Europapokal der Landesmeister 1989/90

35. Auflage des Wettbewerbs

Der Europapokal der Landesmeister 1989/90 war die 35. Auflage des Wettbewerbs. 32 Klubmannschaften nahmen teil, darunter 31 Landesmeister der vorangegangenen Saison und mit dem AC Mailand der Titelverteidiger. Endspielort war am 23. Mai 1990 das Praterstadion in Wien, wo wieder der AC Mailand gewann.

Europapokal der Landesmeister 1989/90
Pokalsieger Italien AC Mailand (4. Titel)
Beginn 13. September 1989
Finale 23. Mai 1990
Finalstadion Praterstadion, Wien
Mannschaften 32
Spiele 61
Tore 169  (ø 2,77 pro Spiel)
Torschützenkönig Frankreich Jean-Pierre Papin
Brasilien 1968 Romário (je 6)
Gelbe Karten 23  (ø 0,38 pro Spiel)
Rote Karten 3  (ø 0,05 pro Spiel)
Europapokal der Landesmeister 1988/89

Nach der Katastrophe von Heysel 1985 wurden englische Mannschaften für eine Teilnahme am Wettbewerb gesperrt und der englische Meister der Saison 1988/89 durfte nicht teilnehmen.

Die Teilnehmer spielten im reinen Pokalmodus mit (bis auf das Finale) Hin- und Rückspielen um die Krone des europäischen Vereinsfußballs. Bei Torgleichstand zählte zunächst die größere Zahl der auswärts erzielten Tore; gab es auch hierbei einen Gleichstand, wurde das Rückspiel verlängert und ggf. ein Elfmeterschießen zur Entscheidung ausgetragen.

1. Runde

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 13., die Rückspiele am 27. September 1989 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Spora Luxemburg  Luxemburg  0:9 Spanien  Real Madrid 0:3 0:6
Steaua Bukarest  Rumänien 1965  5:0 Island  Fram Reykjavík 4:0 1:0
Ruch Chorzów  Polen  2:6 Bulgarien 1971  ZSKA Sofia 1:1 1:5
PSV Eindhoven  Niederlande  5:0 Schweiz  FC Luzern 3:0 2:0
Derry City  Irland  1:6 Portugal  Benfica Lissabon 1:2 0:4
Malmö FF  Schweden  2:1 Italien  Inter Mailand 1:0 1:1
Glasgow Rangers  Schottland  1:3 Deutschland Bundesrepublik  FC Bayern München 1:3 0:0
Dynamo Dresden  Deutschland Demokratische Republik 1949  4:5 Griechenland  AEK Athen 1:0 3:5
Rosenborg Trondheim  Norwegen  0:5 Belgien  KV Mechelen 0:0 0:5
AC Mailand  Italien  5:0 Finnland  HJK Helsinki 4:0 1:0
FC Swarovski Tirol  Osterreich  9:2 Zypern 1960  Omonia Nikosia 6:0 3:2
Olympique Marseille  Frankreich  4:1 Danemark  Brøndby IF 3:0 1:1
Sparta Prag  Tschechoslowakei  5:2 Turkei  Fenerbahçe Istanbul 3:1 2:1
Linfield FC  Nordirland  1:3 Sowjetunion  Dnepr Dnepropetrowsk 1:2 0:1
Sliema Wanderers  Malta  1:5 Albanien 1946  KS 17. Nëntori Tirana 1:0 0:5
Honvéd Budapest  Ungarn  (a)2:2(a) Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Vojvodina Novi Sad 1:0 1:2

2. Runde

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 18. Oktober, die Rückspiele am 1. November 1989 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Malmö FF  Schweden  1:4 Belgien  KV Mechelen 0:0 1:4
Olympique Marseille  Frankreich  3:1 Griechenland  AEK Athen 2:0 1:1
Sparta Prag  Tschechoslowakei  2:5 Bulgarien 1971  ZSKA Sofia 2:2 0:3
AC Mailand  Italien  2:1 Spanien  Real Madrid 2:0 0:1
Dnepr Dnepropetrowsk  Sowjetunion  4:2 Osterreich  FC Swarovski Tirol 2:0 2:2
FC Bayern München  Deutschland Bundesrepublik  6:1 Albanien 1946  KS 17. Nëntori Tirana 3:1 3:0
Steaua Bukarest  Rumänien 1965  2:5 Niederlande  PSV Eindhoven 1:0 1:5
Honvéd Budapest  Ungarn  0:9 Portugal  Benfica Lissabon 0:2 0:7

Viertelfinale

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 7., die Rückspiele am 21. März 1990 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
ZSKA Sofia  Bulgarien 1971  1:4 Frankreich  Olympique Marseille 0:1 1:3
KV Mechelen  Belgien  0:2 Italien  AC Mailand 0:0 0:2 n. V.
FC Bayern München  Deutschland Bundesrepublik  3:1 Niederlande  PSV Eindhoven 2:1 1:0
Benfica Lissabon  Portugal  4:0 Sowjetunion  Dnepr Dnepropetrowsk 1:0 3:0

Halbfinale

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 4., die Rückspiele am 18. April 1990 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
AC Mailand  Italien  (a)2:2(a) Deutschland Bundesrepublik  FC Bayern München 1:0 1:2 n. V.
Olympique Marseille  Frankreich  (a)2:2(a) Portugal  Benfica Lissabon 2:1 0:1
AC Mailand Benfica Lissabon
 
23. Mai 1990 in Wien (Praterstadion)
Ergebnis: 1:0 (0:0)
Zuschauer: 57.500
Schiedsrichter: Helmut Kohl (Osterreich  Österreich)
 


Giovanni GalliMauro Tassotti, Alessandro Costacurta, Franco Baresi (C) , Paolo MaldiniAngelo Colombo (89. Filippo Galli), Frank Rijkaard, Carlo Ancelotti (72. Daniele Massaro), Alberico Evani, Ruud GullitMarco van Basten
Cheftrainer: Arrigo Sacchi
SilvinoJosé Carlos, Aldair, Ricardo Gomes, SamuelVítor Paneira (76. Vata), Valdo, Jonas Thern, HernâniMats Magnusson, António Pacheco (62. César Brito)
Cheftrainer: Sven-Göran Eriksson (Schweden  Schweden)
  1:0 Frank Rijkaard (68.)
  Aldair (40.), Ricardo Gomes (65.)

Beste Torschützen

Bearbeiten
Rang Spieler Klub Tore
1 Frankreich  Jean-Pierre Papin Olympique Marseille 6
Brasilien 1968  Romário PSV Eindhoven 6
3 Schweden  Mats Magnusson Benfica Lissabon 4
Angola  Vata Matanu Garcia Benfica Lissabon 4
Osterreich  Peter Pacult FC Swarovski Tirol 4

Eingesetzte Spieler AC Mailand

Bearbeiten
AC Mailand
 

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten