Super League 2021/22 (Schweiz)

125. Schweizer Fussballmeisterschaft

Die Super League 2021/22 war die 125. Spielzeit der höchsten Schweizer Spielklasse im Fussball der Männer. Sie wurde am 24. Juli 2021 eröffnet, vom 20. Dezember 2021 bis zum 28. Januar 2022 durch eine Winterpause unterbrochen und am 22. Mai 2022 beendet.

Super League 2021/22
Meister FC Zürich
Champions-League-
Qualifikation
FC Zürich
Europa-Conference-
League-Qualifikation
FC Basel
BSC Young Boys
FC Lugano
Pokalsieger FC Lugano
Relegation ↓ FC Luzern
Absteiger FC Lausanne-Sport
Mannschaften 10
Spiele 180 + 2 Play-off-Spiele
Tore 591  (ø 3,25 pro Spiel)
Zuschauer 2'049'802  (ø 11'263 pro Spiel)
Torschützenkönig Vereinigte Staaten Jordan Siebatcheu (BSC Young Boys), 22 Tore
Super League 2020/21

ModusBearbeiten

Spielorte der qualifizierten Teams

In der Super League treten die zehn Vereine gegen jeden Gegner je zweimal im heimischen Stadion und zweimal auswärts an. Insgesamt absolviert so jedes Team 36 Spiele. Der Erstklassierte trägt den Titel Schweizer Meister 2022 und erhält die Chance, sich über drei bis vier Qualifikationsrunden für die Gruppenphase der UEFA Champions League 2022/23 zu qualifizieren.

Die Mannschaften auf den Rängen zwei und drei der Meisterschaft dürfen an der Qualifikation für die Gruppenphase der UEFA Europa Conference League 2022/23 teilnehmen (gemäss Rangierung in der Fünfjahreswertung per 10. August 2020). Auch die viertklassierte Mannschaft wird einen Startplatz erhalten, falls der Cupsieger sich unter den bereits qualifizierten Mannschaften befindet.

Die Mannschaft auf Rang 9 spielt gegen den Zweitklassierten der Challenge League in der Barrage um den Verbleib in der Super League. Der Letztklassierte steigt direkt in die Challenge League ab.[1]

StatistikenBearbeiten

TabelleBearbeiten

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FC Zürich  36  23  7  6 078:460 +32 76
 2. FC Basel  36  15  17  4 070:410 +29 62
 3. BSC Young Boys (M)  36  16  12  8 080:500 +30 60
 4. FC Lugano  36  16  6  14 050:540  −4 54
 5. FC St. Gallen  36  14  8  14 068:630  +5 50
 6. Servette FC  36  12  8  16 050:660 −16 44
 7. FC Sion  36  11  8  17 046:670 −21 41
 8. Grasshopper Club Zürich (N)  36  9  13  14 054:580  −4 40
 9. FC Luzern (C)  36  9  13  14 052:640 −12 40
10. FC Lausanne-Sport  36  4  10  22 037:760 −39 22
Stand: Endstand[2]

Zum Saisonende 2021/22:

  • Schweizer Meister und Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2022/23
  • Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa Conference League 2022/23
  • Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa Conference League 2022/23 als Sieger des Schweizer Cups
  • Teilnahme an der Barrage gegen den Zweitklassierten der Challenge League
  • Abstieg in die Challenge League
  • Zum Saisonende 2020/21:
    (M) Schweizer Meister
    (N) Aufsteiger aus der Challenge League
    (C) Schweizer Cupsieger

    KreuztabelleBearbeiten

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

    Spieltage 1–18                    
    BSC Young Boys 1:1 1:2 3:1 1:1 3:2 2:1 4:0 4:3 0:0
    FC Basel 1:1 5:1 2:0 1:1 1:1 0:1 3:1 6:1 2:2
    Servette FC 0:6 2:2 0:2 4:1 1:1 5:1 1:2 1:2 3:2
    FC Lugano 0:5 1:1 2:1 3:1 2:0 2:1 0:2 2:0 1:1
    FC Luzern 3:4 1:3 0:2 2:3 1:1 2:0 1:3 0:1 1:1
    FC Lausanne-Sport 1:6 2:2 0:3 0:2 1:1 1:2 1:3 1:1 3:1
    FC St. Gallen 3:1 0:2 2:1 1:1 2:2 0:1 3:3 1:1 0:4
    FC Zürich 1:0 3:3 2:2 1:0 4:0 3:1 3:1 6:2 2:1
    FC Sion 1:0 0:1 1:2 3:2 1:1 2:0 3:1 0:1 1:3
    Grasshopper Club Zürich 1:1 0:2 1:1 0:1 1:1 3:1 5:2 3:3 3:1
    Stand: Endstand[3]
    Spieltage 19–36                    
    BSC Young Boys 3:1 3:1 1:0 2:2 2:2 4:1 1:2 3:1 3:0
    FC Basel 2:2 2:0 2:1 3:0 3:0 2:2 0:2 3:3 1:1
    Servette FC 1:0 0:0 2:2 1:1 1:0 0:2 1:0 2:1 0:1
    FC Lugano 3:1 0:2 2:0 2:1 3:1 0:2 2:1 1:3 1:1
    FC Luzern 2:2 0:3 4:0 2:2 3:0 3:2 0:2 1:0 1:0
    FC Lausanne-Sport 2:2 0:0 4:1 4:1 1:2 1:5 0:2 1:2 0:2
    FC St. Gallen 3:3 2:2 5:1 3:0 3:2 4:0 1:2 1:1 2:0
    FC Zürich 2:1 4:2 1:0 3:0 2:3 2:2 0:3 5:1 1:1
    FC Sion 1:2 0:0 3:3 0:3 1:3 1:0 0:3 1:1 2:0
    Grasshopper Club Zürich 2:2 2:4 2:4 1:2 2:2 3:1 3:2 1:3 0:1
    Stand: Endstand[3]

