Großer Preis von Italien 2020

8. Rennwochenende der Formel-1-Weltmeisterschaft 2020, erster Sieg von Pierre Gasly

Der Große Preis von Italien 2020 (offiziell Formula 1 Gran Premio Heineken d’Italia 2020) fand am 6. September auf dem Autodromo Nazionale Monza in Monza statt und war das achte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2020.

Flag of Italy.svg Großer Preis von Italien 2020
Renndaten
8. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2020
Streckenprofil
Name: Formula 1 Gran Premio Heineken d’Italia 2020
Datum: 6. September 2020
Ort: Monza
Kurs: Autodromo Nazionale Monza
Länge: 306,72 km in 53 Runden à 5,793 km

Pole-Position
Fahrer: Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes
Zeit: 1:18,887 min
Schnellste Runde
Fahrer: Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes
Zeit: 1:22,746 min (Runde 34)
Podium
Erster: Frankreich Pierre Gasly Italien AlphaTauri-Honda
Zweiter: Spanien Carlos Sainz jr. Vereinigtes Konigreich McLaren-Renault
Dritter: Kanada Lance Stroll Vereinigtes Konigreich Racing Point-BWT Mercedes

MeldelisteBearbeiten

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Deutschland  Mercedes-AMG Petronas F1 Team 44 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Mercedes-AMG F1 W11 EQ Performance Mercedes-AMG F1 M11 EQ Performance P
77 Finnland  Valtteri Bottas
Italien  Scuderia Ferrari 05 Deutschland  Sebastian Vettel Ferrari SF1000 Ferrari 065 P
16 Monaco  Charles Leclerc
Osterreich  Aston Martin Red Bull Racing 33 Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing RB16 Honda RA620H P
23 Thailand  Alexander Albon
Vereinigtes Konigreich  McLaren F1 Team 55 Spanien  Carlos Sainz jr. McLaren MCL35 Renault E-Tech 20 P
04 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris
Frankreich  Renault DP World F1 Team 03 Australien  Daniel Ricciardo Renault R.S.20 Renault E-Tech 20 P
31 Frankreich  Esteban Ocon
Italien  Scuderia AlphaTauri Honda 26 Russland  Daniil Kwjat AlphaTauri AT01 Honda RA620H P
10 Frankreich  Pierre Gasly
Vereinigtes Konigreich  BWT Racing Point F1 Team 11 Mexiko  Sergio Pérez Racing Point RP20 BWT Mercedes P
18 Kanada  Lance Stroll
Schweiz  Alfa Romeo Racing Orlen 07 Finnland  Kimi Räikkönen Alfa Romeo Racing C39 Ferrari 065 P
99 Italien  Antonio Giovinazzi
Vereinigte Staaten  Haas F1 Team 08 Frankreich  Romain Grosjean Haas VF-20 Ferrari 065 P
20 Danemark  Kevin Magnussen
Vereinigtes Konigreich  Williams Racing 63 Vereinigtes Konigreich  George Russell[# 1] Williams FW43 Mercedes-AMG F1 M11 EQ Performance P
06 Kanada  Nicholas Latifi
40 Israel  Roy Nissany[# 1]
  1. a b Der Williams mit der Startnummer 40 wurde im ersten freien Training für Nissany eingesetzt. Russell übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende mit seiner Startnummer 63.

KlassifikationenBearbeiten

QualifyingBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start
01 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Deutschland  Mercedes 1:19,514 1:19,092 1:18,887 01
02 Finnland  Valtteri Bottas Deutschland  Mercedes 1:19,786 1:18,952 1:18,956 02
03 Spanien  Carlos Sainz jr. Vereinigtes Konigreich  McLaren-Renault 1:20,099 1:19,705 1:19,695 03
04 Mexiko  Sergio Pérez Vereinigtes Konigreich  Racing Point-BWT Mercedes 1:20,048 1:19,718 1:19,720 04
05 Niederlande  Max Verstappen Osterreich  Red Bull Racing-Honda 1:20,193 1:19,780 1:19,795 05
06 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris Vereinigtes Konigreich  McLaren-Renault 1:20,344 1:19,962 1:19,820 06
07 Australien  Daniel Ricciardo Frankreich  Renault 1:20,548 1:20,031 1:19,864 07
08 Kanada  Lance Stroll Vereinigtes Konigreich  Racing Point-BWT Mercedes 1:20,400 1:19,924 1:20,049 08
09 Thailand  Alexander Albon Osterreich  Red Bull Racing-Honda 1:21,104 1:20,064 1:20,090 09
10 Frankreich  Pierre Gasly Italien  AlphaTauri-Honda 1:20,145 1:19,909 1:20,177 10
11 Russland  Daniil Kwjat Italien  AlphaTauri-Honda 1:20,307 1:20,169 11
12 Frankreich  Esteban Ocon Frankreich  Renault 1:20,747 1:20,234 12
13 Monaco  Charles Leclerc Italien  Ferrari 1:20,443 1:20,273 13
14 Finnland  Kimi Räikkönen Schweiz  Alfa Romeo Racing-Ferrari 1:21,010 1:20,926 14
15 Danemark  Kevin Magnussen Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 1:20,869 1:21,573 15
16 Frankreich  Romain Grosjean Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 1:21,139 16
17 Deutschland  Sebastian Vettel Italien  Ferrari 1:21,151 17
18 Italien  Antonio Giovinazzi Schweiz  Alfa Romeo Racing-Ferrari 1:21,206 18
19 Vereinigtes Konigreich  George Russell Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 1:21,587 19
20 Kanada  Nicholas Latifi Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 1:21,717 20
107-Prozent-Zeit: 1:25,079 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:19,514 min)

RennenBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Frankreich  Pierre Gasly Italien  AlphaTauri-Honda 53 2 1:47:06.056 10 1:24,037 (34.)
02 Spanien  Carlos Sainz jr. Vereinigtes Konigreich  McLaren-Renault 53 2 + 0,415 03 1:23,882 (40.)
03 Kanada  Lance Stroll Vereinigtes Konigreich  Racing Point-BWT Mercedes 53 1 + 3,358 08 1:23,897 (42.)
04 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris Vereinigtes Konigreich  McLaren-Renault 53 2 + 6,000 06 1:24,232 (50.)
05 Finnland  Valtteri Bottas Deutschland  Mercedes 53 2 + 7,108 02 1:23,961 (51.)
06 Australien  Daniel Ricciardo Frankreich  Renault 53 2 + 8,391 07 1:23,898 (38.)
07 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Deutschland  Mercedes 53 3 + 17,245 01 1:22,746 (34.)
08 Frankreich  Esteban Ocon Frankreich  Renault 53 2 + 18,691 12 1:24,490 (52.)
09 Russland  Daniil Kwjat Italien  AlphaTauri-Honda 53 2 + 22,208 11 1:24,479 (44.)
10 Mexiko  Sergio Pérez Vereinigtes Konigreich  Racing Point-BWT Mercedes 53 2 + 23,224 04 1:24,336 (50.)
11 Kanada  Nicholas Latifi Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 53 2 + 32,876 20 1:24,999 (39.)
12 Frankreich  Romain Grosjean Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 53 2 + 35,164 16 1:24,785 (48.)
13 Finnland  Kimi Räikkönen Schweiz  Alfa Romeo Racing-Ferrari 53 2 + 36,312 14 1:24,835 (29.)
14 Vereinigtes Konigreich  George Russell Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 53 2 + 36,593 19 1:24,421 (39.)
15 Thailand  Alexander Albon Osterreich  Red Bull Racing-Honda 53 2 + 37,533 09 1:24,926 (48.)
16 Italien  Antonio Giovinazzi Schweiz  Alfa Romeo Racing-Ferrari 53 3 + 55,199 18 1:24,856 (43.)
Niederlande  Max Verstappen Osterreich  Red Bull Racing-Honda 30 2 DNF 05 1:25,539 (10.)
Monaco  Charles Leclerc Italien  Ferrari 23 1 DNF 13 1:26,026 (19.)
Danemark  Kevin Magnussen Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 17 1 DNF 15 1:25,787 (10.)
Deutschland  Sebastian Vettel Italien  Ferrari 6 0 DNF 17 1:27,107 0(4.)

WM-Stände nach dem RennenBearbeiten

Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Zusätzlich gab es einen Punkt für die schnellste Rennrunde, da der Fahrer unter den ersten zehn landete.

FahrerwertungBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Mercedes 164
02 Finnland  Valtteri Bottas Mercedes 117
03 Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing-Honda 110
04 Kanada  Lance Stroll Racing Point-BWT Mercedes 57
05 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris McLaren-Renault 57
06 Thailand  Alexander Albon Red Bull Racing-Honda 48
07 Monaco  Charles Leclerc Ferrari 45
08 Frankreich  Pierre Gasly AlphaTauri-Honda 43
09 Spanien  Carlos Sainz jr. McLaren-Renault 41
10 Australien  Daniel Ricciardo Renault 41
11 Mexiko  Sergio Pérez Racing Point-BWT Mercedes 34
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
12 Frankreich  Esteban Ocon Renault 30
13 Deutschland  Sebastian Vettel Ferrari 16
14 Deutschland  Nico Hülkenberg Racing Point-BWT Mercedes 6
15 Russland  Daniil Kwjat AlphaTauri-Honda 4
16 Italien  Antonio Giovinazzi Alfa Romeo Racing-Ferrari 2
17 Danemark  Kevin Magnussen Haas-Ferrari 1
18 Kanada  Nicholas Latifi Williams-Mercedes 0
19 Finnland  Kimi Räikkönen Alfa Romeo Racing-Ferrari 0
20 Frankreich  Romain Grosjean Haas-Ferrari 0
21 Vereinigtes Konigreich  George Russell Williams-Mercedes 0

KonstrukteurswertungBearbeiten

Pos. Konstrukteur Punkte
1 Deutschland  Mercedes 281
2 Osterreich  Red Bull Racing-Honda 158
3 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Renault 98
4 Vereinigtes Konigreich  Racing Point-BWT Mercedes 82
5 Frankreich  Renault 71
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Italien  Ferrari 61
07 Italien  AlphaTauri-Honda 47
08 Schweiz  Alfa Romeo Racing-Ferrari 2
09 Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 1
10 Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 0

WeblinksBearbeiten

Commons: Großer Preis von Italien 2020 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien