Großer Preis von Singapur 2016

Der Große Preis von Singapur 2016 (englisch offiziell 2016 Formula 1 Singapore Airlines Singapore Grand Prix) fand am 18. September auf dem Marina Bay Street Circuit in Singapur statt und war das fünfzehnte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2016.

Flag of Singapore.svg Großer Preis von Singapur 2016
Renndaten
15. von 21 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2016
Streckenprofil
Name: 2016 Formula 1 Singapore Airlines Singapore Grand Prix
Datum: 18. September 2016
Ort: Singapur
Kurs: Marina Bay Street Circuit
Länge: 309,102 km in 61 Runden à 5,065 km

Pole-Position
Fahrer: Deutschland Nico Rosberg Deutschland Mercedes
Zeit: 1:42,584 min
Schnellste Runde
Fahrer: Australien Daniel Ricciardo Osterreich Red Bull-TAG Heuer
Zeit: 1:47,187 min (Runde 49)
Podium
Erster: Deutschland Nico Rosberg Deutschland Mercedes
Zweiter: Australien Daniel Ricciardo Osterreich Red Bull-TAG Heuer
Dritter: Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes

BerichtBearbeiten

HintergründeBearbeiten

Nach dem Großen Preis von Italien führte Lewis Hamilton in der Fahrerwertung mit zwei Punkten vor Nico Rosberg und mit 89 Punkten vor Daniel Ricciardo. In der Konstrukteurswertung führte Mercedes mit 208 Punkten vor Red Bull und mit 219 Punkten vor Ferrari.

Beim Großen Preis von Singapur stellte Pirelli den Fahrern die Reifenmischungen P Zero Soft (gelb), P Zero Supersoft (rot) und P Zero Ultrasoft (violett), sowie für Nässe Cinturato Intermediates (grün) und Cinturato Full-Wets (blau) zur Verfügung.

Es gab zwei DRS-Zonen auf der Strecke, die im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert wurden. Der Messpunkt für die erste Zone befand sich am Ausgang von Kurve vier, die DRS-Zone begann 48 Meter nach Kurve fünf. Der zweite Messpunkt lag 80 Meter vor Kurve 22, die DRS-Zone befand sich auf der Start-Ziel-Geraden und begann 45 Meter nach Kurve 23.

Folgende Fahrer gingen mit Strafpunkten ins Rennwochenende: Felipe Nasr (sechs), Esteban Gutiérrez, Daniil Kwjat, Kimi Räikkönen (jeweils fünf), Valtteri Bottas, Nico Hülkenberg, Rosberg, Pascal Wehrlein (jeweils vier), Max Verstappen (drei), Fernando Alonso, Marcus Ericsson, Romain Grosjean, Jolyon Palmer und Sebastian Vettel (jeweils zwei).

Mit Vettel (viermal), Alonso und Hamilton (jeweils zweimal) traten drei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Als Rennkommissare fungierten Mark Blundell (GBR), Gerd Ennser (DEU), Nish Shetty (SIN) und Steve Stringwell (GBR).

Red Bull und Renault setzten bei diesem Grand Prix erstmals eine weiterentwickelte Antriebseinheit ein, hierfür verwendete Renault drei der zur Verfügung stehenden Token.[1]

TrainingBearbeiten

Verstappen fuhr im ersten freien Training in 1:45,823 Minuten die Bestzeit vor Ricciardo und Vettel.[2]

Im zweiten freien Training war Rosberg in 1:44,152 Minuten Schnellster vor Räikkönen und Verstappen.[3]

Im dritten freien Training war Rosberg in 1:44,352 Minuten erneut Schnellster vor Verstappen und Räikkönen.[4] Das Training musste nach einem Unfall von Wehrlein unterbrochen werden.

QualifyingBearbeiten

Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 16 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Ricciardo war Schnellster. Vettel, bei dem vor seiner ersten gezeiteten Runde die Hinterradaufhängung brach,[5] die Manor- und Renault-Piloten und Nasr schieden aus.

Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Rosberg war Schnellster. Ricciardo und Verstappen fuhren ihre beste Zeit auf der Supersoft-Mischung, sie waren somit die einzigen Piloten unter den ersten zehn, die beim Start auf Supersoft statt Ultrasoft fuhren. Grosjean drehte sich kurz vor dem Ende des Qualifying-Segments und schlug in die Streckenbegrenzung ein. Ericsson, die Haas-Piloten, Button und beide Williams-Fahrer schieden aus.

Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Bedingt durch Reparaturarbeiten an der Strecke nach dem Unfall von Grosjean begann dieses Segment zehn Minuten später als vorgesehen. Rosberg fuhr mit einer Rundenzeit von 1:42,584 Minuten die Bestzeit vor Ricciardo und Hamilton. Es war die 29. Pole-Position für Rosberg, davon die siebte der Saison.

Sergio Pérez wurde um fünf Startplätze nach hinten versetzt, da er im Q2 bei doppelt geschwenkten gelben Flaggen in Kurve neun und Kurve zehn nicht ausreichend verlangsamt hatte, außerdem erhielt er drei Strafpunkte. Die Strafe fiel so hart aus, weil der Fahrer vor diesen Kurven nicht einsehen konnte, ob sich hier Fahrzeuge oder Marshals auf der Strecke befanden. Er erhielt eine weitere Rückversetzung um drei Startplätze, weil er in der gleichen Runde Gutiérrez in Kurve 16 überholt hatte, wo ebenfalls gelbe Flaggen geschwenkt worden waren.[6]

RennenBearbeiten

Rosberg gewann das Rennen vor Ricciardo und Hamilton. Es war der 22. Sieg für Rosberg in der Formel-1-Weltmeisterschaft, davon der achte der Saison. Ricciardo erreichte im fünfzehnten Saisonrennen die vierte Podiumsplatzierung, Hamilton die zwölfte. Die restlichen Punkteplatzierungen erzielten Räikkönen, Vettel, Verstappen, Alonso, Pérez, Kwjat und Magnussen.

Rosberg übernahm somit die Führung in der Fahrerwertung vor Hamilton, Ricciardo blieb Dritter. In der Konstrukteurswertung vergrößerte Mercedes seinen Vorsprung auf Red Bull und Ferrari und konnte schon beim folgenden Rennen den Titel gewinnen.

MeldelisteBearbeiten

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Deutschland  Mercedes AMG Petronas F1 Team 44 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Mercedes F1 W07 Hybrid Mercedes-Benz PU106C Hybrid P
06 Deutschland  Nico Rosberg
Italien  Scuderia Ferrari 05 Deutschland  Sebastian Vettel Ferrari SF16-H Ferrari 059/5 P
07 Finnland  Kimi Räikkönen
Vereinigtes Konigreich  Williams Martini Racing 19 Brasilien  Felipe Massa Williams FW38 Mercedes-Benz PU106C Hybrid P
77 Finnland  Valtteri Bottas
Osterreich  Red Bull Racing 03 Australien  Daniel Ricciardo Red Bull RB12 TAG Heuer P
33 Niederlande  Max Verstappen
Indien  Sahara Force India F1 Team 27 Deutschland  Nico Hülkenberg Force India VJM09 Mercedes-Benz PU106C Hybrid P
11 Mexiko  Sergio Pérez
Frankreich  Renault Sport F1 Team 20 Danemark  Kevin Magnussen Renault R.S.16 Renault Energy F1 2016 P
30 Vereinigtes Konigreich  Jolyon Palmer
Italien  Scuderia Toro Rosso 26 Russland  Daniil Kwjat Toro Rosso STR11 Ferrari 059/4 P
55 Spanien  Carlos Sainz jr.
Schweiz  Sauber F1 Team 09 Schweden  Marcus Ericsson Sauber C35 Ferrari 059/5 P
12 Brasilien  Felipe Nasr
Vereinigtes Konigreich  McLaren Honda 14 Spanien  Fernando Alonso McLaren MP4-31 Honda RA616H P
22 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
Vereinigtes Konigreich  Manor Racing MRT 94 Deutschland  Pascal Wehrlein Manor MRT05 Mercedes-Benz PU106C Hybrid P
31 Frankreich  Esteban Ocon
Vereinigte Staaten  Haas F1 Team 08 Frankreich  Romain Grosjean Haas VF-16 Ferrari 059/5 P
21 Mexiko  Esteban Gutiérrez

KlassifikationenBearbeiten

QualifyingBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start
01 Deutschland  Nico Rosberg Deutschland  Mercedes 1:45,316 1:43,020 1:42,584 01
02 Australien  Daniel Ricciardo Osterreich  Red Bull-TAG Heuer 1:44,255 1:43,933 1:43,115 02
03 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Deutschland  Mercedes 1:45,167 1:43,471 1:43,288 03
04 Niederlande  Max Verstappen Osterreich  Red Bull-TAG Heuer 1:45,036 1:44,112 1:43,328 04
05 Finnland  Kimi Räikkönen Italien  Ferrari 1:44,964 1:44,159 1:43,540 05
06 Spanien  Carlos Sainz jr. Italien  Toro Rosso-Ferrari 1:45,499 1:44,493 1:44,197 06
07 Russland  Daniil Kwjat Italien  Toro Rosso-Ferrari 1:45,291 1:44,475 1:44,469 07
08 Deutschland  Nico Hülkenberg Indien  Force India-Mercedes 1:46,081 1:44,737 1:44,479 08
09 Spanien  Fernando Alonso Vereinigtes Konigreich  McLaren-Honda 1:45,373 1:44,653 1:44,553 09
10 Mexiko  Sergio Pérez[# 1][# 2] Indien  Force India-Mercedes 1:45,204 1:44,703 1:44,582 18
11 Finnland  Valtteri Bottas Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 1:46,086 1:44,740 10
12 Brasilien  Felipe Massa Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 1:46,056 1:44,991 11
13 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Vereinigtes Konigreich  McLaren-Honda 1:45,262 1:45,144 12
14 Mexiko  Esteban Gutiérrez Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 1:45,465 1:45,593 13
15 Frankreich  Romain Grosjean Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 1:45,609 1:45,723 14
16 Schweden  Marcus Ericsson Schweiz  Sauber-Ferrari 1:46,427 1:47,827 15
17 Danemark  Kevin Magnussen Frankreich  Renault 1:46,825 16
18 Brasilien  Felipe Nasr Schweiz  Sauber-Ferrari 1:46,860 17
19 Vereinigtes Konigreich  Jolyon Palmer Frankreich  Renault 1:46,960 19
20 Deutschland  Pascal Wehrlein Vereinigtes Konigreich  Manor-Mercedes 1:47,667 20
21 Frankreich  Esteban Ocon Vereinigtes Konigreich  Manor-Mercedes 1:48,296 21
22 Deutschland  Sebastian Vettel Italien  Ferrari 1:49,116 22
107-Prozent-Zeit: 1:51,552 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:44,255 min)
Anmerkungen
  1. Pérez wurde um fünf Startplätze nach hinten versetzt, da er im Q2 bei doppelt geschwenkten gelben Flaggen nicht ausreichend verlangsamt hatte.
  2. Pérez wurde um drei weitere Startplätze nach hinten versetzt, weil er in Q2 unter gelben Flaggen überholt hatte.

RennenBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Zeit Start Schnellste Runde
01 Deutschland  Nico Rosberg Mercedes 61 1:55:48.950 1 1:50,296 (38.)
02 Australien  Daniel Ricciardo Red Bull Racing-TAG Heuer 61 +0,488 2 1:47,187 (49.)
03 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Mercedes 61 +8,038 3 1:47,752 (52.)
04 Finnland  Kimi Räikkönen Ferrari 61 +10,219 5 1:48,204 (51.)
05 Deutschland  Sebastian Vettel Ferrari 61 +27,694 22 1:47,345 (45.)
06 Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing-TAG Heuer 61 +1:11,197 4 1:49,050 (38.)
07 Spanien  Fernando Alonso McLaren-Honda 61 +1:29,198 9 1:51,249 (49.)
08 Mexiko  Sergio Pérez Force India-Mercedes 61 +1:51,062 17 1:51,517 (34.)
09 Russland  Daniil Kwjat Toro Rosso-Ferrari 61 +1:51,557 7 1:50,944 (39.)
10 Danemark  Kevin Magnussen Renault 61 +1:59,952 15 1:50,858 (44.)
11 Mexiko  Esteban Gutiérrez Haas-Ferrari 60 +1 Runde 13 1:51,075 (39.)
12 Brasilien  Felipe Massa Williams-Mercedes 60 +1 Runde 11 1:51,455 (53.)
13 Brasilien  Felipe Nasr Sauber-Ferrari 60 +1 Runde 16 1:51,683 (41.)
14 Spanien  Carlos Sainz jr. Toro Rosso-Ferrari 60 +1 Runde 6 1:50,532 (56.)
15 Vereinigtes Konigreich  Jolyon Palmer Renault 60 +1 Runde 18 1:51,777 (36.)
16 Deutschland  Pascal Wehrlein Manor-Mercedes 60 +1 Runde 19 1:52,021 (40.)
17 Schweden  Marcus Ericsson Sauber-Ferrari 60 +1 Runde 14 1:50,963 (27.)
18 Frankreich  Esteban Ocon Manor-Mercedes 59 +2 Runden 21 1:51,748 (47.)
Vereinigtes Konigreich  Jenson Button McLaren-Honda 43 DNF 12 1:51,631 (18.)
Finnland  Valtteri Bottas Williams-Mercedes 35 DNF 10 1:51,368 (17.)
Deutschland  Nico Hülkenberg Force India-Mercedes 0 DNF 8
Frankreich  Romain Grosjean Haas-Ferrari 0 DNS 20
Beleg:[7]

