Österreichische Fußballmeisterschaft 1996/97

nationales Turnier um die österreichische Meisterschaft

Die Spiele um die österreichische Fußballmeisterschaft 1996/97 wurden in der 1. Bundesliga, der höchsten Spielklasse Österreichs ausgetragen. Die zweite Liga trug den Namen Bundesliga – 2. Division, darunter spielten die Drittligisten in den drei Regionalligen West, Mitte und Ost um den Aufstieg in die 2. Division.

Österreichische Fußballmeisterschaft 1996/97
1995/96
Österreichische Fußballmeisterschaft 1996/97
Meister SV Austria Salzburg (3)
Schützenkönig René Wagner (28)

Erste Leistungsstufe – 1. Division der Bundesliga

Bearbeiten

Modus und Allgemeines

Bearbeiten

Die 1. Division der Bundesliga wurde mit 10 Mannschaften bestritten, die während des gesamten Spieljahres je viermal aufeinander trafen. SV Austria Salzburg konnte nach einem sehr spannenden Meisterschaftsverlauf seinen 3. österreichischen Meistertitel feiern. Der letzte Titelgewinn der Salzburger datierte zuvor aus dem Jahr 1995. Der Vorjahresmeister Rapid Wien musste sich knapp geschlagen mit dem zweiten Platz zufriedengeben. Den ÖFB-Cup holte sich die Mannschaft des SK Sturm Graz mit einem 2:1-Finalsieg über den überraschenden Finalisten aus der 2. Division First Vienna FC 1894. Der Supercup wurde vor Beginn der Folgesaison im Sommer ausgespielt und konnte zum dritten Mal von Austria Salzburg gewonnen werden. Knapp vor Saisonende gaben die beiden Linzer Großvereine LASK und FC Linz offiziell ihre Fusion bekannt.

Meister Austria Salzburg spielte in der Folgesaison in der Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League, Vizemeister Rapid und Tirol im UEFA Cup und Cupsieger Sturm Graz im Europapokal der Pokalsieger. GAK, Austria und Ried meldeten sich für die Spiele im UI-Cup.

TV: Sat 1 stieg ein

Bearbeiten

Der deutsche Sender Sat 1 öffnete sein Österreich-Fenster und begann ab 24. Juli mit Live-Übertragungen. Vorerst waren sechs Übertragungen fixiert worden.[1]

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. SV Austria Salzburg  36  19  12  5 054:250 +29 69
 2. SK Rapid Wien (M)  36  18  12  6 069:360 +33 66
 3. SK Sturm Graz (C) (S)  36  14  13  9 050:310 +19 55
 4. FC Tirol Innsbruck  36  16  7  13 049:400  +9 55
 5. Grazer AK  36  11  14  11 039:420  −3 47
 6. FK Austria Wien  36  12  10  14 041:510 −10 46
 7. Linzer ASK  36  9  17  10 038:470  −9 44
 8. SV Ried  36  12  6  18 044:590 −15 42
 9. FC Linz (N)  36  6  13  17 030:470 −17 31
10. SCN Admira/Wacker (R)  36  6  10  20 035:710 −36 28
Legende für die 1. Division der Bundesliga
  • Österreichischer Meister und Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 1997/98
  • Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger 1997/98 (ÖFB-Cup-Sieger 1996/97)
  • Teilnahme am UEFA-Pokal 1997/98
  • Teilnahme an der Qualifikationsrunde zum UEFA-Pokal 1997/98
  • Teilnahme am UEFA Intertoto Cup 1997 zum UEFA-Pokal 1997/98
  • Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den Zweiten der 2. Division der Bundesliga
  • (M) Österreichischer Meister 1995/96
    (C) ÖFB-Cup-Sieger 1995/96
    (S) ÖFB-Supercup-Sieger 1996 der Saison 1995/96
    (N) Aufsteiger der Saison 1995/96
    (R) Gewinner der Relegation der Saison 1995/96

    Torschützenliste

    Bearbeiten
    Pl. Tore Spieler Verein
    1 28 Tore René Wagner SK Rapid Wien
    2. 27 Tore Thomas Janeschitz FC Tirol Innsbruck
    3. 21 Tore Edi Glieder SV Austria Salzburg
    4. 15 Tore Herwig Drechsel SV Ried
    5. 14 Tore Dietmar Kühbauer SK Rapid Wien
    4. 15 Tore Marcel Oerlemans SV Ried
    5. 14 Tore Manfred Rosenegger SCN Admira/Wacker

    siehe auch Liste der besten Torschützen Österreichs

    Meistermannschaft

    Bearbeiten

    Otto Konrad, Oleh Suslow, Herbert Ilsanker, Roman Szewczyk, Wolfgang Feiersinger, Leopold Lainer, Walter Kogler, Thomas Winklhofer, Martin Amerhauser, René Aufhauser, Tomislav Kocijan, Gernot Plassnegger, Walter Hörmann, Dražen Besek, Franz Aigner, Heiko Laeßig, Adi Hütter, Robert Ibertsberger, Edi Glieder, Dean Računica, Tibor Jančula, László Klausz, Gerhard Struber, Bica, Christian Prosenik, Sanel Kuljic – Trainer: Heribert Weber

