Österreichische Fußballmeisterschaft 1960/61

nationales Turnier um die österreichische Meisterschaft

Die Österreichische Fußballmeisterschaft 1960/61 wurde vom Österreichischen Fußball-Bund ausgerichtet. Als Unterbau zur Staatsliga A dienten die Regionalligen Ost (Wien, Niederösterreich, Burgenland), Mitte (Oberösterreich, Steiermark, Kärnten) und West (Salzburg, Tirol, Vorarlberg). Als dritte Leistungsstufe fungierten die jeweiligen Landesligen der Bundesland-Verbände.

Österreichische Fußballmeisterschaft 1960/61
1959/60
Österreichische Fußballmeisterschaft 1960/61
Meister FK Austria Wien (6)
Schützenkönig Horst Nemec (31)
 < 1959/60

Erste Leistungsstufe – Staatsliga A

Bearbeiten

Allgemein

Bearbeiten

In der Meisterschaftssaison 1960/61[1] konnte die Wiener Austria pünktlich zum 50-jährigen Vereinsjubiläum ihren sechsten Titel als österreichischer Fußballmeister gewinnen. Lange Zeit hatte der Klub einen komfortablen Vorsprung inne. Bereits in der 22. Runde standen die Veilchen nach einem 5:1 über Wiener Neustadt als neuer Meister fest, in den letzten bedeutungslosen Runden setzte es allerdings noch ein überraschende Niederlagen gegen Absteiger Wacker und ein 1:5 gegen den LASK. Als Meister startete die Austria damit erstmals im Europacup der Landesmeister 1962, Cupsieger Rapid durfte am Europacup der Cupsieger 1962 teilnehmen. Beide Teams kamen ins Achtelfinale, wo sich Benfica für die Austria und Fiorentina für Rapid allerdings als zu schwere Aufgabe herausstellte.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FK Austria Wien (C)  26  17  5  4 068:310 +37 39
 2. First Vienna FC 1894  26  13  6  7 063:410 +22 32
 3. Wiener AC  26  13  6  7 060:410 +19 32
 4. Wiener Sport-Club  26  13  6  7 071:520 +19 32
 5. Grazer AK  26  11  8  7 053:370 +16 30
 6. SK Rapid Wien (M)  26  13  4  9 049:420  +7 30
 7. Linzer ASK  26  11  6  9 056:500  +6 28
 8. 1. Wiener Neustädter SC  26  10  5  11 058:670  −9 25
 9. SV Stickstoff Linz (A)  20  9  0  11 053:580  −5 18
10. 1. Simmeringer SC  26  7  7  12 042:520 −10 21
11. 1. Schwechater SC (N)  26  8  5  13 037:490 −12 21
12. SV Austria Salzburg (R)  26  8  4  14 045:540  −9 20
13. SC Wacker Wien  26  6  8  12 039:560 −17 20
14. FC Dornbirn 1913 (R)  26  3  4  19 037:101 −64 10
Legende für die Staatsliga A
  • Österreichischer Meister und Teilnahme am Europapokal der Landesmeister 1961/62
  • Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger 1961/62 (ÖFB-Cup-Sieger 1960/61)
  • Abstieg in die Regionalliga
  • (M) Österreichischer Meister 1959/60
    (C) ÖFB-Cup-Sieger 1959/60
    (N) Neuaufsteiger der Saison 1959/60
    (R) Gewinner der Relegation der Saison 1959/60

    Aufsteiger

    Torschützenliste

    Bearbeiten
    Tore Spieler Verein
    1 31 Tore Horst Nemec FK Austria Wien
    2. 27 Tore Erich Hof Wiener Sport-Club
    3. 23 Tore Helmut Senekowitsch First Vienna FC
    4. 22 Tore Johannes Jank Grazer AK
    5. 20 Tore Friedrich Cejka Wiener AC
    Ernst Kaltenbrunner Wiener AC
    Rudolf Pichler 1. Wiener Neustädter SC
    Oskar Kohlhauser SVS Linz
    Franz Neubauer 1. Simmeringer SC

    siehe auch Liste der besten Torschützen Österreichs

    Meistermannschaft

    Bearbeiten

    Herbert Gartner, Paul SchwedaHorst Hirnschrodt, Oskar Fischer, Karl Stotz, Franz Swoboda, Werner Huschek, Peter VargoErich Medveth, Horst PaprothJohann Löser, Heinrich Dolezal, Johann Riegler, Horst Nemec, Ernst Fiala, Walter Schleger, Norbert Krasa, Theodor Baumgärtner, Karl Kral, Gerhard Kumhofer – Trainer: Karl Schlechta

