmeister wurde die Vienna, die ihren ersten Meistertitel gewann und sich so für den Mitropapokal 1931 qualifizierte. Teilnahmeberechtigt war weiters der ÖFB-Cupsieger WAC. In dieser Saison konnten alle Vereine in der I. Liga verbleiben, da selbige im nächsten Jahr auf 12 Mannschaften aufgestockt wurde.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. First Vienna FC 1894  18  12  5  1 053:250 +28 29
 2. SK Admira Wien  18  12  3  3 068:370 +31 27
 3. SK Rapid Wien (M)  18  12  2  4 064:330 +31 26
 4. FK Austria Wien  18  9  1  8 051:400 +11 19
 5. SC Nicholson Wien  18  7  3  8 038:380  ±0 17
 6. SC Wacker Wien  18  5  6  7 037:510 −14 16
 7. Wiener AC (C)  18  6  3  9 044:470  −3 15
 8. Wiener Sport-Club  18  6  0  12 048:650 −17 12
 9. Floridsdorfer AC  18  4  4  10 031:590 −28 12
10. SK Slovan Wien  18  1  5  12 021:600 −39 07

Torschützenliste

Bearbeiten
Pl. Tore Spieler Verein
1 25 Tore Anton Schall SK Admira Wien
2. 18 Tore Heinrich Hiltl Wiener AC
3. 16 Tore Franz Weselik SK Rapid Wien
4. 14 Tore Friedrich Gschweidl First Vienna FC 1894
Matthias Kaburek SK Rapid Wien
Ignaz Sigl SK Admira Wien
Matthias Sindelar FK Austria Wien

siehe auch Die besten Torschützen

Die Meistermannschaft der Vienna

Bearbeiten

Karl Horeschofsky (18)Karl Rainer (18/1), Josef Blum (18/4)Otto Kaller (18), Leopold Hofmann (16), Willibald Schmaus (14/1), Pramer (1)Anton Brosenbauer (9/1), Josef Adelbrecht (14/10), Friedrich Gschweidl (18/14), Leonhard Machu (9/3), Leopold Marat (17/4), Gustav Tögel (15/13), Franz Erdl (9/2), Leopold Giebisch (1), Karl Gerhold (1), Johann Penzinger (2) – Trainer: Ferdinand Frithum

II. Liga

Bearbeiten

Allgemeines

Bearbeiten

In der II. Liga spielten insgesamt 15 Mannschaften um den Aufstieg in die I. Liga, die während des gesamten Spieljahres je zweimal aufeinander trafen. Die beiden Tabellenersten Brigittenauer AC und SC Hakoah Wien konnten in die I. Liga aufsteigen. Die beiden Letzten in der Tabelle, SC Moravia und SC Altmannsdorf, mussten den Gang in die dritte Liga antreten. In die II. Ligen stiegen derweil der SC Neubau, der SV Ostmark Wien, der Donaustädter AC und der SK Hasmonea Wien auf.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Brigittenauer AC  28  26  2  0 127:260 +101 54
 2. SC Hakoah Wien  28  23  2  3 097:300 +67 48
 3. 1. Simmeringer SC  28  13  10  5 090:680 +22 36
 4. SC Viktoria XXI  28  16  4  8 076:600 +16 36
 5. SC Libertas Wien  28  13  6  9 084:540 +30 32
 6. ASV Hertha Wien  28  12  5  11 044:510  −7 29
 7. 1. Favoritner FC Vorwärts 06  28  10  7  11 054:720 −18 27
 8. SV Donau Wien  28  10  5  13 057:670 −10 25
 9. Gersthofer SV  28  10  4  14 057:590  −2 24
10. SC Weiße Elf Wien  28  8  4  16 056:770 −21 20
11. SC Bewegung XX  28  8  4  16 053:620  −9 20
12. SC Frem Wien  28  6  5  17 054:720 −18 17
13. SC Neubau  28  6  5  17 052:810 −29 17
14. SC Moravia Wien  28  4  6  18 045:880 −43 14
15. SC Altmannsdorf  28  2  3  23 028:117 −89 07

VAFÖ-Liga

Bearbeiten

Allgemeines

Bearbeiten

Die Meisterschaft der Freien Vereinigung der Amateur-Fußballvereine Österreichs wurde von 12 Mannschaften in der VAFÖ-Liga bestritten, die während des gesamten Spieljahres je zwei Mal aufeinander trafen. Die wohl größte Überraschung lieferte Aufsteiger Gaswerk, die die Konkurrenz überlegen gewann. Ein 7:1 über Humanitas am vorletzten Spieltag brachte die Entscheidung. Die letzten beiden in der Meisterschaft, Straßenbahn und Humanitas, stiegen in die Erste Klasse ab und wurden von den Erstligameistern SKV Feuerwehr Wien (Nord) und den Postlern vom Amateursportverein Wien (Süd) ersetzt.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. Punkte
01. SC Gaswerk Wien (A) 22 37
02. Phönix Schwechat 22 32
03. SC Nord-Wien 1912 22 26
04. SpC Rudolfshügel 22 26
05. SPC Helfort Wien (M) 22 23
06. FS Elektra Wien 22 22
07. FC Altmannsdorf-Meidling 22 20
08. SC Red Star Wien 22 19
09. SC E-Werk Wien 22 19
10. FC Floridsdorf 22 15
11. KSV Straßenbahn Wien 22 13
12. Humanitas Wien 22 12