    Zweite Leistungsstufe – 2. Division der Bundesliga

    Bearbeiten

    Abschlusstabelle

    Bearbeiten
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. SC Austria Lustenau  30  19  8  3 060:180 +42 65
     2. SK Vorwärts Steyr (A)  30  18  6  6 065:260 +39 60
     3. First Vienna FC 1894  30  18  4  8 067:310 +36 58
     4. SV Spittal/Drau  30  14  8  8 043:260 +17 50
     5. SV Gerasdorf (R)  30  15  5  10 053:400 +13 50
     6. VSE St. Pölten  30  15  3  12 054:490  +5 48
     7. SV Braunau  30  11  10  9 038:340  +4 43
     8. SC Schwarz-Weiß Bregenz (N)  30  12  7  11 039:380  +1 43
     9. SV Stockerau (N)  30  10  12  8 039:360  +3 42
    10. FC Kufstein  30  12  5  13 029:420 −13 41
    11. WSG Swarovski Wattens  30  10  8  12 041:450  −4 38
    12. DSV Leoben  30  8  11  11 035:370  −2 35
    13. VfB Mödling 1  30  9  7  14 035:550 −20 34
    14. TSV Hartberg (N)  30  7  9  14 034:480 −14 30
    15. SV Flavia Solva Wagna  30  3  6  21 019:690 −50 15
    16. Favoritner AC 2  30  3  3  24 016:730 −57 12
    1 
    Der VfB Mödling schloss sich dem Bundesligisten und Nachbarn SCN Admira/Wacker an.
    2 
    Der Favoritner AC stellte nach der Herbstsaison seinen Spielbetrieb aus finanziellen Gründen ein. Alle Spiele des Frühjahrsdurchgangs wurden mit 3 Punkten und 0:3 Toren für die Gegner gewertet.
    Legende für die 2. Division der Bundesliga
  • Aufstieg in die Bundesliga
  • Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den Zehnten der 1. Division der Bundesliga
  • Abstieg in die Regionalliga
  • (A) Absteiger der Saison 1995/96
    (N) Neuaufsteiger der Saison 1995/96
    (R) Verlierer der Relegation der Saison 1995/96

    Torschützenliste

    Bearbeiten
    Pl. Tore Spieler Verein
    1 15 Tore Lajos Détári VSE St. Pölten
    2. 13 Tore Zeljko Radovic First Vienna FC 1894
    3. 12 Tore Aco Stojanović SC Schwarz-Weiß Bregenz
    4. 11 Tore Markus Hubich SK Vorwärts Steyr
    4. 11 Tore Peter Pawlowski SC Austria Lustenau

    Dritte Leistungsstufe – Regionalligen

    Bearbeiten

    Regionalliga Ost

    Bearbeiten

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. ASK Kottingbrunn  30  20  7  3 069:270 +42 67
     2. Wiener Sport-Club  30  20  5  5 069:220 +47 65
     3. ASKÖ Klingenbach (A)  30  14  11  5 044:260 +18 53
     4. SC Eisenstadt (N)  30  13  10  7 044:300 +14 49
     5. SV Mattersburg  30  12  7  11 041:330  +8 43
     6. SV Schwechat  30  11  9  10 038:370  +1 42
     7. FC Waidhofen/Ybbs  30  11  8  11 056:430 +13 41
     8. SC Himberg  30  11  8  11 036:360  ±0 41
     9. ASK Baumgarten  30  10  10  10 032:360  −4 40
    10. 1. Wiener Neustädter SC  30  10  8  12 038:410  −3 38
    11. SV Oberwart (A)  30  11  3  16 042:490  −7 36
    12. SC Untersiebenbrunn (N)  30  8  11  11 030:310  −1 35
    13. SR Donaufeld Wien (N)  30  9  8  13 050:530  −3 35
    14. SV Horn  30  8  10  12 036:530 −17 34
    15. ASK Bruck an der Leitha  30  5  6  19 019:650 −46 21
    16. EPSV Gmünd  30  5  3  22 039:101 −62 18
    Legende für die Regionalliga Ost
  • Aufstieg in die Zweite Division der Bundesliga
  • Abstieg in die Landesliga
  • (A) Absteiger der Saison 1995/96
    (N) Neuaufsteiger der Saison 1995/96

    Regionalliga Mitte

    Bearbeiten

    Da LUV Graz nach der Vorsaison freiwillig in die Landesliga Steiermark abgestiegen war, entschied sich die Paritätische Kommission am 5. Juli 1996 für SVG Bleiburg – wie es hieß „aus sportlichen Gründen“ – als zusätzlichen Aufsteiger.[2][3]

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. SK Eintracht Wels  26  17  7  2 050:200 +30 58
     2. Wolfsberger AC  26  15  5  6 053:230 +30 50
     3. Villacher SV 3  26  14  6  6 041:240 +17 48
     4. SV Leibnitz (N)  26  12  9  5 030:220  +8 45
     5. FC Gratkorn (N)  26  12  7  7 041:300 +11 43
     6. ASK Voitsberg  26  12  5  9 040:230 +17 41
     7. SK Austria Klagenfurt  26  11  5  10 031:270  +4 38
     8. SAK Klagenfurt (A)  26  10  5  11 030:370  −7 35
     9. TSV Pöllau (N)  26  8  7  11 038:460  −8 31
    10. Union Sankt Florian (N)  26  8  6  12 018:300 −12 30
    11. Union Rohrbach/Berg (N)  26  7  7  12 028:380 −10 28
    12. SVG Bleiburg (N)  26  7  5  14 030:510 −21 26
    13. Union SV Esternberg (N)  26  4  7  15 028:450 −17 19
    14. SV Feldkirchen  26  2  5  19 013:550 −42 11
    3 
    Der Villacher SV schloss sich nach Saisonende dem Regionalligisten SK Austria Klagenfurt an. Dieser benannte sich in FC Austria/VSV und später FC Kärnten um.
    Legende für die Regionalliga Mitte
  • Aufstieg in die Zweite Division der Bundesliga
  • Abstieg in die Landesliga
  • (A) Absteiger der Saison 1995/96
    (N) Neuaufsteiger der Saison 1995/96

    Regionalliga West

    Bearbeiten

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. SCR Altach (N)  30  23  5  2 090:240 +66 74
     2. SV Wörgl  30  21  5  4 080:230 +57 68
     3. ASVÖ FC Puch  30  20  4  6 086:260 +60 64
     4. SC Kundl  30  19  5  6 070:280 +42 62
     5. FC Hard  30  14  8  8 072:330 +39 50
     6. SV Austria Salzburg Amateure  30  13  8  9 069:390 +30 47
     7. SK Rum (N)  30  13  6  11 055:630  −8 45
     8. Salzburger AK 1914 (N)  30  11  9  10 058:460 +12 42
     9. FC Lauterach (N)  30  12  5  13 044:430  +1 41
    10. FC Lustenau 07 (N)  30  11  6  13 044:510  −7 39
    11. SV Hall (N)  30  10  5  15 043:490  −6 35
    12. ESV Saalfelden (N)  30  6  9  15 037:660 −29 27
    13. FC Zell am See (N)  30  7  6  17 031:670 −36 27
    14. FC Tirol Innsbruck Amateure (N)  30  6  7  17 042:690 −27 25
    15. VfB Hohenems  30  5  6  19 034:840 −50 21
    16. FC Wacker Innsbruck  30  1  2  27 016:160 −144 05
    Legende für die Regionalliga West
  • Aufstieg in die Zweite Division der Bundesliga
  • Abstieg in die Landesliga
  • (N) Neuaufsteiger der Saison 1995/96

    Relegation

    Bearbeiten

    Durch die knapp vor Saisonende erfolgte Fusion zwischen den Linzer Großvereinen LASK und FC Linz durfte der vermeintliche Fixabsteiger SCN FC Admira/Wacker in den Relegationsspielen um den Klassenerhalt gegen den SK Vorwärts Steyr aus der 2. Division antreten. Nach den erfolgreichen Relegationsspielen schloss sich dem Verein danach der Zweitdivisionär VfB Mödling an.

    Gesamt Hinspiel Rückspiel
    SCN Admira/Wacker 7:3 SK Vorwärts Steyr 2:2 5:1

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. „‚SAT 1‘ will nicht in zweiter Reihe bleiben“ in «Kleine Zeitung» vom 5. Juli 1996, Seite 83; POS.: Kasten unten
    2. „Bleiburg hofft und Feldkirchen prüft“ in «Kleine Zeitung» vom 4. Juli 1996, Seite 55
    3. „Bleiburg steigt auf – Sechs ‚Kärntner‘ in Regionalliga“ in «Kleine Zeitung» vom 6. Juli 1996, Seite 34