Liste der Fahrer des Tages

Wikimedia-Liste

Seit 2016 wird für jedes Rennen im Rahmen der Formel-1-Weltmeisterschaft ein Fahrer des Tages (englisch „Driver of the Day“) ermittelt.

Geschichte

Bearbeiten

Im Vorfeld der Formel-1-Weltmeisterschaft 2016 unterbreiteten die Strategiegruppe der Formel 1 und die Formel-1-Kommission dem Weltrat der Fédération Internationale de l’Automobile den Vorschlag, eine Abstimmung für jedes Rennen einzuführen, in der die Zuschauer ihren „Fahrer des Rennens“ wählen können. Diese Abstimmungen sollten ausschließlich während der Grand-Prix-Rennen über ein Onlinevoting stattfinden und der stärkeren direkten Einbindung der Zuschauer dienen, der Sieger direkt im Anschluss an das Rennen bekannt gegeben werden. Der Fahrer mit den meisten Stimmen nach jedem Rennen wird als „Fahrer des Tages“ ausgezeichnet. Für die Auszeichnung werden keine Weltmeisterschaftspunkte vergeben.[1] Die Idee dahinter ist, außergewöhnliche Leistungen der Fahrer im Rennen, die nicht unbedingt eine Podiumsplatzierung erreicht haben müssen, zu honorieren.[2]

Beim Großen Preis von Australien 2016 wurde dann erstmals ein „Fahrer des Tages“ ausgezeichnet. Entgegen den Planungen fand die Abstimmung erst nach Ende des Rennens statt. Aufgrund eines Programmfehlers auf der offiziellen Webpräsenz der Formel 1 waren die abgegebenen Stimmen gleich nach getätigter Abstimmung einsehbar. Dabei führte der Indonesier Rio Haryanto, der für Manor Racing sein Formel-1-Debüt gegeben hatte und nach 16 Runden wegen eines Defekts an der Antriebswelle seines Fahrzeuges ausgeschieden war, mit deutlichem Vorsprung. Dennoch wurde am Montagabend der Franzose Romain Grosjean als Fahrer des Tages ausgezeichnet. Grosjean hatte im Debütrennen seines Rennstalls Haas F1 Team den sechsten Platz erzielt. Im Sinne der Fairness seien mehrfach abgegebene Stimmen der gleichen Quelle nicht gezählt worden, wurde die Auszeichnung Grosjeans anstelle von Haryanto begründet.[3]

Bei der Abstimmung zum Fahrer des Tages beim Großen Preis von Österreich 2019 kam es zu einem technischen Fehler, als zunächst Robert Kubica zum Fahrer des Tages erklärt wurde. Dabei war dieser im Williams mit drei Runden Rückstand auf Sieger Max Verstappen im Red Bull auf dem letzten Platz ins Ziel gekommen. Nach einer Prüfung der Abstimmungsergebnisse durch Rechteinhaber Liberty Media wurde das Ergebnis korrigiert und Verstappen zum Fahrer des Tages erklärt.[4]

Bislang (Stand Ende der Saison 2022) wurde die Auszeichnung in 143 Grand-Prix-Rennen vergeben. 39 Mal und damit am häufigsten konnte sich Max Verstappen in den Abstimmungen durchsetzen. Es folgen Sebastian Vettel mit 23 sowie Lewis Hamilton mit 14 Auszeichnungen.

Liste der Fahrer des Tages

Bearbeiten

Die folgenden Tabellen listen die Fahrer des Tages auf. Neben Datum des jeweiligen Rennens sowie der Strecke, auf der es stattfand, und dem ausgezeichneten Fahrer führen die Tabellen auch jeweils den Konstrukteur, für den der Fahrer in diesem Rennen antrat, ebenso wie seine Platzierung im Klassement auf.

Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung
Datum Grand Prix Strecke Fahrer des Tages[5] Konstrukteur Pos.
20. März Australien  Australien Melbourne Frankreich  Romain Grosjean Haas-Ferrari 6
3. April Bahrain  Bahrain as-Sachir Frankreich  Romain Grosjean Haas-Ferrari 5
17. April China Volksrepublik  China Shanghai Russland  Daniil Kwjat Red Bull-TAG Heuer 3
1. Mai Russland  Russland Sotschi Danemark  Kevin Magnussen Renault 7
15. Mai Spanien  Spanien Montmeló Niederlande  Max Verstappen Red Bull-TAG Heuer 1
29. Mai Monaco  Monaco Monte Carlo Mexiko  Sergio Pérez Force India-Mercedes 3
12. Juni Kanada  Kanada Montréal Niederlande  Max Verstappen Red Bull-TAG Heuer 4
19. Juni Europa  Europa Baku Mexiko  Sergio Pérez Force India-Mercedes 3
3. Juli Osterreich  Österreich Spielberg Niederlande  Max Verstappen Red Bull-TAG Heuer 2
10. Juli Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Silverstone Niederlande  Max Verstappen Red Bull-TAG Heuer 2
24. Juli Ungarn  Ungarn Mogyoród Finnland  Kimi Räikkönen Ferrari 6
31. Juli Deutschland  Deutschland Hockenheim Australien  Daniel Ricciardo Red Bull-TAG Heuer 2
28. August Belgien  Belgien Spa-Francorchamps Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Mercedes 3
4. September Italien  Italien Monza Deutschland  Nico Rosberg Mercedes 1
18. September Singapur  Singapur Singapur Deutschland  Sebastian Vettel Ferrari 5
2. Oktober Malaysia  Malaysia Sepang Niederlande  Max Verstappen Red Bull-TAG Heuer 2
9. Oktober Japan  Japan Suzuka Niederlande  Max Verstappen Red Bull-TAG Heuer 2
23. Oktober Vereinigte Staaten  USA Austin Niederlande  Max Verstappen Red Bull-TAG Heuer DNF
30. Oktober Mexiko  Mexiko Mexiko-Stadt Deutschland  Sebastian Vettel Ferrari 5
13. November Brasilien  Brasilien Interlagos Niederlande  Max Verstappen Red Bull-TAG Heuer 3
27. November Vereinigte Arabische Emirate  Abu Dhabi Yas-Insel Deutschland  Sebastian Vettel Ferrari 3
Datum Grand Prix Strecke Fahrer des Tages[6] Konstrukteur Pos.
26. März Australien  Australien Melbourne Deutschland  Sebastian Vettel Ferrari 1
9. April China Volksrepublik  China Shanghai Niederlande  Max Verstappen Red Bull-TAG Heuer 3
16. April Bahrain  Bahrain as-Sachir Deutschland  Sebastian Vettel Ferrari 1
30. April Russland  Russland Sotschi Finnland  Valtteri Bottas Mercedes 1
14. Mai Spanien  Spanien Montmeló Deutschland  Sebastian Vettel Ferrari 2
28. Mai Monaco  Monaco Monte Carlo Deutschland  Sebastian Vettel Ferrari 1
11. Juni Kanada  Kanada Montréal Deutschland  Sebastian Vettel Ferrari 4
25. Juni Aserbaidschan  Aserbaidschan Baku Kanada  Lance Stroll Williams-Mercedes 3
9. Juli Osterreich  Österreich Spielberg Finnland  Valtteri Bottas Mercedes 1
16. Juli Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Silverstone Australien  Daniel Ricciardo Red Bull-TAG Heuer 5
30. Juli Ungarn  Ungarn Mogyoród Finnland  Kimi Räikkönen Ferrari 2
27. August Belgien  Belgien Spa-Francorchamps Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Mercedes 1
3. September Italien  Italien Monza Australien  Daniel Ricciardo Red Bull-TAG Heuer 4
17. September Singapur  Singapur Singapur Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Mercedes 1
1. Oktober Malaysia  Malaysia Sepang Deutschland  Sebastian Vettel Ferrari 4
8. Oktober Japan  Japan Suzuka Niederlande  Max Verstappen Red Bull-TAG Heuer 2
22. Oktober Vereinigte Staaten  USA Austin Niederlande  Max Verstappen Red Bull-TAG Heuer 4
29. Oktober Mexiko  Mexiko Mexiko-Stadt Deutschland  Sebastian Vettel Ferrari 4
12. November Brasilien  Brasilien Interlagos Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Mercedes 4
26. November Vereinigte Arabische Emirate  Abu Dhabi Yas-Insel Finnland  Valtteri Bottas Mercedes 1
Datum Grand Prix Strecke Fahrer des Tages[7] Konstrukteur Pos.
25. März Australien  Australien Melbourne Spanien  Fernando Alonso McLaren-Renault 5
8. April Bahrain  Bahrain as-Sachir Frankreich  Pierre Gasly Scuderia Toro Rosso-Honda 4
15. April China Volksrepublik  China Shanghai Australien  Daniel Ricciardo Red Bull-TAG Heuer 1
29. April Aserbaidschan  Aserbaidschan Baku Monaco  Charles Leclerc Sauber-Ferrari 6
13. Mai Spanien  Spanien Montmeló Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Mercedes 1
27. Mai Monaco  Monaco Monte Carlo Australien  Daniel Ricciardo Red Bull-TAG Heuer 1
10. Juni Kanada  Kanada Montréal Deutschland  Sebastian Vettel Ferrari 1
24. Juni Frankreich  Frankreich Le Castellet Deutschland  Sebastian Vettel Ferrari 5
1. Juli Osterreich  Österreich Spielberg Niederlande  Max Verstappen Red Bull-TAG Heuer 1
8. Juli Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Silverstone Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Mercedes 2
22. Juli Deutschland  Deutschland Hockenheim Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Mercedes 1
29. Juli Ungarn  Ungarn Mogyoród Australien  Daniel Ricciardo Red Bull-TAG Heuer 4
26. August Belgien  Belgien Spa-Francorchamps Deutschland  Sebastian Vettel Ferrari 1
2. September Italien  Italien Monza Finnland  Kimi Räikkönen Ferrari 2
16. September Singapur  Singapur Singapur Niederlande  Max Verstappen Red Bull-TAG Heuer 2
30. September Russland  Russland Sotschi Niederlande  Max Verstappen Red Bull-TAG Heuer 5
7. Oktober Japan  Japan Suzuka Australien  Daniel Ricciardo Red Bull-TAG Heuer 4
21. Oktober Vereinigte Staaten  USA Austin Niederlande  Max Verstappen Red Bull-TAG Heuer 2
28. Oktober Mexiko  Mexiko Mexiko-Stadt Niederlande  Max Verstappen Red Bull-TAG Heuer 1
11. November Brasilien  Brasilien Interlagos Niederlande  Max Verstappen Red Bull-TAG Heuer 2
25. November Vereinigte Arabische Emirate  Abu Dhabi Yas-Insel Spanien  Fernando Alonso McLaren-Renault 11
Datum Grand Prix Strecke Fahrer des Tages[8] Konstrukteur Pos.
17. März Australien  Australien Melbourne Finnland  Valtteri Bottas Mercedes 1
31. März Bahrain  Bahrain as-Sachir Monaco  Charles Leclerc Ferrari 3
14. April China Volksrepublik  China Shanghai Thailand  Alexander Albon Scuderia Toro Rosso-Honda 10
28. April Aserbaidschan  Aserbaidschan Baku Monaco  Charles Leclerc Ferrari 5
12. Mai Spanien  Spanien Montmeló Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing-Honda 3
26. Mai Monaco  Monaco Monte Carlo Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing-Honda 4
9. Juni Kanada  Kanada Montréal Deutschland  Sebastian Vettel Ferrari 2
23. Juni Frankreich  Frankreich Le Castellet Vereinigtes Konigreich  Lando Norris McLaren-Renault 9
30. Juni Osterreich  Österreich Spielberg Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing-Honda 1
14. Juli Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Silverstone Monaco  Charles Leclerc Ferrari 3
28. Juli Deutschland  Deutschland Hockenheim Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing-Honda 1
4. August Ungarn  Ungarn Mogyoród Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing-Honda 2
