Österreichische Fußballmeisterschaft 1949/50

nationales Turnier um die österreichische Meisterschaft

Die Österreichische Fußballmeisterschaft 1949/50 wurde vom Österreichischen Fußball-Bund ausgerichtet. Als Unterbau zur Staatsliga A dienten insgesamt sechs verschiedene Ligen, die über eine umfassende Relegationsrunde verbunden waren.

Österreichische Fußballmeisterschaft 1949/50
1948/49
Österreichische Fußballmeisterschaft 1949/50
Meister FK Austria Wien (4)
Schützenkönig Karl Decker (23)

Erste Leistungsstufe – Staatsliga A

Bearbeiten

Allgemein

Bearbeiten

Die österreichische Meisterschaft der Saison 1949/50[1] war ein Zweikampf zwischen Rapid und Austria, der zugunsten des violetten Titelverteidigers endete. Die Austria war damit zum vierten Mal österreichischer Fußballmeister. Rapid setzte mit einem Siegeslauf zum Ende der Saison – darunter auch ein 4:2 im direkten Duell vor 55.000 Zuschauern im Praterstadion – die Austria noch unter Druck und lag am vorletzten Spieltag mit ihr punktegleich. Eine überraschend deutlich 2:5-Niederlage gegen die Admira brachte die Hütteldorfer schließlich aus dem Rennen, denn so musste man diese verlorenen zwei Punkte am letzten Spieltag wieder aufholen sowie eine 11-Toredifferenz überwinden. Diese Aufgabe war zu groß: In einer Doppelveranstaltung im Wiener Stadion am 24. Juni trug Rapid ab 16 h sein Match aus und es folgte eine weitere 1:4-Pleite gegen den Sportklub. Ab 17.45 h war die Austria an der Reihe, sie ließ sich im Anschluss daran im „Meister-Schaulaufen“ aber auch noch von Wacker ebenso 4:1 abschießen.[2][3]

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FK Austria Wien (M, C)  24  18  2  4 092:370 +55 38
 2. SK Rapid Wien  24  16  4  4 087:430 +44 36
 3. SC Wacker Wien  24  15  3  6 076:340 +42 33
 4. First Vienna FC 1894  24  14  5  5 060:450 +15 33
 5. SK Admira Wien  24  16  0  8 070:480 +22 32
 6. FC Wien  24  14  4  6 064:450 +19 32
 7. Wiener Sport-Club  24  12  4  8 055:450 +10 28
 8. Floridsdorfer AC  24  9  2  13 046:500  −4 20
 8. SK Vorwärts Steyr (N)  24  9  2  13 047:650 −18 20
10. SK Sturm Graz (N)  24  7  4  13 050:580  −8 18
11. SV Gloggnitz (N)  24  4  3  17 049:104 −55 11
12. SK Slovan Wien (N)  24  2  5  17 031:710 −40 09
13. SC Rapid Oberlaa  24  0  2  22 023:105 −82 02
Legende für die Staatsliga A
  • Österreichischer Meister
  • kein Pokalbewerb in der Saison 1949/50
  • Abstieg in die jeweilige Liga der zweiten Leistungsstufe
  • (M) Österreichischer Meister 1948/49
    (C) ÖFB-Cup-Sieger 1948/49
    (N) Neuaufsteiger der Saison 1948/49
    Aufsteiger
    Qualifiziert über die Relegation

    Torschützenliste

    Bearbeiten
    Tore Spieler Verein
    1 23 Tore Karl Decker First Vienna FC
    2. 22 Tore Erich Habitzl SK Admira Wien
    Adolf Huber FK Austria Wien
    Alfred Körner SK Rapid Wien
    Ernst Melchior FK Austria Wien

    siehe auch Liste der besten Torschützen Österreichs

    Meistermannschaft

    Bearbeiten

    Fritz Nikolai, Paul SchwedaOtto Melchior, Ferdinand Popelka, Friedrich KleiblOskar Fischer, Leopold Mikolasch, Ernst Ocwirk, Siegfried Joksch, Rudolf BöhmeErnst Melchior, Friedrich Kominek, Raimund Richter, Adolf Huber, Ernst Stojaspal, Lukas Aurednik – Trainer: Heinrich Müller

    Zweite Leistungsstufe

    Bearbeiten

    Die Eingliederung von weiteren Landesligen in die zweite Leistungsstufe wurde fortgeführt und ab dieser Saison wurden die Meisterschaftsbewerbe der restlichen Bundesländer integriert. Kärnten und Salzburg gründeten zusammen die Tauernliga, die Landesligen aus Burgenland, Tirol und Vorarlberg waren die weiteren Ligen in der zweiten Leistungsstufe.

    Tauernliga (Kärnten und Salzburg)

    Bearbeiten

    In der Saison 1949/50[4] wurde die Tauernliga erstmals mit Kärntner und Salzburger Vereinen aus den jeweiligen Landesligen ausgespielt. Meister wurde der Villacher SV.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Villacher SV  18  11  4  3 062:360 +26 26
     2. ASK Klagenfurt  18  11  1  6 038:370  +1 23
     3. Union FC Salzburg  18  10  2  6 050:300 +20 22
     4. SK Austria Klagenfurt  18  10  2  6 042:360  +6 22
     5. Klagenfurter AC  18  8  4  6 047:350 +12 20
     6. Salzburger AK 1914  18  8  3  7 053:440  +9 19
     7. TSV Austria Salzburg  18  7  4  7 047:410  +6 18
     8. 1. Halleiner SK  18  4  4  10 042:630 −21 12
     9. SV Bürmoos  18  5  1  12 040:680 −28 11
    10. SV Spittal/Drau  18  1  5  12 026:570 −31 07
    Legende für die Tauernliga
  • Teilnahme an den Relegationsspielen zur Staatsliga A und Staatsliga B
  • Teilnahme an den Relegationsspielen zur Tauernliga
  • Abstieg in die Landesliga
  • Aufsteiger
    Qualifiziert über die Relegation

    Wiener Liga

    Bearbeiten

    In der Wiener Liga[1] fixierte der FS Elektra Wien den Meistertitel.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. FS Elektra Wien (N)  26  16  5  5 070:440 +26 37
     2. 1. Simmeringer SC  26  12  8  6 057:410 +16 32
     3. Favoritner SC Blau-Weiß  26  13  5  8 057:420 +15 31
     4. FC Stadlau  26  10  9  7 051:360 +15 29
     5. 1. Schwechater SC  26  12  5  9 044:460  −2 29
     6. SC Helfort Wien  26  10  6  10 041:410  ±0 26
     7. Favoritner AC (N)  26  11  4  11 047:590 −12 26
     8. SC Gaswerk Wien  26  11  3  12 049:480  +1 25
     9. SC Austria Donauarbeiter  26  9  6  11 056:560  ±0 24
    10. SC Red Star Penzing  26  9  6  11 055:560  −1 24
    11. SC Columbia XXI  26  8  7  11 049:530  −4 23
    12. SCR Hochstädt Wien (A)  26  8  7  11 035:530 −18 23
    13. Wiener AC  26  8  6  12 042:530 −11 22
    14. Heiligenstädter SV  26  3  7  16 034:590 −25 13
    Legende für die Wiener Liga
  • Aufstieg in die Staatsliga A
  • Abstieg in die Landesliga
  • (A) Absteiger der Saison 1948/49
    (N) Neuaufsteiger der Saison 1948/49
    Aufsteiger

    Landesliga Burgenland

    Bearbeiten

    Im Burgenland[5] sicherte sich der ASV Siegendorf den Meistertitel.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. ASV Siegendorf  22  14  5  3 052:240 +28 33
     2. ASV Neufeld  22  15  0  7 078:320 +46 30
     3. SV Oberwart (N)  22  12  5  5 069:380 +31 29
     4. SC Pinkafeld  22  10  8  4 059:340 +25 28
     5. SV Mattersburg  22  10  2  10 057:570  ±0 22
     6. SC Neusiedl  22  9  4  9 047:610 −14 22
     7. ASK Hirm  22  8  5  9 045:370  +8 21
     8. ASV Hornstein  22  8  4  10 054:500  +4 20
     9. Güssinger SV  22  7  3  12 053:620  −9 17
    10. SV Rechnitz  22  6  5  11 034:570 −23 17
    11. SV Deutschkreutz (N)  22  7  0  15 038:770 −39 14
    12. ASV Frauenkirchen (N)  22  5  1  16 037:940 −57 11
    Legende für die Landesliga Burgenland
  • Teilnahme an den Relegationsspielen zur Staatsliga A und Staatsliga B
  • Verbleib in der Landesliga Burgenland
  • Abstieg in die untere Spielklasse
  • (N) Neuaufsteiger der Saison 1948/49
    Aufsteiger
    Qualifiziert über die Relegation