WM-Stände nach dem RennenBearbeiten

Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e).

FahrerwertungBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Deutschland  Nico Rosberg Mercedes 273
02 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Mercedes 265
03 Australien  Daniel Ricciardo Red Bull-TAG Heuer 179
04 Deutschland  Sebastian Vettel Ferrari 153
05 Finnland  Kimi Räikkönen Ferrari 148
06 Niederlande  Max Verstappen Red Bull-TAG Heuer
Toro Rosso-Ferrari
129
07 Finnland  Valtteri Bottas Williams-Mercedes 70
08 Mexiko  Sergio Pérez Force India-Mercedes 66
09 Deutschland  Nico Hülkenberg Force India-Mercedes 46
10 Brasilien  Felipe Massa Williams-Mercedes 41
11 Spanien  Fernando Alonso McLaren-Honda 36
12 Spanien  Carlos Sainz jr. Toro Rosso-Ferrari 30
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
13 Frankreich  Romain Grosjean Haas-Ferrari 28
14 Russland  Daniil Kwjat Red Bull-TAG Heuer
Toro Rosso-Ferrari
25
15 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button McLaren-Honda 17
16 Danemark  Kevin Magnussen Renault 7
17 Deutschland  Pascal Wehrlein Manor-Mercedes 1
18 Belgien  Stoffel Vandoorne McLaren-Honda 1
19 Mexiko  Esteban Gutiérrez Haas-Ferrari 0
20 Vereinigtes Konigreich  Jolyon Palmer Renault 0
21 Schweden  Marcus Ericsson Sauber-Ferrari 0
22 Brasilien  Felipe Nasr Sauber-Ferrari 0
23 Indonesien  Rio Haryanto Manor-Mercedes 0
24 Frankreich  Esteban Ocon Manor-Mercedes 0

KonstrukteurswertungBearbeiten

Pos. Konstrukteur Punkte
1 Deutschland  Mercedes 538
2 Osterreich  Red Bull-TAG Heuer 316
3 Italien  Ferrari 301
4 Indien  Force India-Mercedes 112
5 Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 111
6 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Honda 54
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Italien  Toro Rosso-Ferrari 47
08 Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 28
09 Frankreich  Renault 7
10 Vereinigtes Konigreich  Manor-Mercedes 1
11 Schweiz  Sauber-Ferrari 0

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Benjamin Horbelt, Dieter Rencken: Ab Singapur-Quali: Renault spendiert allen vier Fahrern Update. Motorsport-Total.com, 16. September 2016, abgerufen am 22. September 2016.
  2. GP Singapur in Singapur/ 1. Freies Training. Motorsport-Total.com, 16. September 2016, abgerufen am 18. September 2016.
  3. GP Singapur in Singapur / 2. Freies Training. Motorsport-Total.com, 16. September 2016, abgerufen am 18. September 2016.
  4. GP Singapur in Singapur / 3. Freies Training. Motorsport-Total.com, 17. September 2016, abgerufen am 18. September 2016.
  5. Norman Fischer, Dieter Rencken: Vettel-Problem geklärt: Hinterradaufhängung gebrochen. Motorsport-Total.com, 17. September 2016, abgerufen am 18. September 2016.
  6. Gerald Dirnbeck, Dieter Rencken: Acht Plätze zurück: Sergio Perez gleich zweimal bestraft. Motorsport-Total.com, 17. September 2016, abgerufen am 18. September 2016.
  7. 2016 Formula 1 Singapore Airlines Singapore Grand Prix – Race Result. In: Formula1.com. Formula One World Championship Limited, 18. September 2016, abgerufen am 18. September 2016.Vorlage:Cite web/temporär