1. September Belgien  Belgien Spa-Francorchamps Vereinigtes Konigreich  Lando Norris McLaren-Renault *11*
8. September Italien  Italien Monza Monaco  Charles Leclerc Ferrari 1
22. September Singapur  Singapur Singapur Deutschland  Sebastian Vettel Ferrari 1
29. September Russland  Russland Sotschi Deutschland  Sebastian Vettel Ferrari DNF
13. Oktober Japan  Japan Suzuka Finnland  Valtteri Bottas Mercedes 1
27. Oktober Mexiko  Mexiko Mexiko-Stadt Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing-Honda 6
3. November Vereinigte Staaten  USA Austin Thailand  Alexander Albon Red Bull Racing-Honda 5
17. November Brasilien  Brasilien Interlagos Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing-Honda 1
1. Dezember Vereinigte Arabische Emirate  Abu Dhabi Yas-Insel Deutschland  Nico Hülkenberg Renault 12
Datum Grand Prix Strecke Fahrer des Tages[9] Konstrukteur Pos.
5. Juli Osterreich  Österreich Spielberg Thailand  Alexander Albon Red Bull Racing-Honda *13*
12. Juli Osterreich  Steiermark Spielberg Mexiko  Sergio Pérez Racing Point-BWT Mercedes 6
19. Juli Ungarn  Ungarn Mogyoród Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing-Honda 2
2. August Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Silverstone Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Mercedes 1
9. August Vereinigtes Konigreich  70-jähriges Jubiläum Silverstone Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing-Honda 1
16. August Spanien  Spanien Montmeló Deutschland  Sebastian Vettel Ferrari 7
30. August Belgien  Belgien Spa-Francorchamps Frankreich  Pierre Gasly AlphaTauri-Honda 8
6. September Italien  Italien Monza Frankreich  Pierre Gasly AlphaTauri-Honda 1
13. September Italien  Toskana Scarperia e San Piero Australien  Daniel Ricciardo Renault 4
27. September Russland  Russland Sotschi Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing-Honda 2
11. Oktober Deutschland  Eifel Nürburg Deutschland  Nico Hülkenberg Racing Point-BWT Mercedes 8
25. Oktober Portugal  Portugal Portimão Mexiko  Sergio Pérez Racing Point-BWT Mercedes 7
1. November Italien  Emilia-Romagna Imola Finnland  Kimi Räikkönen Alfa Romeo Racing-Ferrari 9
15. November Turkei  Türkei Istanbul Deutschland  Sebastian Vettel Ferrari 3
29. November Bahrain  Bahrain as-Sachir Frankreich  Romain Grosjean Haas-Ferrari DNF
6. Dezember Bahrain  Sachir as-Sachir Vereinigtes Konigreich  George Russell Mercedes 9
13. Dezember Vereinigte Arabische Emirate  Abu Dhabi Yas-Insel Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing-Honda 1
Datum Grand Prix Strecke Fahrer des Tages[10] Konstrukteur Pos.
28. März Bahrain  Bahrain as-Sachir Mexiko  Sergio Pérez Red Bull Racing-Honda 5
18. April Italien  Emilia-Romagna Imola Vereinigtes Konigreich  Lando Norris McLaren-Mercedes 3
2. Mai Portugal  Portugal Portimão Mexiko  Sergio Pérez Red Bull Racing-Honda 4
9. Mai Spanien  Spanien Montmeló Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Mercedes 1
23. Mai Monaco  Monaco Monte Carlo Deutschland  Sebastian Vettel Aston Martin-Mercedes 5
6. Juni Aserbaidschan  Aserbaidschan Baku Deutschland  Sebastian Vettel Aston Martin-Mercedes 2
20. Juni Frankreich  Frankreich Le Castellet Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing-Honda 1
27. Juni Osterreich  Steiermark Spielberg Monaco  Charles Leclerc Ferrari 7
4. Juli Osterreich  Österreich Spielberg Vereinigtes Konigreich  Lando Norris McLaren-Mercedes 3
18. Juli Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Silverstone Monaco  Charles Leclerc Ferrari 2
1. August Ungarn  Ungarn Budapest Spanien  Fernando Alonso Alpine-Renault 4
29. August Belgien  Belgien Spa-Francorchamps nicht vergeben
5. September Niederlande  Niederlande Zandvoort Mexiko  Sergio Pérez Red Bull Racing-Honda 8
12. September Italien  Italien Monza Australien  Daniel Ricciardo McLaren-Mercedes 1
26. September   Russland Sotschi Vereinigtes Konigreich  Lando Norris McLaren-Mercedes 7
10. Oktober Turkei  Türkei Istanbul Spanien  Carlos Sainz jr. Ferrari 8
24. Oktober Vereinigte Staaten  USA Austin Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing-Honda 1
7. November Mexiko  Mexiko Mexiko-Stadt Mexiko  Sergio Pérez Red Bull Racing-Honda 3
14. November   São Paulo Interlagos Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Mercedes 1
21. November Katar  Katar Doha Spanien  Fernando Alonso Alpine-Renault 3
5. Dezember Saudi-Arabien  Saudi-Arabien Dschidda Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing-Honda 2
12. Dezember Vereinigte Arabische Emirate  Abu Dhabi Yas-Insel Finnland  Kimi Räikkönen Alfa Romeo Racing-Ferrari DNF
Datum Grand Prix Strecke Fahrer des Tages[11] Konstrukteur Pos.
20. März Bahrain  Bahrain as-Sachir Monaco  Charles Leclerc Ferrari 1
27. März Saudi-Arabien  Saudi-Arabien Dschidda Monaco  Charles Leclerc Ferrari 2
10. April Australien  Australien Melbourne Monaco  Charles Leclerc Ferrari 1
24. April Italien  Emilia-Romagna Imola Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing-RBPT 1
8. Mai Vereinigte Staaten  Miami Miami Gardens Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing-RBPT 1
22. Mai Spanien  Spanien Montmeló Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Mercedes 5
29. Mai Monaco  Monaco Monte Carlo Mexiko  Sergio Pérez Red Bull Racing-RBPT 1
12. Juni Aserbaidschan  Aserbaidschan Baku Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Mercedes 4
19. Juni Kanada  Kanada Montréal Monaco  Charles Leclerc Ferrari 5
3. Juli Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Silverstone Mexiko  Sergio Pérez Red Bull Racing-RBPT 2
10. Juli Osterreich  Österreich Spielberg Deutschland  Mick Schumacher Haas-Ferrari 6
24. Juli Frankreich  Frankreich Le Castellet Spanien  Carlos Sainz jr. Ferrari 5
31. Juli Ungarn  Ungarn Mogyoród Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing-RBPT 1
28. August Belgien  Belgien Spa-Francorchamps Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing-RBPT 1
4. September Niederlande  Niederlande Zandvoort Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing-RBPT 1
11. September Italien  Italien Monza Niederlande  Nyck de Vries Williams-Mercedes 9
2. Oktober Singapur  Singapur Singapur Mexiko  Sergio Pérez Red Bull Racing-RBPT 1
9. Oktober Japan  Japan Suzuka Deutschland  Sebastian Vettel Aston Martin Aramco-Mercedes 6
23. Oktober Vereinigte Staaten  USA Austin Deutschland  Sebastian Vettel Aston Martin Aramco-Mercedes 8
30. Oktober Mexiko  Mexiko Mexiko-Stadt Australien  Daniel Ricciardo McLaren-Mercedes 7
13. November Brasilien  São Paulo Interlagos Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Mercedes 2
20. November Vereinigte Arabische Emirate  Abu Dhabi Yas-Insel Deutschland  Sebastian Vettel Aston Martin Aramco-Mercedes 10
Datum Grand Prix Strecke Fahrer des Tages[12] Konstrukteur Pos.
5. März Bahrain  Bahrain as-Sachir Spanien  Fernando Alonso Aston Martin Aramco-Mercedes 3
19. März Saudi-Arabien  Saudi-Arabien Dschidda Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing-Honda RBPT 2
2. April Australien  Australien Melbourne Mexiko  Sergio Pérez Red Bull Racing-Honda RBPT 5
30. April Aserbaidschan  Aserbaidschan Baku Mexiko  Sergio Pérez Red Bull Racing-Honda RBPT 1
7. Mai Vereinigte Staaten  Miami Miami Gardens Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing-Honda RBPT 1
21. Mai Italien  Emilia-Romagna Imola abgesagt
28. Mai Monaco  Monaco Monte Carlo Frankreich  Esteban Ocon Alpine-Renault 3
4. Juni Spanien  Spanien Montmeló Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Mercedes 2
18. Juni Kanada  Kanada Montréal Thailand  Alexander Albon Williams-Mercedes 7
2. Juli Osterreich  Österreich Spielberg Vereinigtes Konigreich  Lando Norris McLaren-Mercedes 4
9. Juli Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Silverstone Vereinigtes Konigreich  Lando Norris McLaren-Mercedes 2
23. Juli Ungarn  Ungarn Mogyoród Mexiko  Sergio Pérez Red Bull Racing-Honda RBPT 3
30. Juli Belgien  Belgien Spa-Francorchamps Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing-Honda RBPT 1
27. August Niederlande  Niederlande Zandvoort Spanien  Fernando Alonso Aston Martin Aramco-Mercedes 2
3. September Italien  Italien Monza Spanien  Carlos Sainz jr. Ferrari 3
17. September Singapur  Singapur Singapur Spanien  Carlos Sainz jr. Ferrari 1
24. September Japan  Japan Suzuka Australien  Oscar Piastri McLaren-Mercedes 3
8. Oktober Katar  Katar Doha Australien  Oscar Piastri McLaren-Mercedes 2
22. Oktober Vereinigte Staaten  USA Austin Vereinigtes Konigreich  Lando Norris McLaren-Mercedes 2
29. Oktober Mexiko  Mexiko Mexiko-Stadt Vereinigtes Konigreich  Lando Norris McLaren-Mercedes 5
5. November Brasilien  São Paulo Interlagos Vereinigtes Konigreich  Lando Norris McLaren-Mercedes 2
18. November Vereinigte Staaten  Las Vegas Las Vegas Monaco  Charles Leclerc Scuderia Ferrari 2
26. November Vereinigte Arabische Emirate  Abu Dhabi Yas-Insel Japan  Yuki Tsunoda AlphaTauri-Honda RBPT 8
Datum Grand Prix Strecke Fahrer des Tages[13] Konstrukteur Pos.
2. März Bahrain  Bahrain as-Sachir Spanien  Carlos Sainz jr. Ferrari 3
9. März Saudi-Arabien  Saudi-Arabien Dschidda Vereinigtes Konigreich  Oliver Bearman Ferrari 7
24. März Australien  Australien Melbourne Spanien  Carlos Sainz jr. Ferrari 1
7. April Japan  Japan Suzuka Monaco  Charles Leclerc Ferrari 4
21. April China Volksrepublik  China Shanghai Vereinigtes Konigreich  Lando Norris McLaren-Mercedes 2
5. Mai Vereinigte Staaten  Miami Miami Gardens Vereinigtes Konigreich  Lando Norris McLaren-Mercedes 1
19. Mai Italien  Emilia-Romagna Imola Vereinigtes Konigreich  Lando Norris McLaren-Mercedes 2
26. Mai Monaco  Monaco Monte Carlo Monaco  Charles Leclerc Ferrari 1
9. Juni Kanada  Kanada Montréal
23. Juni Spanien  Spanien Montmeló
30. Juni Osterreich  Österreich Spielberg
7. Juli Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Silverstone
21. Juli Ungarn  Ungarn Mogyoród
28. Juli Belgien  Belgien Spa-Francorchamps
25. August Niederlande  Niederlande Zandvoort
1. September Italien  Italien Monza
15. September Aserbaidschan  Aserbaidschan Baku
22. September Singapur  Singapur Singapur
20. Oktober Vereinigte Staaten  USA Austin
27. Oktober Mexiko  Mexiko Mexiko-Stadt
3. November Brasilien  São Paulo Interlagos
23. November Vereinigte Staaten  Las Vegas Las Vegas
1. Dezember Katar  Katar Doha
8. Dezember Vereinigte Arabische Emirate  Abu Dhabi Yas-Insel