    Landesliga Niederösterreich

    Bearbeiten

    In Niederösterreich[6] errang der 1. Wiener Neustädter SC den Meistertitel.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. 1. Wiener Neustädter SC  24  16  3  5 055:290 +26 35
     2. KSV Semperit Wimpassing (N)  24  13  5  6 062:390 +23 31
     3. SV Mödling  24  11  7  6 044:300 +14 29
     4. ASV Hohenau  24  13  3  8 046:370  +9 29
     5. SC St. Pölten  24  11  4  9 051:470  +4 26
     6. ASK Ternitz  24  10  4  10 071:600 +11 24
     7. FC Austria Brunn  24  9  6  9 037:380  −1 24
     8. Badner AC  24  10  3  11 046:510  −5 23
     9. SVgg Guntramsdorf  24  5  10  9 033:370  −4 20
    10. ATSV Tulln (N)  24  7  6  11 050:600 −10 20
    11. SC Harland  24  6  5  13 042:560 −14 17
    12. SV Zistersdorf (N)  24  6  5  13 046:800 −34 17
    13. ASV Stockerau  24  5  5  14 038:570 −19 15
    Legende für die Landesliga Niederösterreich
  • Teilnahme an den Relegationsspielen zur Staatsliga A und Staatsliga B
  • Aufstieg in die Staatsliga B
  • Verbleib in der Landesliga Niederösterreich
    kein Absteiger
  • (N) Neuaufsteiger der Saison 1948/49
    Aufsteiger

    Landesliga Oberösterreich

    Bearbeiten

    In Oberösterreich[7] wurde der Linzer ASK Meister.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Linzer ASK  20  17  3  0 084:160 +68 37
     2. ASK Sparta Linz  20  15  3  2 059:250 +34 33
     3. SK Admira Linz  20  9  2  9 041:400  +1 20
     4. SK Amateure Steyr  20  8  3  9 035:420  −7 19
     5. SC Hertha Wels  20  7  4  9 037:410  −4 18
     6. Welser SC  20  7  3  10 035:420  −7 17
     7. ESV Westbahn Linz (N)  20  7  3  10 043:570 −14 17
     8. ATSV Ranshofen (N)  20  7  2  11 038:510 −13 16
     9. SK Enns  20  6  4  10 029:510 −22 16
    10. SV Gmunden  20  5  4  11 032:550 −23 14
    11. SV Urfahr Linz  20  5  3  12 040:530 −13 13
    Legende für die Landesliga Oberösterreich
  • Teilnahme an den Relegationsspielen zur Staatsliga A und Staatsliga B
  • Aufstieg in die Staatsliga B
  • Verbleib in der Landesliga Oberösterreich
    kein Absteiger
  • (N) Neuaufsteiger der Saison 1948/49
    Aufsteiger

    Landesliga Steiermark

    Bearbeiten

    In der Steiermark[8] konnte der ESV Austria Graz den Meistertitel sichern.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. ESV Austria Graz  18  15  2  1 048:190 +29 32
     2. Kapfenberger SV  18  13  3  2 048:200 +28 29
     3. Grazer AK  18  10  4  4 045:180 +27 24
     4. SV Leoben (N)  18  9  3  6 046:350 +11 21
     5. Grazer SC  18  6  2  10 036:420  −6 14
     6. ESK Graz  18  5  4  9 035:470 −12 14
     7. WSV Rosenthal (N)  18  3  7  8 034:490 −15 13
     8. WSV Fohnsdorf  18  5  3  10 022:370 −15 13
     9. Red Star Knittelfeld  18  5  2  11 026:460 −20 12
    10. ASV Seegraben  18  3  2  13 020:460 −26 08
    Legende für die Landesliga Steiermark
  • Teilnahme an den Relegationsspielen zur Staatsliga A und Staatsliga B
  • Aufstieg in die Staatsliga B
  • Verbleib in der Landesliga Steiermark
    kein Absteiger
  • (N) Neuaufsteiger der Saison 1948/49
    Aufsteiger

    Landesliga Tirol

    Bearbeiten

    In Tirol[9] fixierte der Polizei SV Innsbruck den Meistertitel.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Polizei SV Innsbruck  14  11  0  3 044:130 +31 22
     2. SV Innsbruck  14  10  1  3 047:300 +17 21
     3. Innsbrucker SK  14  8  1  5 044:260 +18 17
     4. SK Kufstein  14  8  0  6 040:280 +12 16
     5. SC Schwaz  14  6  1  7 023:300  −7 13
     6. Innsbrucker AC  14  5  0  9 031:380  −7 10
     7. AC Wörgl  14  5  0  9 024:370 −13 10
     8. ESV Austria Innsbruck  14  1  1  12 010:610 −51 03
    Legende für die Landesliga Tirol
  • Meister und Teilnahme an den Relegationsspielen zur Staatsliga A und Staatsliga B
  • Aufstieg in die neugegründete Arlbergliga
  • Abstieg in die untere Spielklasse
  • 00 kein Neuaufsteiger der Saison 1948/49
    Aufsteiger
    Es liegen keine Informationen über Aufsteiger vor.

    Landesliga Vorarlberg

    Bearbeiten

    In der Saison 1949/50 wurde in Vorarlberg[10] eine Landesliga ausgetragen, die SC Schwarz-Weiß-Bregenz gewann. In der nächsten Saison gab es in Vorarlberg keine Meisterschaft auf Landesliga-Niveau, denn es wurde die Arlbergliga gegründet, die die Landesliga ersetzte und daher gab es auch keine Aufsteiger in die Arlbergliga. Die ersten sechs Mannschaften stiegen in die Arlbergliga auf, die letzten zwei Teams, FC Hard und FC Kennelbach, müssten in die unter Spielklasse, 1. Klasse, absteigen.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. SC Schwarz-Weiß Bregenz  14  12  2  0 052:120 +40 26
     2. SC Austria Lustenau  14  9  2  3 040:200 +20 20
     3. FC Blau-Weiß Feldkirch  14  8  1  5 041:270 +14 17
     4. FC Dornbirn 1913  14  6  1  7 035:400  −5 13
     5. FC Lustenau 07  14  5  2  7 028:400 −12 12
     6. FC Rätia Bludenz  14  4  1  9 024:380 −14 09
     7. FC Hard  14  3  3  8 017:380 −21 09
     8. FC Kennelbach (N)  14  2  2  10 024:460 −22 06
    Legende für die Landesliga Vorarlberg
  • Meister und Aufstieg in die neugegründete Arlbergliga
  • Aufstieg in die neugegründete Arlbergliga
  • Abstieg in die untere Spielklasse
  • (N) Neuaufsteiger der Saison 1948/49
    Qualifiziert über die Relegation (für die Arlbergliga)

    Dritte Leistungsstufe

    Bearbeiten

    Landesliga Kärnten

    Bearbeiten

    In Kärnten[11] sicherte sich der ESV Villach den Meistertitel und war berechtigt in die Tauernliga aufzusteigen.

    1. Klasse Salzburg

    Bearbeiten

    In der 1. Klasse Salzburg[12] wurde der SK Bischofshofen Meister.

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. SK Bischofshofen  14  12  1  1 043:500 +38 25
     2. SV Schwarzach (N)  14  9  2  3 042:280 +14 20
     3. 1. Salzburger SK 1919  14  6  6  2 049:310 +18 18
     4. ATUS Blitz Zell-Kaprun  14  7  1  6 018:180  ±0 15
     5. Amateur SV Salzburg (N)  14  5  3  6 026:340  −8 13
     6. Polizei SV Salzburg  14  3  3  8 029:390 −10 09
     7. SC Mittersill (N)  14  4  1  9 026:430 −17 09
     8. FC Bad Gastein (N)  14  0  1  13 016:510 −35 01
    Legende für die 1. Klasse Salzburg
  • Teilnahme an den Relegationsspielen zur Tauernliga
  • Verbleib in der Landesliga Burgenland
  • Abstieg in die untere Spielklasse
  • Aufsteiger
    Qualifiziert über die Relegation

    Relegation

    Bearbeiten

    Aufgrund der Reformierung der zweiten Leistungsstufe hin zu einer B-Liga (aus der Zweiten Klasse und der Landesligen von Niederösterreich, der Steiermark und Oberösterreich) einer Arlbergliga (aus der Landesliga Tirol und Vorarlberg) und der Beibehaltung der Tauernliga wurde eine umfassende Relegationsrunde in dieser Saison für den Aufstieg in die A-Liga zwischengeschaltet. Die Gruppe I umfasste den Meister der Landesligen von Niederösterreichs, der Steiermark und des Burgenlands, letzter durfte teilnehmen, obwohl er gar kein Zweitligist war. In der Gruppe II spielten der Gewinner der Tauernliga, der oberösterreichische Landesmeister sowie der Sieger der Vorrunde zwischen Vorarlbergs und Tirols Landesmeister. Weiters stieg der Sieger der Zweiten Klasse direkt in die A-Liga auf. Hier bei handelte es sich um Elektra, zu der sich über die Relegation Wr. Neustadt und der LASK gesellten.

    Relegation zur Staatsliga A und Staatsliga B

    Bearbeiten

    Gruppe I

    Entscheidungsrunde
    1. Wiener Neustädter SC ESV Austria Graz 1:0 2:4
    ESV Austria Graz ASV Siegendorf 1:0 2:2
    ASV Siegendorf 1. Wiener Neustädter SC 2:7 0:1

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. 1. Wiener Neustädter SC (N)  4  3  0  1 011:600  +5 06
     2. ESV Austria Graz (St)  4  2  1  1 007:500  +2 05
     3. ASV Siegendorf (B)  4  0  1  3 004:110  −7 01
    Legende: (B): Landesliga Burgenland, (N): Landesliga Niederösterreich, (St): Landesliga Steiermark
    Legende für die Gruppe I
  • Aufstieg in die Staatsliga A
  • Aufstieg in die Staatsliga B
  • Verbleib in der Landesliga Burgenland
  • Gruppe II

    Qualifikationsrunde
    Polizei SV Innsbruck 6:2 SC Schwarz-Weiß Bregenz 2:1 4:1
    Entscheidungsrunde
    Villacher SV Linzer ASK 1:1 0:5
    Linzer ASK Polizei SV Innsbruck 5:2 2:2
    Polizei SV Innsbruck Villacher SV 3:3 2:0

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Linzer ASK (O)  4  0  2  2 013:500  +8 02
     2. Polizei SV Innsbruck (T)  4  1  2  1 009:100  −1 04
     3. Villacher SV (TL)  4  0  2  2 004:110  −7 02
    Legende:(O): Landesliga Oberösterreich, (TL): Tauernliga, (T): Landesliga Tirol
    Legende für die Gruppe II
  • Aufstieg in die Staatsliga A
  • Aufstieg in die Staatsliga B
  • Verbleib in der Tauernliga
  • Relegation zur Tauernliga

    Bearbeiten
    Tauernligarelegation
    SK Bischofshofen (S) 7:4 SV Bürmoos (9.T) 3:1 4:3
    Legende: (S): 1. Klasse Salzburg, (TL): Tauernliga
    Bearbeiten

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. a b Austria Final League Tables (First and Second Level), AustrÖsterreichische Fußballmeisterschaft 1950/51ia 1949/50, (Wiener) Liga, Wiener Liga. Abgerufen am 23. März 2017.
    2. Spalten 2 und drei, Mitte: «Nicht einmal Rapid glaubt dran». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. Juni 1950, S. 8.
    3. «Austria ist nun auch offiziell Meister». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 25. Juni 1950, S. 14.
    4. Austria Final League Tables Salzburg 1920–1960, Tauernliga 1949/50. Abgerufen am 23. März 2017.
    5. Austria Final League Tables Burgenland 1945–1960, Landesliga Burgenland 1949/50. Abgerufen am 23. März 2017.
    6. Austria Final League Tables Niederösterreich 1913–1960, Landesliga Niederösterreich 1949/50. Abgerufen am 23. März 2017.
    7. Austria Final League Tables Oberösterreich 1919–1960, Landesliga Oberösterreich 1949/50. Abgerufen am 23. März 2017.
    8. Austria – Steiermark – List of Champions, Landesliga Steiermark 1949/50. Abgerufen am 23. März 2017.
    9. Austria – Tirol – List of Champions, Tiroler Liga 1949/50. Abgerufen am 23. März 2017.
    10. Austria Final League Tables Vorarlberg 1920–1960, Vorarlberger Liga 1949/50. Abgerufen am 23. März 2017.
    11. Austria – Kärnten – List of Champions, Landesliga Kärnten 1949/50. Abgerufen am 23. März 2017.
    12. Salzburg Wiki, Fußballtabellen 1949/50. Abgerufen am 23. März 2017.