    TabellenverlaufBearbeiten

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
      3 4 5 3 3 3 2 2 1 2 2 2 2 3 3 4 4 3 3 3 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
      1 1 1 2 2 2 1 1 2 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
      4 6 7 5 4 4 4 4 6 6 6 6 8 6 6 6 6 5 5 5 5 5 6 5 5 5 5 6 6 6 6 6 6 6 6 6
      10 5 3 4 7 6 6 5 4 4 5 5 4 4 4 3 3 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 5 4 4 4 4
      6 7 9 10 10 10 9 9 9 10 8 9 9 10 10 10 10 10 10 10 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9
      7 9 10 9 9 9 10 10 10 9 10 10 10 9 9 9 9 9 9 9 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10
      5 3 4 6 6 8 8 8 8 7 9 7 6 7 8 8 8 8 8 8 8 7 5 6 6 6 6 5 5 5 5 4 5 5 5 5
      2 2 2 1 1 1 3 3 3 3 3 3 3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
      8 10 8 8 5 5 5 7 7 8 7 8 7 8 7 7 7 7 6 6 7 8 8 7 7 7 7 7 7 7 8 8 7 8 8 7
      9 8 6 7 8 7 7 6 5 5 4 4 5 5 5 5 5 6 7 7 6 6 7 8 8 8 8 8 8 8 7 7 8 7 7 8

    TorschützenlisteBearbeiten

    Bei gleicher Anzahl von Treffern zählt die höhere Torquote pro Spiel.

    Pl. Name Team Tore Spiele Ø
    1. Vereinigte Staaten  Jordan Siebatcheu BSC Young Boys 22 32 0,69
    2. Gambia  Assan Ceesay FC Zürich 20 33 0,61
    3. Schweiz  Kwadwo Duah FC St. Gallen 15 0,45
    4. Brasilien  Arthur Cabral FC Basel 14 18 0,78
    5. Schweiz  Antonio Marchesano FC Zürich 13 33 0,39
    6. Frankreich  Wilfried Kanga BSC Young Boys 12 31
    Schweiz  Zeki Amdouni FC Lausanne-Sport 34 0,35
    8. Schweiz  Christian Fassnacht BSC Young Boys 11 18 0,61
    Schweiz  Kastriot Imeri Servette FC 26 0,42
    Schweiz  Filip Stojilković FC Sion 35 0,31
    Stand: Endstand[4]

    AssistlisteBearbeiten

    Bei gleicher Anzahl von Assists zählt die höhere Assistquote pro Spiel.

    Pl. Name Team Assists Spiele Ø
    01. Bosnien und Herzegowina  Miroslav Stevanović Servette FC 20 34 0,59
    02. Spanien  Adrián Guerrero FC Zürich 11 0,32
    03. Gambia  Assan Ceesay FC Zürich 10 33 0,30
    04. Spanien  Victor Ruiz Abril FC St. Gallen 09 29 0,31
    Deutschland  Lukas Görtler FC St. Gallen 30 0,30
    06. Albanien  Ermir Lenjani Grasshopper Club Zürich 08 29 0,28
    Slowenien  Sandi Lovrić FC Lugano 33 0,24
    Stand:Endstand[5]

    MannschaftenBearbeiten

    In der Saison 2021/22 nahmen die zehn folgenden Vereine an der Super League teil:

    Team Trainer Ausrüster Hauptsponsor Klassierung Saison 2020/21
      FC Basel Schweiz  Patrick Rahmen (1–22)
    Spanien  Guillermo Abascal (23–36)
    Adidas Novartis 2.
      FC Lausanne-Sport Serbien  Ilija Borenović (1–19)
    Frankreich  Alain Casanova (20–36)
    Le Coq Sportif BCV 6.
      FC Lugano Brasilien  Abel Braga (1–5)
    Schweiz  Mattia Croci-Torti (6–36)
    Acerbis Swiss4Win.ch 4.
      FC Luzern Schweiz  Fabio Celestini (1–14)
    Schweiz  Sandro Chieffo (15–18)
    Liechtenstein  Mario Frick (19–36)
    Craft Otto’s 5.
      Servette FC Schweiz  Alain Geiger Puma La Praille 3.
      FC Sion Schweiz  Marco Walker (1–9)
    Italien  Paolo Tramezzani (10–36)
    Errea Caffè Chicco d’Oro 9.
      FC St. Gallen Deutschland  Peter Zeidler Jako St.Galler Kantonalbank 7.
      BSC Young Boys Deutschland  David Wagner (1–25)
    Schweiz  Matteo Vanetta (26–36)
    Nike Plus500 1., Meister
      Grasshopper Club Zürich Schweiz  Giorgio Contini Adidas 1. Challenge League, Aufsteiger
      FC Zürich Deutschland  André Breitenreiter Nike Nokera 8.

    BarrageBearbeiten

    Der Neuntklassierte, FC Luzern, spielte gegen den Zweitklassierten der Challenge League 2021/22, FC Schaffhausen, eine Barrage um den Verbleib in der bzw. den Aufstieg in die Super League, wobei sich der FC Luzern mit 4:2 durchsetzte.[6] Damit verbleibt der FC Luzern in der Super League und der FC Schaffhausen in der Challenge League.

    Angewandt wurde der Modus der Endrunde im K.-o.-System der UEFA Champions League mit Hin- und Rückspiel: Gewinner ist, wer insgesamt am meisten Tore erzielt. Bei Gleichstand (d. h. nach je einem Sieg mit der gleichen Tordifferenz oder je einem Unentschieden) wäre das Rückspiel um zweimal 15 Minuten verlängert worden. Hätte die Verlängerung unentschieden geendet, hätte ein Elfmeterschiessen über den Gesamtsieg entschieden. Die Auswärtstorregel fiel somit weg.[7]

    Datum Ergebnis
    26. Mai 2022 FC Schaffhausen 2:2 (1:1) FC Luzern
    29. Mai 2022 FC Luzern 2:0 (1:0) FC Schaffhausen
    Gesamt: FC Schaffhausen 2:4 FC Luzern

    Die Meistermannschaft des FC ZürichBearbeiten

    In Klammern sind die Anzahl der Einsätze sowie die dabei erzielten Tore genannt.[8]

    1. FC Zürich
     

    Stadien und ZuschauerBearbeiten

    Nach den Corona-bedingten Stadionschliessungen war diese Saison die erste, die wieder vollständig vor Zuschauern ausgetragen werden konnte. Die Veränderung zur Vorsaison wird deshalb nicht ausgewiesen.

    Stadt Einwohner Verein Stadion Kapazität Zuschauer Schnitt
    Basel 172 9420 FC Basel St. Jakob-Park 038 5120 394 561 21 920
    Bern 134 2430 BSC Young Boys Stade de Suisse 031 1200 446 771 24 821
    Genf 203 3150 Servette FC Stade de Genève 30 0840 124 229 6 902
    Lugano 062 1230 FC Lugano Stadio di Cornaredo 06 3300 52 821 2 935
    Luzern 082 8970 FC Luzern Swissporarena 017 0000 190 355 10 575
    Lausanne 0140 5770 FC Lausanne-Sport Stade de la Tuilière 12 5000 71 720 3 984
    Sitten 034 9780 FC Sion Stade de Tourbillon 012 5440 91 184 5 066
    St. Gallen 076 3060 FC St. Gallen kybunpark 019 5680 279 257 15 514
    Zürich 0423 0440 Grasshopper Club Zürich Letzigrund 026 1040 103 800 3 932
    Zürich 423 0440 FC Zürich Letzigrund 026 1040 241 124 13 396
    Quelle: [1] sfl-org.ch

    KaderBearbeiten

    EinzelnachweiseBearbeiten

    1. Reglement für den Spielbetrieb der SFL. Art. 8.1., S. 6. Website der SFL, 1. Januar 2022 (PDF; 271 kB).
    2. Tabelle Super League 2021/22, sfl-org.ch, abgerufen am 23. Mai 2022
    3. a b Spielplan, sfl-org.ch, abgerufen am 23. Mai 2022
    4. Torschützenliste Super League 2021/22. sfl-org.ch, abgerufen am 23. Mai 2022.
    5. Assistliste Super League 2021/22. sfl-org.ch, abgerufen am 23. Mai 2022.
    6. Luzern bleibt in der Super League: «Gehen jetzt mit einem guten Gefühl in die Ferien». In: Watson. 29. Mai 2022.
    7. Thun und Vaduz in der Barrage – Neue Spielregeln, sfl-org.ch, abgerufen am 23. Mai 2022
    8. Kader, transfermarkt.de, abgerufen am 19. Oktober 2022