Amateurmeisterschaft

Bearbeiten
Österreichische Fußball-Amateurmeisterschaft 1930/31
1930
1932

Spielergebnisse

Bearbeiten
Viertelfinale
Austria Klagenfurt 2:0 Kremser SC 2:0 0:0
Grazer AK 11:20 ASV Oberwart 7:1 4:1
Innsbrucker AC 2:7 Salzburger AK 1914 1:3 1:4
FC Lustenau 07 4:7 Linzer ASK 2:2 2:5
Halbfinale
Austria Klagenfurt 02:10 Grazer AK 2:7 w/o
Salzburger AK 1914 2:3 Linzer ASK 1:1 1:2
Finale
Grazer AK 2:3 Linzer ASK 1:1 1:2

Finaldaten

Bearbeiten

Hinspiel

Grazer AKLinzer ASK 1:1
Tore Graz: Wilhelm Reiter; Linz: Josef Weiss
GAK Franz Nemschak; Franz Frisch, Othmar Wicher, Karl Lube, Adolf Pohan, Otto Kovar, Otto Gaber, Josef Ptacek, Wilhelm Reiter, Anton Heubrandner, Adamek
LASK Franz Hörschläger; Leo Schaffelhofer, Oder, Adi Winkler, Rudolf Mayrhofer, Walter Ruß, Johann Gurtner, August Jordan, Josef Weiss, Watzke, Johann Doppler

Rückspiel

Linzer ASKGrazer AK 2:1
Tore Linz: Josef Weiss, Watzke; Graz: Karl Fiedler
LASK Franz Hörschläger; Leo Schaffelhofer, Oder, Adi Winkler, Rudolf Mayrhofer, Walter Ruß, Pfatschbacher, Johann Gurtner, Josef Weiss, Watzke, Johann Doppler
GAK Franz Nemschak; Franz Frisch, Othmar Wicher, Karl Lube, Adolf Pohan, Otto Kovar, Otto Gaber, Josef Ptacek, Wilhelm Reiter, Anton Heubrandner, Karl Fiedler

Landesligen

Bearbeiten

Niederösterreich

Bearbeiten

Die Meisterschaft der Niederösterreichischen Landesklasse gewann erstmals der ASK Erlaa.

Oberösterreich

Bearbeiten

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Linzer ASK  14  12  1  1 078:190 +59 25
 2. SV Urfahr Linz  14  9  1  4 045:280 +17 19
 3. Welser SC  14  7  2  5 042:440  −2 16
 4. Germania Linz  14  6  3  5 032:350  −3 15
 5. SC Hertha Wels  14  5  2  7 031:430 −12 12
 6. SK Amateure Steyr  14  5  1  8 032:460 −14 11
 7. Sportfreunde Wels  14  3  4  7 040:460  −6 10
 8. SV Gmunden  14  1  2  11 015:540 −39 04

Salzburg

Bearbeiten

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Salzburger AK 1914  4  4  0  0 017:100 +16 08
 2. FC Hertha Salzburg  4  1  1  2 006:140  −8 03
 3. 1. Salzburger SK 1919  4  0  1  3 004:120  −8 01

Steiermark

Bearbeiten

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Grazer AK  12  9  2  1 043:160 +27 20
 2. SK Sturm Graz  12  10  0  2 044:220 +22 20
 3. Grazer SC  12  9  0  3 052:160 +36 18
 4. Kapfenberger SC  12  5  0  7 017:340 −17 10
 5. SKV Kastner & Öhler Graz  12  3  2  7 025:400 −15 08
 6. Hakoah Graz  12  2  1  9 016:300 −14 05
 7. WSV Donawitz  12  1  1  10 024:630 −39 03

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Innsbrucker AC  12  10  1  1 044:150 +29 21
 2. FC Veldidena Innsbruck  12  7  1  4 031:230  +8 15
 3. FC Wacker Innsbruck  12  6  1  5 033:310  +2 13
 4. SV Hötting  12  6  0  6 041:260 +15 12
 5. SV Innsbruck  12  5  2  5 024:300  −6 12
 6. SC Lichtwerke Innsbruck  12  2  2  8 013:320 −19 06
 7. SV Kufstein  12  2  1  9 009:380 −29 05

Vorarlberg

Bearbeiten

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FC Lustenau 07  6  5  0  1 030:700 +23 10
 2. FA Turnerbund Lustenau  6  5  0  1 020:800 +12 10
 3. FC Hag Lustenau  6  1  0  5 011:300 −19 02
 4. FC Dornbirn 1913  6  1  0  5 004:200 −16 02