Österreichische Fußballmeisterschaft 1989/90

nationales Turnier um die österreichische Meisterschaft

Die Österreichische Fußballmeisterschaft 1989/90 wurde vom Österreichischen Fußball-Bund ausgerichtet. Die erstklassige 1. Division und die zweitklassige 2. Division waren in dieser Saison durch einen Playoff-Modus miteinander verschmolzen. Als dritte Leistungsstufe fungierten die Regionalliga Ost (Wien, Niederösterreich, Burgenland) und West (Salzburg, Tirol, Vorarlberg) sowie die Landesligen von Kärnten, Oberösterreich und der Steiermark.

Österreichische Fußballmeisterschaft 1989/90
1988/89
Österreichische Fußballmeisterschaft 1989/90
Meister FC Swarovski Tirol (2)
Schützenkönig Gerhard Rodax (35)

Playoff-Ligen (1. und 2. Division)

Bearbeiten

Die Meisterschaft in der 1. und 2. Division wurde zunächst im Herbst mit je 12 Mannschaften in einem einfachen Durchgang ausgetragen, sodass jedes Team zunächst 22 Spiele absolvierte. Anschließend erfolgte die Einteilung in das Meisterschafts-Playoff (1-8. 1. Division), Mittlere Playoff (9-12. 1. Division und 1-4. 2. Division) und Abstiegs-Playoff. Das bedeutete, dass nun im Meister-Play-off Meister und Europacupstartplätze ermittelt wurden, im Mittleren Play-off Aufstiege und Abstiege zwischen 1. und 2. Division und im Abstiegs-Play-off die Absteiger in die Regional- und Landesligen. Ins Meister- und Abstiegs-Playoff wurden Spiele, Tore und Punkte ins Frühjahr mitgenommen. Die Punkte wurden dabei halbiert (und das Ergebnis nötigenfalls aufgerundet), um die Spannung im Frühjahr zu erhöhen. Die Mannschaften im Mittleren Playoff nahmen naturgemäß keine Punkte und Tore aus dem Herbst in die Frühjahrssaison mit.

Allgemeines

Bearbeiten

In der Meisterschaftssaison von 1989/90 konnte der FC Swarovski seinen Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen und damit zum zweiten Mal österreichischer Fußballmeister werden. Anders als die Endtabelle vermuten ließe war es ein knapper Zweikampf mit der Wiener Austria, der erst am vorletzten Spieltag im direkten Duell entschieden wurde. Swarovski siegte durch Gorosito-Tor mit 1:0, die Austria ließ sich anschließend gehen und verlor am letzten Spieltag gegen den Namensvetter aus Salzburg gar noch 0:5. So war Swarovski für den Europapokal der Landesmeister 1990/91 qualifiziert, die Austria durfte dank des Cupsieges im Europapokal der Pokalsieger 1990/91 starten und die Plätze im UEFA-Pokal 1990/91 gingen an Rapid und Admira/Wacker. Die zuletztgenannten Südstädter waren der erfolgreichste der vier Europacupstarter. Der Klub erreichte das Achtelfinale, in dem erst im Elfmeterschießen das Aus gegen Bologna kam.

Tabellen

Bearbeiten
1. Division
Verein Pkt. PP-Pkt.
01. FC Swarovski Tirol (M, C) 34 17
02. FK Austria Wien 31 16
03. FC Admira/Wacker (S) 29 15
04. SK Rapid Wien 28 14
05. SK Sturm Graz 23 12
06. First Vienna FC 1894 21 11
07. SV Austria Salzburg 21 11
08. VSE Sankt Pölten 21 11
09. Kremser SC 20 00
10. SK Vorwärts Steyr 14 00
11. Wiener Sport-Club 11 00
12. Grazer AK 11 00
2. Division
Verein Pkt. PP-Pkt.
01. SV Spittal/Drau 31 00
02. VfB Mödling 28 00
03. SK VOEST Linz 28 00
04. Donawitzer SV Alpine 28 00
05. Linzer ASK 27 14
06. SK Austria Klagenfurt 23 12
07. WSG Swarovski Wattens (N) 21 11
08. LUV Graz (N) 19 10
09. ASV Vösendorf (N) 19 10
10. SV Stockerau 17 09
11. SV Flavia Solva Wagna 17 09
12. FC Kufstein 6 03
Meister-Playoff
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FC Swarovski Tirol (M, C)  36  23  9  4 078:370 +41 55
 2. FK Austria Wien  36  20  5  11 070:460 +24 45
 3. SK Rapid Wien  36  17  10  9 069:520 +17 44
 4. FC Admira/Wacker (S)  36  17  8  11 079:560 +23 42
 5. SK Sturm Graz  36  10  16  10 034:300  +4 36
 6. SV Austria Salzburg  36  10  15  11 049:520  −3 35
 7. VSE Sankt Pölten  36  9  16  11 045:540  −9 34
 8. First Vienna FC 1894  36  10  9  17 051:700 −19 29
Mittleres Playoff
 1. SK Vorwärts Steyr  14  11  0  3 029:140 +15 22
 2. Wiener Sport-Club  14  6  3  5 020:180  +2 15
 3. Kremser SC  14  5  5  4 018:170  +1 15
 4. Donawitzer SV Alpine  14  6  2  6 016:150  +1 14
 5. SK VOEST Linz  14  3  7  4 019:180  +1 13
 6. VfB Mödling  14  5  3  6 021:220  −1 13
 7. Grazer AK  14  4  3  7 018:250  −7 11
 8. SV Spittal/Drau  14  3  3  8 013:250 −12 09
Abstiegs-Playoff
 1. Linzer ASK  36  15  12  9 000:450 −45 42
 2. WSG Swarovski Wattens (N)  36  14  10  12 045:450  ±0 38
 3. ASV Vösendorf (N)  36  13  10  13 044:500  −6 36
 4. SK Austria Klagenfurt  36  12  12  12 036:440  −8 36
 5. SV Stockerau  36  11  9  16 052:620 −10 31
 6. LUV Graz (N)  36  12  8  16 048:580 −10 32
 7. SV Flavia Solva Wagna  36  11  9  16 036:570 −21 31
 8. FC Kufstein  36  2  11  23 033:700 −37 15
Legende für die 1. Division
  • Teilnahme am Meister-Playoff im Frühjahr
  • Teilnahme am Mittleren Playoff im Frühjahr
  • Legende für die 2. Division
  • Teilnahme am Mittleren Playoff im Frühjahr
  • Teilnahme am Abstiegs-Playoff im Frühjahr
  • Legende für das Mittlere Playoff
  • Teilnahme an der 1. Division in der Saison 1990/91 im Herbst
  • Teilnahme an der 2. Division in der Saison 1990/91 im Herbst
  • Legende für das Abstiegs-Playoff
  • Teilnahme an der 2. Division in der Saison 1990/91 im Herbst
  • Abstieg in die Regionalliga bzw. Landesliga
  • Legende für das Meister-Playoff
  • Österreichischer Meister und Teilnahme am Europapokal der Landesmeister 1990/91 und am Intertoto-Cup 1990
  • Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger 1990/91 (ÖFB-Cup-Sieger 1989/90)
  • Teilnahme am UEFA-Pokal 1990/91
  • Teilnahme am UEFA-Pokal 1990/91 und am Intertoto-Cup 1990
  • Teilnahme am Intertoto-Cup 1990
  • Legende für alle drei Playoffs
    (M) Österreichischer Meister 1988/89
    (C) ÖFB-Cup-Sieger 1988/89
    (S) ÖFB-Supercup-Sieger 1989 der Saison 1988/89
    (N) Neuaufsteiger der Saison 1988/89

    Torschützenliste

    Bearbeiten
    Pl. Tore Spieler Verein
    1 35 Tore Gerhard Rodax FC Admira/Wacker
    2. 20 Tore Walter Knaller FC Admira/Wacker
    3. 18 Tore Peter Pacult FC Swarovski Tirol
    4. 17 Tore Jan Åge Fjørtoft SK Rapid Wien
    5. 16 Tore Andreas Ogris FK Austria Wien

    siehe auch Liste der besten Torschützen Österreichs

    Die Meistermannschaft des FC Swarovski Tirol

    Bearbeiten

    Meistermannschaft: Klaus LindenbergerBruno Pezzey, Michael Streiter, Kurt Garger, Christian Ablinger, Heinz Peischl, Robert Wazinger, Leopold Lainer, Oliver Prudlo, Alfred Hörtnagl, Néstor Gorosito, Hansi Müller, Manfred Linzmaier, Manfred Schneider, Michael BaurPeter Pacult, Václav Daněk, Christoph Westerthaler, Oliver Schnellrieder, Werner Löberbauer, Rupert Marko – Trainer: Ernst Happel

    Dritte Leistungsstufe

    Bearbeiten

    Regionalliga Ost

    Bearbeiten

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. SR Donaufeld  30  18  6  6 055:210 +34 42
     2. ASK Ybbs (N)  30  16  4  10 048:320 +16 36
     3. Favoritner AC  30  13  8  9 047:320 +15 34
     4. 1. Wiener Neustädter SC  30  12  9  9 053:370 +16 33
     5. SK Slovan HAC  30  12  8  10 042:330  +9 32
     6. Badener AC  30  13  6  11 044:400  +4 32
     7. Wacker/Groß Viktoria (N)  30  11  9  10 037:330  +4 31
     8. 1. Wiener Neudorfer SVg  30  10  11  9 041:400  +1 31
     9. SV Oberwart  30  11  8  11 036:300  +6 30
    10. ASK Bruck an der Leitha  30  10  8  12 046:560 −10 28
    11. SC Zwettl  30  10  7  13 031:380  −7 27
    12. SC Eisenstadt  30  8  11  11 024:310  −7 27
    13. SV Schwechat  30  9  8  13 039:490 −10 26
    14. SV Gols (N)  30  10  6  14 035:530 −18 26
    15. ASK Baumgarten  30  9  7  14 030:540 −24 25
    16. SC Pinkafeld  30  6  8  16 027:560 −29 20
    Legende
  • Aufstieg in die 2. Division
  • Abstieg in die Landesliga
  • (N) Neuaufsteiger der Saison 1988/89

    Aufstieg Gruppe Mitte

    Bearbeiten

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Wolfsberger AC  4  2  2  0 007:300  +4 06
     2. SV Ried  4  2  1  1 008:800  ±0 05
     3. TSV Hartberg  4  0  1  3 007:110  −4 01
    Legende
  • Aufstieg in die 2. Division
  • Regionalliga West

    Bearbeiten

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. FC Salzburg (A)  26  20  4  2 077:230 +54 44
     2. FC Hard (N)  26  13  8  5 031:200 +11 34
     3. Salzburger AK 1914  26  13  6  7 055:260 +29 32
     4. FC Puch  26  13  6  7 040:250 +15 32
     5. SCR Altach  26  11  10  5 042:310 +11 32
     6. USK Anif (N)  26  10  8  8 037:350  +2 28
     7. VfB Hohenems  26  10  4  12 043:410  +2 24
     8. FC Dornbirn 1913 (A)  26  6  10  10 027:350  −8 22
     9. SV Hall  26  8  6  12 033:420  −9 22
    10. SC Kundl (N)  26  6  9  11 037:440  −7 21
    11. SV Axams  26  8  4  14 034:510 −17 20
    12. FC Zell am See  26  7  5  14 039:670 −28 19
    13. SV Haiming  26  6  6  14 028:630 −35 18
    14. SC Schwarz-Weiß Bregenz  26  5  6  15 031:510 −20 16
    Legende
  • Aufstieg in die 2. Division
  • Abstieg in die Landesliga
  • (A) Absteiger der Saison 1988/89
    (N) Neuaufsteiger der Saison 1988/89