Österreichische Fußballmeisterschaft 1990/91

nationales Turnier um die österreichische Meisterschaft

Die Österreichische Fußballmeisterschaft 1990/91 wurde vom Österreichischen Fußball-Bund ausgerichtet. Die erstklassige 1. Division und die zweitklassige 2. Division waren in dieser Saison durch einen Playoff-Modus miteinander verschmolzen. Als dritte Leistungsstufe fungierten die Regionalliga Ost (Wien, Niederösterreich, Burgenland) und West (Salzburg, Tirol, Vorarlberg) sowie die Landesligen von Kärnten, Oberösterreich und der Steiermark.

Österreichische Fußballmeisterschaft 1990/91
1989/90
Österreichische Fußballmeisterschaft 1990/91
Meister FK Austria Wien (19)
Schützenkönig Václav Daněk (29)

Playoff-Ligen (1. und 2. Division)

Bearbeiten

Die Meisterschaft in der 1. und 2. Division wurde zunächst im Herbst mit je 12 Mannschaften in einem einfachen Durchgang ausgetragen, sodass jedes Team zunächst 22 Spiele absolvierte. Anschließend erfolgte die Einteilung in das Meisterschafts-Playoff (1. bis 8. der 1. Division), Mittlere Playoff (9. bis 12. der 1. Division und 1. bis 4. der 2. Division) und Abstiegs-Playoff (5. bis 12. der 2. Division) für die Frühjahrsmeisterschaft. Das bedeutete, dass im Meister-Playoff Meister und Europacupstartplätze ermittelt wurden, im Mittleren Playoff Aufstiege und Abstiege zwischen 1. und 2. Division und im Abstiegs-Playoff die Absteiger in die Regional- und Landesligen. Ins Meister- und Abstiegs-Playoff wurden Spiele, Tore und Punkte ins Frühjahr mitgenommen. Die Punkte wurden dabei halbiert (und das Ergebnis nötigenfalls aufgerundet), um die Spannung im Frühjahr zu erhöhen. Die Mannschaften im Mittleren Playoff nahmen naturgemäß keine Punkte und Tore aus dem Herbst in die Frühjahrssaison mit.

Allgemeines

Bearbeiten

Wie bereits in der Saison zuvor kam es auch in der Meisterschaftssaison von 1990/91 zu einem Zweikampf zwischen dem FC Swarovski und der Wiener Austria. Ein Umfaller der Veilchen gegen Donawitz im eigenen Stadion sechs Runden vor Schluss schien eine vorentscheidende Wirkung zu haben, aber die Steirer gewannen auch in der nächsten Runde gleich gegen die Blau-Weißen aus Innsbruck. Swarovski erholte sich davon nicht, konnte auch die nächsten beiden Partien nicht gewinnen und musste daher auf eine Niederlage der Austria am letzten Spieltag bei Admira/Wacker hoffen. Die Südstädter gingen auch tatsächlich mit 2:0 in Führung, Milewskij gelang vor der Pause der Anschlusstreffer. Zahlreiche Chancen, darunter ein Elfmeter wurden vergeben, ehe Prosenik seinen Klub zur 19. österreichischen Fußballmeisterschaft schoss. So war die Austria für den Europapokal der Landesmeister 1991/92 qualifiziert, Zweitligist Stockerau startete dank des Cupsieges im Europapokal der Pokalsieger 1991/92 und Swarovski und Sturm nahmen die Plätze im UEFA-Pokal 1991/92 ein. Erfolgreichster Klub waren die Tiroler, die bis ins Achtelfinale gegen Liverpool kamen.

Tabellen

Bearbeiten
1. Division
Verein Pkt. PP-Pkt.
01. FC Swarovski Tirol (M) 32 16
02. FK Austria Wien (C, S) 30 15
03. SK Rapid Wien 29 15
04. SK Sturm Graz 27 14
05. SV Austria Salzburg 26 13
06. SK Vorwärts Steyr 22 11
07. Donawitzer SV Alpine 21 11
08. FC Admira/Wacker 19 10
09. Wiener Sport-Club 17 00
10. First Vienna FC 1894 17 00
11. Kremser SC 13 00
12. VSE Sankt Pölten 11 00
2. Division
Verein Pkt. PP-Pkt.
01. VfB Mödling 31 00
02. SK VOEST Linz 30 00
03. SV Stockerau 29 00
04. Linzer ASK 28 00
05. Grazer AK 26 13
06. ASV Vösendorf 21 11
07. FC Salzburg (N) 20 10
08. WSG Swarovski Wattens 20 10
09. SR Donaufeld (N) 18 09
10. SV Spittal/Drau 17 09
11. Wolfsberger AC (N) 13 07
12. SK Austria Klagenfurt 11 06
Meister-Playoff
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FK Austria Wien (C, S)  36  22  7  7 072:330 +39 51
 2. FC Swarovski Tirol (M)  36  21  9  6 078:350 +43 51
 3. SK Sturm Graz  36  18  9  9 060:370 +23 45
 4. SK Rapid Wien  36  18  5  13 067:410 +26 41
 5. SV Austria Salzburg  36  15  7  14 058:480 +10 37
 6. FC Admira/Wacker  36  9  14  13 031:480 −17 32
 7. SK Vorwärts Steyr  36  10  12  14 046:570 −11 32
 8. Donawitzer SV Alpine  36  9  11  16 038:610 −23 29
Mittleres Playoff
 1. SK VOEST Linz  14  7  6  1 024:120 +12 20
 2. Kremser SC  14  7  5  2 023:120 +11 19
 3. VSE Sankt Pölten  14  7  5  2 019:900 +10 19
 4. First Vienna FC 1894  14  6  4  4 022:180  +4 16
 5. VfB Mödling  14  4  4  6 016:140  +2 12
 6. Linzer ASK  14  4  3  7 018:320 −14 11
 7. SV Stockerau  14  2  4  8 016:280 −12 08
 8. Wiener Sport-Club  14  3  1  10 014:270 −13 07
Abstiegs-Playoff
 1. Grazer AK  36  17  12  7 058:320 +26 46
 2. SR Donaufeld (N)  36  13  10  13 059:610  −2 36
 3. WSG Swarovski Wattens  36  11  13  12 055:590  −4 35
 4. SV Spittal/Drau  36  11  10  15 052:540  −2 32
 5. SK Austria Klagenfurt  36  7  13  16 030:570 −27 27
 6. ASV Vösendorf  36  11  8  17 040:610 −21 30
 7. FC Salzburg (N)  36  12  4  20 076:810  −5 28
 8. Wolfsberger AC (N)  36  8  8  20 039:790 −40 24
Legende für die 1. Division
  • Teilnahme am Meister-Playoff im Frühjahr
  • Teilnahme am Mittleren Playoff im Frühjahr
  • Legende für die 2. Division
  • Teilnahme am Mittleren Playoff im Frühjahr
  • Teilnahme am Abstiegs-Playoff im Frühjahr
  • Legende für das Mittlere Playoff
  • Teilnahme an der 1. Division in der Saison 1991/92 im Herbst
  • Teilnahme an der 2. Division in der Saison 1991/92 im Herbst
  • Legende für das Abstiegs-Playoff
  • Teilnahme an der 2. Division in der Saison 1991/92 im Herbst
  • Abstieg in die Regionalliga bzw. Landesliga
  • Legende für das Meister-Playoff
  • Österreichischer Meister und Teilnahme am Europapokal der Landesmeister 1991/92 und am Intertoto-Cup 1991
  • Teilnahme am Mitropacup 1991
  • Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger 1991/92 (ÖFB-Cup-Sieger 1990/91)
  • Teilnahme am UEFA-Pokal 1991/92 und am Intertoto-Cup 1991
  • Teilnahme am Intertoto-Cup 1991
  • Legende für alle drei Playoffs
    (M) Österreichischer Meister 1989/90
    (C) ÖFB-Cup-Sieger 1989/90
    (S) ÖFB-Supercup-Sieger 1990 der Saison 1989/90
    (N) Neuaufsteiger der Saison 1989/90

