FC Bulle

Schweizer Fußballverein

Der FC Bulle ist ein Fussballclub in der Schweiz aus der Stadt Bulle im Kanton Freiburg. Zurzeit (2025) spielt der FC Bulle in der Promotion League, der dritthöchsten Liga der Schweiz.

FC Bulle
Basisdaten
Name Football-Club Bulle
Sitz Bulle, Schweiz
Gründung 1. Juli 1910
Präsident Alain Moradpour / Jorge Gomes
Website fcbulle.ch
Erste Fussballmannschaft
Cheftrainer Julien Mière
Spielstätte Stade de Bouleyres
Plätze 5200
Liga Promotion League
2023/24 14. Platz
Heim
Auswärts

Geschichte

Bearbeiten

Gegründet wurde der FC Bulle am 1. Juli 1910. Zwei Jahre später, 1912, trat er dem Schweizerischen Fussballverband (SFV) bei.

Der FC Bulle spielte drei Saisons in der höchsten Schweizer Liga, der Nationalliga A (heute Super League): von 1981 bis 1983 und 1992/1993.

2003 kehrte der FC Bulle noch einmal für zwei Saisons in die zweithöchste Liga zurück, nun Challenge League genannt. In der Saison 2003/04 erreichte die Mannschaft sogar den Achtelfinal des Schweizer Cups, wo man am FC Thun scheiterte.[1]

Zu Beginn der Saison 2009/10 wurde der ehemalige Schweizer Nationalspieler und Spieler des Hamburger SV sowie der englischen Premier League Stéphane Henchoz als Trainer verpflichtet. Das Engagement war nicht erfolgreich, Ende der Saison stieg der Club in die vierthöchste Liga (damals die 2. Liga interregional, heute die 1. Liga Classic) ab.

Seit 2022 spielt der Club in der dritthöchsten Liga, der Promotion League[2], nachdem er den FC Tuggen im Playoff der 1. Liga 2022 spektakulär mit 4:2 (n. V.) besiegt hatte[3] (Hinspiel 0:0[4]).

Die Heimspiele trägt der FC Bulle seit 1949 im Stade de Bouleyres aus, das er 1922 erwarb. Es fasst 5200 Zuschauer, 700 Sitz- und 4500 Stehplätze. Bis 1949 war das Agges in Bulle die Heimstätte des Clubs.

Die wichtigste Rivalität des Clubs besteht zum FC La Tour/Le Pâquier, einem Verein aus dem Nachbardorf La Tour-de-Trême (das 2006 mit Bulle fusionierte). Die beiden Mannschaften, die in unmittelbarer Nähe zueinander spielen, kämpfen um den Status der Nummer eins in Bulle. Allgemein wird der FC Bulle dem FC La Tour/Le Pâquier als überlegen betrachtet, was vor allem an seiner Geschichte liegt, insbesondere an seinen Auftritten in der NLA und NLB. In den letzten 15 Aufeinandertreffen mit dem FC La Tour/Le Pâquier feierte der FC Bulle neun Siege, kassierte fünf Niederlagen, während ein Spiel mit einem Unentschieden endete.

Eine starke Rivalität besteht auch mit dem FC Fribourg, der über viele Jahre hinweg sowohl in der nationalen Liga als auch in den unteren Ligen ein historischer Kantonsrivale war.

Ligazugehörigkeit und Klassierungen

Bearbeiten
  • 1910–1973: Regionalligen
1. Liga 2. Liga 3. Liga 4. Liga 5. Liga
1973/74 1. Liga1
1974/75 1. Liga9
1975/76 1. Liga1
1976/77 1. Liga1
1977/78 NLB16
1978/79 1. Liga2
1979/80 1. Liga1
1980/81 NLB3
1981/82 NLA14
1982/83 NLA15
1983/84 NLB6
1984/85 NLB7
1985/86 NLB7
1986/87 NLB3
1987/88 NLB3
1988/89 NLB6
1989/90 NLB2
1990/91 NLB8
1991/92 NLB4
1992/93 NLA12
1993/94 NLB6
1994/95 1. Liga2
1995/96 1. Liga5
1996/97 1. Liga4
1997/98 1. Liga10
1998/99 1. Liga6
1999/00 1. Liga8
2000/01 1. Liga12
2001/02 1. Liga12
2002/03 1. Liga2
2003/04 Challenge L.12
2004/05 Challenge L.18
2005/06 1. Liga8
2006/07 1. Liga12
2007/08 1. Liga5
2008/09 1. Liga6
2009/10 1. Liga16
2010/11 2. Liga inter1
2011/12 1. Liga12
2012/13 1. Liga Cl.12
2013/14 1. Liga Cl.14
2014/15 2. Liga inter2
2015/16 2. Liga inter3
2016/17 2. Liga inter2
2017/18 2. Liga inter1
2018/29 1. Liga9
2019/20 1. Liga4
2020/21 1. Liga3
2021/22 1. Liga3
2022/23 Promotion L.13
2023/24 Promotion L.14
2024/25 Promotion L.
hochgestellte Zahl = Klassierung in der jeweiligen Liga/Gruppe

Kader der Saison 2024/25

Bearbeiten

Stand: 1. März 2025[5]