    Zweite Leistungsstufe – Regionalliga

    Bearbeiten

    Regionalliga Ost

    Bearbeiten

    In der Regionalliga Ost[1] gewann der SK Admira Wien den Meistertitel.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. SK Admira Wien (A)  26  19  4  3 081:260 +55 42
     2. BSV Voith St. Pölten  26  14  6  6 055:380 +17 34
     3. FC Stadlau  26  14  5  7 046:400  +6 33
     4. FS Elektra Wien  26  12  6  8 057:390 +18 30
     5. ASV Siegendorf  26  13  3  10 063:470 +16 29
     6. ASV Hohenau  26  13  3  10 056:520  +4 29
     7. Kremser SC (R)  26  11  4  11 064:510 +13 26
     8. Nußdorfer AC (N)  26  9  8  9 041:400  +1 26
     9. SK Slovan Olympia Wien  26  8  6  12 031:410 −10 22
    10. SC Pinkafeld (N)  26  7  8  11 041:520 −11 22
    11. SC Ortmann  26  7  5  14 047:590 −12 19
    12. SC Eisenstadt  26  7  5  14 043:700 −27 19
    13. ASK Ternitz (N)  26  7  3  16 033:730 −40 17
    14. FC Wien  26  6  4  16 029:590 −30 16
    Legende für die Regionalliga Ost
  • Aufstieg in die Staatsliga A
  • Abstieg in die Landesliga
  • (A) Absteiger der Saison 1959/60
    (N) Neuaufsteiger der Saison 1959/60
    (R) Verlierer der Relegation der Saison 1959/60

    Aufsteiger

    Regionalliga Mitte

    Bearbeiten

    In der Regionalliga Mitte[1] wurde der Kapfenberger SV Meister.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Kapfenberger SV  26  20  1  5 057:260 +31 41
     2. SK Sturm Graz  26  15  5  6 052:260 +26 35
     3. SK Austria Klagenfurt (N)  26  15  3  8 062:430 +19 33
     4. WSG Radenthein  26  13  3  10 044:350  +9 29
     5. WSV Fohnsdorf  26  11  6  9 051:370 +14 28
     6. SK Amateure Steyr (N)  26  11  6  9 037:320  +5 28
     7. Welser SC  26  9  7  10 041:450  −4 25
     8. ESV Austria Graz  26  10  5  11 033:400  −7 25
     9. SK Vorwärts Steyr  26  10  3  13 041:540 −13 23
    10. WSV Donawitz (A)  26  9  4  13 047:570 −10 22
    11. SC Ranshofen  26  7  7  12 051:570  −6 21
    12. WSV Eisenerz (N)  26  8  4  14 038:560 −18 20
    13. SC Bruck/Mur  26  8  2  16 045:540  −9 18
    14. SC Leoben  26  5  6  15 035:720 −37 16
    Legende für die Regionalliga Mitte
  • Aufstieg in die Staatsliga A
  • Abstieg in die Landesliga
  • (A) Absteiger der Saison 1959/60
    (N) Neuaufsteiger der Saison 1959/60

    Aufsteiger

    Regionalliga West

    Bearbeiten

    Die Landesliga Salzburg und die Arlbergliga wurde diese Saison, 1960/61, zu der Regionalliga West[1] zusammengeführt. Es feierte der Salzburger AK 1914 den Meistertitel.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Salzburger AK 1914 (R)  22  15  5  2 071:270 +44 35
     2. FC Wacker Innsbruck  22  16  3  3 065:310 +34 35
     3. SC Austria Lustenau  22  13  2  7 055:370 +18 28
     4. SK Bischofshofen  22  11  5  6 055:260 +29 27
     5. SV Wattens  22  11  4  7 048:440  +4 26
     6. FC Lustenau 07  22  11  3  8 043:430  ±0 25
     7. SC Kufstein (N)  22  9  6  7 027:270  ±0 24
     8. SC Schwarz-Weiß Bregenz  22  8  4  10 029:350  −6 20
     9. Innsbrucker SK/Polizei SV Innsbruck  22  6  5  11 049:540  −5 17
    10. 1. Oberndorfer SK  22  7  3  12 031:490 −18 17
    11. ASK Salzburg  22  2  3  17 024:580 −34 07
    12. ESV Bregenz (N)  22  1  1  20 016:820 −66 03
    Legende für die Regionalliga West
  • Aufstieg in die Staatsliga A
  • Abstieg in die Landesliga
  • (N) Neuaufsteiger der Saison 1959/60
    (R) Verlierer der Relegation der Saison 1959/60

    Aufsteiger

    Dritte Leistungsstufe

    Bearbeiten

    Landesliga Burgenland

    Bearbeiten

    Leider liegen keine Informationen über den Tabellenendstand dieser Saison vor.

    Landesliga Kärnten

    Bearbeiten

    In Kärnten[2] erspielte der WSG Ferndorf den Meistertitel.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. WSG Ferndorf  22  17  3  2 066:120 +54 37
     2. Villacher SV  22  12  8  2 061:260 +35 32
     3. ASK Klagenfurt  22  12  3  7 043:330 +10 27
     4. SK Magdalen  22  10  3  9 041:380  +3 23
     5. Wolfsberger AC  22  9  4  9 039:370  +2 22
     6. Klagenfurter AC  22  7  7  8 035:320  +3 21
     7. ESV Admira Villach  22  8  5  9 033:370  −4 21
     8. SV Rapid Lienz  22  7  6  9 034:470 −13 20
     9. SV Feldkirchen  22  7  4  11 038:580 −20 18
    10. ATUS Wolfsberg (N)  22  5  6  11 036:470 −11 16
    11. SV Spittal/Drau (N)  22  7  1  14 041:590 −18 15
    12. FC Seebach  22  3  6  13 018:590 −41 12
    Legende für die Landesliga Kärnten
  • Aufstieg in die Regionalliga Mitte
  • (N) Neuaufsteiger der Saison 1959/60

    Aufsteiger

    Landesliga Niederösterreich

    Bearbeiten

    In Niederösterreich[3] wurde der SV Gloggnitz Meister.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. SV Gloggnitz  26  14  10  2 064:350 +29 38
     2. Badner AC (N)  25  12  6  7 074:430 +31 30
     3. ASK Amstetten (N)  26  13  6  7 081:480 +33 32
     4. SC Brunn  26  15  2  9 065:440 +21 32
     5. SC Raxwerke Wiener Neustadt  26  13  4  9 073:630 +10 30
     6. SV Hainburg  26  12  6  8 051:440  +7 30
     7. SV Wördern (N)  26  11  4  11 065:710  −6 26
     8. SC Günselsdorf  26  12  2  12 072:790  −7 26
     9. SC Herzogenburg  26  11  3  12 054:680 −14 25
    10. SV Wimpassing  26  10  3  13 058:580  ±0 23
    11. SC St. Valentin 1  26  8  7  11 047:590 −12 23
    12. SC Berndorf  26  10  2  14 054:750 −21 22
    13. ESV Rabensburg  26  5  5  16 031:680 −37 15
    14. SVgg Pottendorf  26  3  4  19 027:610 −34 10
    1 
    SC St. Valentin trat mit nächster Saison in den Oberösterreichischen Verband über.
    Legende für die Landesliga Niederösterreich
  • Aufstieg in die Regionalliga Ost
  • Abstieg in die untere Spielklasse bzw. Überstieg in den OÖ-Verband
  • (N) Neuaufsteiger der Saison 1959/60