Statistik

Bearbeiten

Stand: Großer Preis von Monaco 2024

Platz Fahrer Auszeichnungen
01. Niederlande  Max Verstappen 39
02. Deutschland  Sebastian Vettel 23
03. Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton 14
Mexiko  Sergio Pérez 14
Monaco  Charles Leclerc 14
05. Vereinigtes Konigreich  Lando Norris 13
07. Australien  Daniel Ricciardo 10
08. Spanien  Fernando Alonso 06
Spanien  Carlos Sainz jr. 06
010. Finnland  Valtteri Bottas 05
Finnland  Kimi Räikkönen 05
12. Thailand  Alexander Albon 04
13. Frankreich  Pierre Gasly 03
Frankreich  Romain Grosjean 03
15. Deutschland  Nico Hülkenberg 02
Australien  Oscar Piastri 02
17. Russland  Daniil Kwjat 01
Danemark  Kevin Magnussen 01
Deutschland  Nico Rosberg 01
Vereinigtes Konigreich  George Russell 01
Deutschland  Mick Schumacher 01
Kanada  Lance Stroll 01
Niederlande  Nyck de Vries 01
Frankreich  Esteban Ocon 01
Japan  Yuki Tsunoda 01
Vereinigtes Konigreich  Oliver Bearman 01

Anmerkung:
Fahrer ohne aktuelles Stammcockpit sind grau hinterlegt.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Gerald Dirnbeck: Formel 1: Fans wählen online „Fahrer des Tages“. Formel1.de, 24. Februar 2016, abgerufen am 1. Januar 2021.
  2. Mathias Brunner: Australien-GP: Was wurde aus «Fahrer des Rennens»? Speedweek.com, 21. März 2016, abgerufen am 1. Januar 2021.
  3. Rebecca Friese: „Fahrer des Tages“: Haryantos Anspruch auf Melbourne-Sieg. Motorsport-Total.com, 1. April 2016, abgerufen am 1. Januar 2021.
  4. Christian Nimmervoll: „Technischer Fehler“: Verstappen, nicht Kubica Fahrer des Tages. Formel1.de, 3. Juli 2019, abgerufen am 1. Januar 2021.
  5. Driver of the Day 2016. Formula1.com, abgerufen am 1. Januar 2021.
  6. Driver of the Day 2017. Formula1.com, abgerufen am 1. Januar 2021.
  7. Driver of the Day 2018. Formula1.com, abgerufen am 1. Januar 2021.
  8. Driver of the Day 2019. Formula1.com, abgerufen am 1. Januar 2021.
  9. Driver of the Day 2020. Formula1.com, abgerufen am 1. Januar 2021.
  10. Driver of the Day 2021. Formula1.com, abgerufen am 31. März 2021.
  11. Driver of the Day 2022. Formula1.com, abgerufen am 20. November 2022.
  12. Driver of the Day 2023. Formula1.com, abgerufen am 25. Mai 2023.
  13. Driver of the Day 2024. Formula1.com, abgerufen am 10. März 2024.