    Torschützenliste

    Bearbeiten
    Tore Spieler Verein
    1 29 Tore Václav Daněk FC Swarovski Tirol
    2. 23 Tore Oliver Bierhoff SV Austria Salzburg
    3. 16 Tore Jan Åge Fjørtoft SK Rapid Wien
    4. 14 Tore Christoph Westerthaler FC Swarovski Tirol
    5. 13 Tore Peter Pacult FC Swarovski Tirol

    siehe auch Liste der besten Torschützen Österreichs

    Die Meistermannschaft

    Bearbeiten

    Meistermannschaft: Franz WohlfahrtErnst Aigner, Attila Sekerlioglu, Robert Frind, Anton PfefferWalter Hörmann, Manfred Zsak, Christian Prosenik, Peter Stöger, Thomas Flögel, Jewgenij Milewskij, Harald SchneiderHannes Pleva, Andreas Ogris, Valdas Ivanauskas, Manfred Nastl, Ralph Hasenhüttl, Rupert Marko, Arminas Narbekovas, Manfred Schmid, Günter Quantschnigg, Peter Letocha, Peter Halwachs, Anton Zieger, Franz Maresch – Trainer: Herbert Prohaska

    Dritte Leistungsstufe

    Bearbeiten

    Regionalliga Ost

    Bearbeiten

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Favoritner AC  30  19  7  4 051:230 +28 45
     2. SV Oberwart  30  19  6  5 043:200 +23 44
     3. SV Sigleß (N)  30  14  7  9 056:380 +18 35
     4. SC Zwettl  30  12  11  7 040:290 +11 35
     5. 1. Wiener Neudorfer SVg  30  13  6  11 048:450  +3 32
     6. ASK Ybbs  30  11  10  9 032:320  ±0 32
     7. EPSV Gmünd (N)  30  10  8  12 057:630  −6 28
     8. 1. Wiener Neustädter SC  30  11  6  13 042:480  −6 28
     9. SV Gols  30  11  5  14 048:440  +4 27
    10. ASK Bruck an der Leitha  30  9  9  12 035:450 −10 27
    11. SV Schwechat  30  8  10  12 030:330  −3 26
    12. Badener AC  30  5  16  9 039:490 −10 26
    13. SK Slovan Wien  30  9  7  14 039:440  −5 25
    14. FAC Viktoria Wien  30  6  13  11 032:430 −11 25
    15. SC Eisenstadt  30  7  11  12 029:400 −11 25
    16. SC Red Star Wien (N)  30  7  6  17 034:590 −25 20
    Legende
  • Aufstieg in die 2. Division
  • Abstieg in die Landesliga
  • (N) Neuaufsteiger der Saison 1989/90

    Aufstieg Gruppe Mitte

    Bearbeiten

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. SV Ried  4  3  0  1 008:300  +5 06
     2. SV Flavia Solva Wagna  4  2  0  2 008:600  +2 04
     3. SVG Bleiburg  4  1  0  3 005:120  −7 02
    Legende
  • Aufstieg in die 2. Division
  • Regionalliga West

    Bearbeiten

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. SCR Altach  26  17  4  5 057:260 +31 38
     2. Salzburger AK 1914  26  15  3  8 058:350 +23 33
     3. FC Puch  26  15  2  9 060:370 +23 32
     4. VfB Hohenems  26  12  8  6 056:320 +24 32
     5. FC Dornbirn 1913  26  12  7  7 047:410  +6 31
     6. FC Kufstein (A)  26  11  9  6 042:350  +7 31
     7. FC Hard  26  11  8  7 042:270 +15 30
     8. SC Austria Lustenau (N)  26  11  8  7 035:360  −1 30
     9. ESV Saalfelden (N)  26  6  12  8 034:400  −6 24
    10. SV Hall  26  10  3  13 036:520 −16 23
    11. SC Kundl  26  9  5  12 044:460  −2 23
    12. SV Fügen (N)  26  5  7  14 032:480 −16 17
    13. USK Anif  26  5  7  14 031:570 −26 17
    14. SV Axams  26  0  3  23 019:810 −62 03
    Legende
  • Aufstieg in die 2. Division
  • Abstieg in die Landesliga
  • (A) Absteiger der Saison 1989/90
    (N) Neuaufsteiger der Saison 1989/90
    Bearbeiten