Nr. Nat. Spieler Im Verein seit Letzter Verein
Tor
01 Schweiz  Killian Ropraz 2020 FC La Gruyère
99 Schweiz  Brasilien  Leandro Zbinden 2025 Étoile Carouge FC
Schweiz  Ardit Meha 2025 Team AFF/FFV Fribourg U17
Verteidigung
04 Schweiz  Kongo Demokratische Republik  Brandon Onkony 2025 ASD Cairese
05 Schweiz  Bleron Mulliqi 2024 Étoile Carouge FC
12 Schweiz  Enrique Wild 2024 DSV Leoben
20 Kamerun  Sudafrika  Loïc Ombala 2024 Étoile Carouge FC
22 Bosnien und Herzegowina  Marko Kuzmanovic (Captain) 2024 FC Köniz
23 Schweiz  Ludovic Delley 2023 FC Sion
25 Schweiz  Kosovo  Egzon Rexhaj 2024 Xamax Neuchâtel
Mittelfeld
06 Frankreich  Alexis Guérin 2024 FC Biel-Bienne
08 Schweiz  Anthony Bürgisser 2022 SC Kriens
13 Frankreich  Kevin Mvele 2024 Sporting Bettemburg
14 Spanien  José Aguilar[6] 2025 FC Vevey-Sports
15 Schweiz  Bastian Gasser 2024 FC Thun
17 Schweiz  Angola  Kevin Sumbula Malula 2019 Team Vaud U21
21 Spanien  Senegal  Bora Barry 2025 FC Breitenrain
24 Frankreich  Kamerun  Albert Makoubé 2024 FC La Chaux-de-Fonds
Angriff
07 Schweiz  Nick Berger 2024 SC Kriens
10 Schweiz  Kosovo  Mersim Asllani 2023 vereinslos
11 Frankreich  Ilyes Chaïbi[6] 2025 FC Vevey-Sports
16 Schweiz  Tunesien  Mohsen Abdeljaoued 2025 FC Lausanne-Sport
19 Schweiz  Esteban Petignat 2024 SC Cham
21 Schweiz  Aimery Pinga 2024 FC Rapperswil-Jona
27 Frankreich  Senegal  Omar Daf 2024 Servette FC
Schweiz  Shaka Ryan Mayi 2025 FC Savièse

Frühere Spieler

Bearbeiten
  • 1949–1950: Schweiz  Georges Ruegg
  • 1960–1963: Schweiz  Kurt Stern
  • 1963–1965: Schweiz  Antoine Marbacher
  • 1965–1966: Schweiz  Bill Grandjean
  • 1966–1968: Schweiz  Lucien Raetzo
  • 1968–1971: Schweiz  Kurt Stern
  • 1971–1977: Schweiz  Jean–Claude Waeber
  • 1977–1978: Deutschland  Alfons Edenhofer
  • 1978–1982: Schweiz  Jean–Claude Waeber
  • 1983–1983: Deutschland  Hans–Otto Peters
  • 1984–1985: Schweiz  Roland Guillod
  • 1985–1986: Schweiz  Jean–Francois Cotting
  • 1986–1988: Schweiz  Claude «Didi» Andrey
  • 1988–1990: Schweiz  Pierre Albert «Gabet» Chapuisat
  • 1990–1993: Schweiz  Gilles Aubonney
  • 1993–1996: Schweiz  Jean–Claude Waeber
  • 1997–2002: Spanien  Francis Sampedro
  • 2002–2004: Schweiz  Steve Guillod
  • 2004–2005: Deutschland  Jochen Dries
  • 2005–2006: Schweiz  Michel Sauthier
  • 2006–2009: Schweiz  Steve Guillod
  • 2009–2009: Schweiz  Jacques Descloux
  • 2009–2010: Schweiz  Stéphane Henchoz
  • 2010–2011: Schweiz  Claude Monney
  • 2011–2012: Ungarn  Béla Bodonyi, Italien  Paolo Martelli
  • 2012–2013: Italien  Paolo Martelli, Schweiz  Daniel Monney
  • 2013–2014: Frankreich  Hervé Bochud
  • 2014–2017: Schweiz  Duilio Servadio
  • 2017–2019: Schweiz  Cédric Mora
  • 2019–2020: Schweiz  Pierre–Alain Suard
  • 2020–2023: Schweiz  Lucien Dénervaud
  • 2023–2024: Schweiz  Cedric Strahm, Brian Weber[7]
  • 2025–0000: Schweiz  Julien Mière[8]

Literatur

Bearbeiten
  • Pascal Dupasquier, Gilles Liard: Des Agges à la lune. 1910–2010, FC Bulle. FC Bulle, Bulle 2010 (zum 100-Jahr-Jubiläum des FC Bulle).
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Swisscom Cup. FC Bulle – FC Thun 0:4. In: transfermarkt.ch. 9. November 2003.
  2. Le FC Bulle est en Promotion League! In: La Gruyère. 11. Juni 2022.
  3. Bulle – Tuggen 4:2 n. V. In: transfermarkt.ch. 11. Juni 2022.
  4. Tuggen – Bulle 0:0. In: transfermarkt.ch. 8. Juni 2022.
  5. FC Bulle. In: transfermarkt.ch. Abgerufen am 1. März 2025.
  6. a b Patrick Biolley: Mercato terminé pour le FC Bulle. Un milieu de terrain et un attaquant rejoignent le stade de Bouleyres. In: La Liberté. 28. Februar 2025.
  7. Quentin Dousse: FC Bulle: à Bouleyres, un douzième homme nommé Weber. In: La Gruyère. 24. September 2024.
  8. Le FC Bulle et Brian Weber: c’est fini. FC Bulle, 1. November 2024.