Schweizer Fussballmeisterschaft 1990/91

94. Schweizer Fussballmeisterschaft

Die 94. Schweizer Fussballmeisterschaft fand 1990/91 statt. Der Schweizer Meister in dieser Saison hiess Grasshopper Club Zürich.

Qualifikationsrunde

Bearbeiten

Nationalliga A

Bearbeiten

Die Teams auf den Plätzen 1–8 bestritten die NLA-Finalrunde. Die Teams auf den Plätzen 9–12 bestritten die NLA/NLB-Auf-/Abstiegsrunde.

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FC Sion  22  10  10  2 031:200 +11 30
 2. Grasshopper Club Zürich  22  9  9  4 029:170 +12 27
 3. Neuchâtel Xamax  22  8  10  4 025:150 +10 26
 4. Lausanne-Sports  22  9  8  5 039:300  +9 26
 5. FC Lugano  22  8  9  5 027:220  +5 25
 6. Servette FC Genève  22  9  6  7 030:270  +3 24
 7. BSC Young Boys  22  6  11  5 035:260  +9 23
 8. FC Luzern  22  8  7  7 030:280  +2 23
 9. FC St. Gallen  22  7  8  7 026:260  ±0 22
10. FC Aarau  22  3  9  10 019:300 −11 15
11. FC Zürich  22  3  6  13 021:450 −24 12
12. FC Wettingen  22  3  5  14 024:500 −26 11

Nationalliga B

Bearbeiten

Die ersten sechs Teams bestritten die NLA-/NLB-Auf-/Abstiegsrunde, der Rest die NLB-Abstiegsrunde.

Gruppe Ost

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FC Locarno  22  13  6  3 044:230 +21 32
 2. FC Baden  22  13  5  4 041:190 +22 31
 3. FC Schaffhausen  22  12  4  6 045:290 +16 28
 4. FC Basel  22  9  8  5 040:300 +10 26
 5. SC Zug  22  8  10  4 029:220  +7 26
 6. FC Chiasso  22  10  5  7 043:260 +17 25
 7. AC Bellinzona  22  7  6  9 034:320  +2 20
 8. FC Winterthur  22  7  6  9 026:350  −9 20
 9. FC Chur  22  5  7  10 020:250  −5 17
10. FC Glarus  22  4  6  12 023:580 −35 14
11. FC Emmenbrücke  22  3  7  12 018:390 −21 13
12. SC Kriens  22  4  4  14 022:470 −25 12

Gruppe West

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Yverdon-Sports  22  14  6  2 049:210 +28 34
 2. BSC Old Boys Basel  22  12  6  4 056:380 +18 30
 3. Étoile Carouge FC  22  11  7  4 038:310  +7 29
 4. FC La Chaux-de-Fonds  22  9  9  4 052:370 +15 27
 5. FC Fribourg  22  8  8  6 054:360 +18 24
 6. Urania Genève Sport  22  9  6  7 045:330 +12 24
 7. FC Grenchen  22  9  5  8 042:270 +15 23
 8. FC Bulle  22  7  6  9 031:350  −4 20
 9. ES Malley  22  3  12  7 022:330 −11 18
10. FC Montreux-Sports  22  4  7  11 027:470 −20 15
11. CS Chênois  22  2  7  13 019:530 −34 11
12. SC Burgdorf  22  1  7  14 009:530 −44 09

Finalrunden

Bearbeiten

NLA-Finalrunde

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Bonus Gesamt
 1. Grasshopper Club Zürich  14  7  5  2 027:150 +12 19 14 33
 2. FC Sion  14  3  8  3 014:150  −1 14 15 29
 3. Neuchâtel Xamax  14  5  6  3 016:130  +3 16 13 29
 4. Lausanne-Sports  14  5  6  3 015:130  +2 16 13 29
 5. FC Lugano  14  5  4  5 016:150  +1 14 13 27
 6. BSC Young Boys  14  3  6  5 021:260  −5 12 12 24
 7. Servette FC Genève  14  1  9  4 016:240  −8 11 12 23
 8. FC Luzern  14  3  4  7 016:200  −4 10 12 22
  • Bonus = halbierte Punkte der Qualifikationsrunde

Auf-/Abstiegsrunde NLA/NLB

Bearbeiten

Die zwei Bestplatzierten jeder Gruppe stiegen in die NLA auf.

Gruppe A

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FC St. Gallen  14  10  2  2 033:110 +22 22
 2. FC Wettingen  14  9  2  3 025:150 +10 20
 3. FC Chiasso  14  6  4  4 019:210  −2 16
 4. FC Basel  14  4  4  6 018:170  +1 12
 5. Yverdon-Sports  14  5  2  7 021:220  −1 12
 6. FC Fribourg  14  4  3  7 018:250  −7 11
 7. FC Baden  14  4  3  7 019:260  −7 11
 8. Étoile Carouge FC  14  4  0  10 016:320 −16 08

Gruppe B

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FC Zürich  14  7  7  0 028:100 +18 21
 2. FC Aarau  14  7  6  1 028:120 +16 20
 3. FC Schaffhausen  14  8  2  4 019:120  +7 18
 4. FC Locarno  14  6  5  3 018:130  +5 17
 5. FC La Chaux-de-Fonds  14  5  2  7 027:260  +1 12
 6. Urania Genève Sport  14  2  7  5 016:270 −11 11
 7. SC Zug  14  2  3  9 014:290 −15 07
 8. BSC Old Boys Basel  14  2  2  10 011:320 −21 06

NLB-Abstiegsrunde

Bearbeiten

Die Tabellenletzten beider Gruppen stiegen in die 1. Liga ab. Die Zweitletzten ermittelten den dritten Absteiger in Entscheidungsspielen. Der Siebtplatzierte der Qualifikationsrunde erhielt 6 Bonuspunkte, der Achtplatzierte 5 Punkte usw.

Gruppe A

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Bonus Gesamt
 1. FC Winterthur  10  5  4  1 014:600  +8 14  5 19
 2. FC Grenchen  10  5  2  3 016:140  +2 12  6 18
 3. SC Kriens  10  6  1  3 017:130  +4 13  1 14
 4. ES Malley  10  3  2  5 008:100  −2 08  4 12
 5. FC Glarus  10  2  4  4 013:170  −4 08  3 11
 6. CS Chênois  10  1  3  6 010:180  −8 05  2  7

Gruppe B

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Bonus Gesamt
 1. FC Bulle  10  6  3  1 026:700 +19 15  5 20
 2. AC Bellinzona  10  3  4  3 014:150  −1 10  6 16
 3. FC Chur  10  3  5  2 010:700  +3 11  4 15
 4. FC Emmenbrücke  10  4  1  5 013:150  −2 09  2 11
 5. FC Montreux-Sports  10  1  5  4 004:160 −12 07  3 10
 6. SC Burgdorf  10  1  6  3 008:150  −7 08  1  9

Entscheidungsspiele

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Glarus 3:4 FC Montreux-Sports 2:1 1:3

Der FC Montreux-Sports gewann zwar, musste auf Grund der fehlenden Lizenz aber absteigen. Daher verblieb der FC Glarus in der NLB.

Torschützenliste

Bearbeiten
Pl. Name[1] Mannschaft Tore
1. Schweiz  Dario Zuffi BSC Young Boys 17
2. Danemark  John Eriksen FC Luzern 16
3. Argentinien  Adrián de Vicente Grasshopper Club Zürich 15
4. Italien  Maurizio Jacobacci Servette FC Genève 13
Schweiz  Stéphane Chapuisat BSC Young Boys

Meistermannschaft Grasshoppers Club Zürich

Bearbeiten

Quelle: transfermarkt.ch[2]

1. Grasshoppers Club Zürich
 

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Torschützenliste Super League 90/91. In: transfermarkt.ch.
  2. Kader Grasshopper Club Zürich Saison 90/91. In: transfermarkt.ch.