    Aufsteiger

    Landesliga Oberösterreich

    Bearbeiten

    In Oberösterreich[4] konnte der SK VÖEST Linz den Meistertitel feiern.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. SK VÖEST Linz  20  13  4  3 079:400 +39 30
     2. SV Post Admira Linz  20  11  4  5 063:400 +23 26
     3. SK Schärding  20  10  5  5 044:400  +4 25
     4. ATSV Vorwärts Steyr  20  10  4  6 044:400  +4 24
     5. SV Urfahr  20  7  5  8 038:390  −1 19
     6. ESV Westbahn Linz (N)  20  7  5  8 035:390  −4 19
     7. SC Hertha Wels  20  8  2  10 048:480  ±0 18
     8. SK Enns  20  5  7  8 030:510 −21 17
     9. Polizei SV Linz  20  5  6  9 042:460  −4 16
    10. ATSV Lenzing (N)  20  6  4  10 046:570 −11 16
    11. SV Traun  20  3  4  13 040:690 −29 10
    Legende für die Landesliga Oberösterreich
  • Aufstieg in die Regionalliga Mitte
  • (N) Neuaufsteiger der Saison 1959/60

    Aufsteiger bzw. Umsteiger

    Landesliga Salzburg

    Bearbeiten

    In Salzburg[5] fixierte der 1. Halleiner SK den Meistertitel.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. 1. Halleiner SK  18  12  3  3 045:250 +20 27
     2. SV Bürmoos  18  11  1  6 056:350 +21 23
     3. 1. Saalfeldner SK  18  10  2  6 049:410  +8 22
     4. Amateur SV Salzburg (N)  18  9  3  6 037:300  +7 21
     5. UFC Salzburg-Danubia  18  9  3  6 038:340  +4 21
     6. 1. Salzburger SK 1919  18  9  0  9 036:360  ±0 18
     7. ESV Saalfelden (R)  18  7  1  10 035:430  −8 15
     8. ASV Zell am See  18  5  4  9 037:370  ±0 14
     9. SV Verkehrsbetriebe (R)  18  6  1  11 035:490 −14 13
    10. FC Bad Gastein (N)  18  3  0  15 025:630 −38 06
    Legende für die Landesliga Salzburg
  • Aufstieg in die Regionalliga West
  • Abstieg in die untere Spielklasse
  • (N) Neuaufsteiger der Saison 1959/60
    (R) Gewinner der Relegation zur Landesliga Salzburg der Saison 1959/60

    Aufsteiger

    Landesliga Steiermark

    Bearbeiten

    In der Steiermark[6] sicherte sich der Grazer SC den Meistertitel.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Grazer SC  22  16  2  4 052:240 +28 34
     2. ASK Köflach (N)  22  15  2  5 062:230 +39 32
     3. ASK Phönix Hönigsberg  22  12  1  9 052:380 +14 25
     4. WSV Judenburg  22  10  4  8 049:460  +3 24
     5. ASK Voitsberg  22  9  5  8 041:360  +5 23
     6. WSV Rosental  22  9  5  8 039:490 −10 23
     7. ATuS Weiz  22  9  4  9 039:470  −8 22
     8. WSV Lankowitz  22  8  5  9 039:450  −6 21
     9. Red Star Knittelfeld  22  8  4  10 047:560  −9 20
    10. FC Veitsch  22  6  7  9 039:470  −8 19
    11. SC Trofaiach  22  7  2  13 047:540  −7 16
    12. ASK Mürzzuschlag (N)  22  2  1  19 024:660 −42 05
    Legende für die Landesliga Steiermark
  • Aufstieg in die Arlbergliga
  • Abstieg in die untere Spielklasse
  • (N) Neuaufsteiger der Saison 1959/60

    Aufsteiger

    Landesliga Tirol

    Bearbeiten

    In Tirol[7] errang der Innsbrucker AC den Meistertitel. Leider liegen keine genauen Informationen über Siege, Unentschieden, Niederlagen, Tor oder Punkte, sondern nur der Tabellenstand dieser Saison vor.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
    01. Innsbrucker AC
    02. SC Schwaz
    03. ESV Austria Innsbruck (A)
    04. SK Imst
    05. FC Kundl
    06. SV Kirchbichl
    07. SV Innsbruck
    08. SV Landeck (A)
    09. ASV Kematen
    10. SV Rattenberg
    11. SV Hall (A)
    12. SK Wilten
    Legende für die Landesliga Tirol
  • Aufstieg in die Arlbergliga
  • Abstieg in die untere Spielklasse
  • (A) Absteiger der Saison 1959/60
    (N) Neuaufsteiger der Saison 1959/60

    Aufsteiger

    Landesliga Vorarlberg

    Bearbeiten

    In Vorarlberg[8] wurde der FC Blau-Weiß Feldkirch Meister.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. FC Blau-Weiß Feldkirch (A)  22  16  1  5 102:330 +69 33
     2. FC Rot-Weiß Rankweil (A)  22  15  3  4 075:380 +37 33
     3. FC Hard  22  13  2  7 056:420 +14 28
     4. FC Wolfurt (N)  22  11  3  8 059:370 +22 25
     5. FC Rätia Bludenz  22  12  1  9 053:470  +6 25
     6. SC Admira Dornbirn  22  11  1  10 044:410  +3 23
     7. VfB Hohenems  22  7  6  9 054:560  −2 20
     8. FC Kennelbach  22  9  1  12 035:570 −22 19
     9. SV Lochau  22  7  4  11 035:490 −14 18
    10. SV Frastanz  22  8  2  12 035:650 −30 18
    11. FC Höchst  22  5  3  14 035:740 −39 13
    12. FC Lauterach  22  4  1  17 029:740 −45 09
    Legende für die Landesliga Vorarlberg
  • Aufstieg in die Arlbergliga
  • Abstieg in die untere Spielklasse
  • (A) Absteiger der Saison 1959/60
    (N) Neuaufsteiger der Saison 1959/60

    Aufsteiger

    Wiener Liga

    Bearbeiten

    In Wiener Liga[9] konnte der ASV Wienerberg sichern.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. ASV Wienerberg  28  16  7  5 065:350 +30 39
     2. SC Red Star Wien  28  16  7  5 078:490 +29 39
     3. Landstraßer AC  28  15  7  6 052:380 +14 37
     4. Floridsdorfer AC (A)  28  16  5  7 063:400 +23 37
     5. SC Rapid Oberlaa (N)  28  13  6  9 051:340 +17 32
     6. KSV Ankerbrot Montelaa (A)  28  9  11  8 036:380  −2 29
     7. SC Semperit Wien  28  10  8  10 060:520  +8 28
     8. Favoritner AC  28  11  5  12 038:370  +1 27
     9. SC Helfort Wien  28  10  7  11 046:550  −9 27
    10. SC Gaswerk VIII  28  8  10  10 042:550 −13 26
    11. Donaufelder Rasenspieler  28  9  5  14 051:620 −11 23
    12. Prater SV (N)  28  9  4  15 044:670 −23 22
    13. SC Saurer Werke Wien  28  7  6  15 050:700 −20 20
    14. SV Straßenbahn Wien  28  7  6  15 030:480 −18 20
    15. SPG SV Justiz/SC Philips Wien  28  2  10  16 034:600 −26 14
    Legende für die Wiener Liga
  • Aufstieg in die Regionalliga Ost
  • Abstieg in die untere Spielklasse
  • (A) Absteiger der Saison 1959/60
    (N) Neuaufsteiger der Saison 1959/60

    Aufsteiger

    Bearbeiten

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. a b c d Austria Final League Tables (First and Second Level), Austria 1960/61, Staatsliga A, Regionalliga Ost, Regionalliga Mitte, Regionalliga West. Abgerufen am 23. März 2017.
    2. Austria – Kärnten – List of Champions, Landesliga Kärnten 1960/61. Abgerufen am 23. März 2017.
    3. Niederösterreichischer Fußballverband, Tabellen der Saison 1960-61, Landesliga. Abgerufen am 23. März 2017.
    4. Alle Jahrzehnte im Überblick, Saison 1960/61 bis 1969/70, Landesliga Oberösterreich 1960/61. Abgerufen am 23. März 2017.
    5. Salzburg Wiki, Fußballtabellen 1960/61. Abgerufen am 23. März 2017.
    6. Steirischer Fußballverband, Saison 1960/61, Landesliga Steiermark. Abgerufen am 23. März 2017.
    7. SV Kematen, Tabellen von 1947 bis heute. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Mai 2015; abgerufen am 23. März 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sv-kematen.at
    8. Vorarlberger Fußballverband, Tabellen und Spielberichte 1960/1961. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. August 2016; abgerufen am 23. März 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/reports.vfvapps.at
    9. Austria – Wien – List of Champions, Wiener Liga 1960/61. Abgerufen am 23. März 2017.