UEFA-Pokal 1989/90
UEFA-Pokal 1989/90 | |
---|---|
![]() | |
Pokalsieger | ![]() |
Beginn | 9. August 1989 |
Ende | 16. Mai 1990 |
Mannschaften | 65 |
Spiele | 128 |
Tore | 327 (ø 2,55 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() ![]() |
← UEFA-Pokal 1988/89 | |
↑ Europapokal der Landesmeister 1989/90 |
Der UEFA-Pokal 1989/90 war die 19. Auflage des von der UEFA veranstalteten Wettbewerbs und wurde in einem rein italienischen Duell von Juventus Turin im Finale gegen den AC Florenz gewonnen.
Der Wettbewerb wurde in sechs Runden jeweils mit Hin- und Rückspielen ausgetragen. Bei Torgleichstand entschied zunächst die Anzahl der Auswärts erzielten Tore, danach eine Verlängerung und erst abschließend das Elfmeterschießen.
VorrundeBearbeiten
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
AJ Auxerre | 3:2 | Dinamo Zagreb | 0:1 | 3:1 |
1. RundeBearbeiten
1 Das Hinspiel fand in Attard statt. 2 Das Rückspiel fand in Perugia statt. 3 Das Rückspiel fand in Vlora statt. 4 Das Rückspiel wurde in der 104. Minute beim Stande von 1:1 abgebrochen, die UEFA wertete das Spiel mit 3:0 für Austria Wien.[1]
2. RundeBearbeiten
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Royal Antwerpen | 6:3 | Dundee United | 4:0 | 2:3 |
First Vienna FC | a) | 3:3(Olympiakos Piräus | 2:2 | 1:1 |
Rovaniemi PS | 0:8 | AJ Auxerre | 0:5 | 0:3 |
Werder Bremen | 5:2 | FK Austria Wien | 5:0 | 0:2 |
Hibernian Edinburgh | 0:1 | RFC Lüttich | 0:0 | 0:1 n. V. |
Real Saragossa | 1:2 | Hamburger SV | 1:0 | 0:2 n. V. |
Paris Saint-Germain | 1:3 | Juventus Turin | 0:1 | 1:2 |
Roter Stern Belgrad | 5:1 | Žalgiris Vilnius | 4:1 | 1:0 |
FC Brügge | 4:6 | SK Rapid Wien | 1:2 | 3:4 |
AC Florenz | (a)1:1 | FC Sochaux | 5) | 0:0(1:1 |
1. FC Köln | 3:1 | Spartak Moskau | 3:1 | 0:0 |
Dynamo Kiew | 4:1 | Baník Ostrava | 3:0 | 1:1 |
Zenit Leningrad | 0:6 | VfB Stuttgart | 0:1 | 0:5 |
FC Wettingen | 1:2 | SSC Neapel | 6) | 0:0(1:2 |
FC Porto | 5:4 | FC Valencia | 3:1 | 2:3 |
FC Sion | 3:5 | FC Karl-Marx-Stadt | 2:1 | 1:4 |
5 Das Hinspiel fand in Perugia statt. 6 Das Hinspiel fand in Zürich statt.
3. RundeBearbeiten
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Royal Antwerpen | 2:1 | VfB Stuttgart | 1:0 | 1:1 |
Juventus Turin | 3:1 | FC Karl-Marx-Stadt | 2:1 | 1:0 |
SSC Neapel | 3:8 | Werder Bremen | 2:3 | 1:5 |
AC Florenz | 1:0 | Dynamo Kiew | 7) | 1:0(0:0 |
Hamburger SV | (a)2:2 | FC Porto | 1:0 | 1:2 |
SK Rapid Wien | 2:3 | RFC Lüttich | 1:0 | 1:3 |
Roter Stern Belgrad | 2:3 | 1. FC Köln | 2:0 | 0:3 |
Olympiakos Piräus | a) | 1:1(AJ Auxerre | 1:1 | 0:0 |
7 Das Hinspiel fand in Perugia statt.
ViertelfinaleBearbeiten
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
1. FC Köln | 2:0 | Royal Antwerpen | 2:0 | 0:0 |
RFC Lüttich | 3:4 | Werder Bremen | 1:4 | 2:0 |
Hamburger SV | 2:3 | Juventus Turin | 0:2 | 2:1 |
AC Florenz | 2:0 | AJ Auxerre | 8) | 1:0(1:0 |
8 Das Hinspiel fand in Perugia statt.
HalbfinaleBearbeiten
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Werder Bremen | a) | 1:1(AC Florenz | 1:1 | 9) | 0:0(
Juventus Turin | 3:2 | 1. FC Köln | 3:2 | 0:0 |
9 Das Rückspiel fand in Perugia statt.
FinaleBearbeiten
HinspielBearbeiten
Juventus Turin | AC Florenz | ||||||
|
| ||||||
Stefano Tacconi – Nicolò Napoli, Luigi De Agostini, Roberto Galia, Sergio Brio (46. Angelo Alessio) – Dario Bonetti, Sergei Aleinikow, Rui Barros, Giancarlo Marocchi – Pierluigi Casiraghi, Salvatore Schillaci Trainer: Dino Zoff |
Marco Landucci – Antonio Dell’Oglio, Giuseppe Volpecina, Celeste Pin, Sergio Battistini – Dunga, Marco Nappi, Luboš Kubík (87. Alberto Malusci), Roberto Baggio – Renato Buso, Alberto Di Chiara Trainer: Francesco Graziani | ||||||
1:0 Roberto Galia (3.) 2:1 Pierluigi Casiraghi (59.) 3:1 Luigi De Agostini (73.) |
1:1 Renato Buso (10.) |
RückspielBearbeiten
AC Florenz | Juventus Turin | ||||||
|
| ||||||
Marco Landucci – Antonio Dell’Oglio, Giuseppe Volpecina, Celeste Pin, Sergio Battistini – Dunga, Marco Nappi (71. Mauro Zironelli), Luboš Kubík, Roberto Baggio – Renato Buso, Alberto Di Chiara Trainer: Francesco Graziani |
Stefano Tacconi – Nicolò Napoli, Luigi De Agostini, Roberto Galia, Pasquale Bruno – Angelo Alessio, Sergei Aleinikow, Rui Barros (72. Salvatore Avallone), Giancarlo Marocchi – Pierluigi Casiraghi (79. Massimiliano Rosa), Salvatore Schillaci Trainer: Dino Zoff | ||||||
Antonio Dell’Oglio, Marco Nappi, Renato Buso, Alberto Di Chiara | Pierluigi Casiraghi, Pasquale Bruno, Sergei Aleinikow |
Beste TorschützenBearbeiten
Rang | Spieler | Klub | Tore |
---|---|---|---|
1 | Falko Götz | 1. FC Köln | 6 |
Karl-Heinz Riedle | Werder Bremen | 6 | |
3 | Enzo Scifo | AJ Auxerre | 5 |
4 | Nico Claesen | Royal Antwerpen | 4 |
Luc Ernès | RFC Lüttich | 4 | |
Emilio Fenoll | FC Valencia | 4 | |
Wynton Rufer | Werder Bremen | 4 | |
Salvatore Schillaci | Juventus Turin | 4 |
Eingesetzte Spieler Juventus TurinBearbeiten
Juventus Turin | |
|
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Im Ajax Museum verewigter Skandal. In: derStandard.at. 4. November 2006, abgerufen am 5. August 2016.