Großer Preis von Italien 2007

Der Große Preis von Italien 2007 (offiziell Formula 1 Gran Premio d´Italia 2007) fand am 9. September auf dem Autodromo Nazionale Monza in Monza statt und war das dreizehnte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2007.

Flag of Italy.svg Großer Preis von Italien 2007
Renndaten
13. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2007
Streckenprofil
Name: Formula 1 Gran Premio d'Italia 2007
Datum: 9. September 2007
Ort: Monza
Kurs: Autodromo Nazionale di Monza
Länge: 307,029 km in 53 Runden à 5,793 km

Pole-Position
Fahrer: Spanien Fernando Alonso Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit: 1:21,997 min
Schnellste Runde
Fahrer: Spanien Fernando Alonso Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit: 1:22,871 min (Runde 15)
Podium
Erster: Spanien Fernando Alonso Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zweiter: Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Dritter: Finnland Kimi Räikkönen Italien Ferrari

BerichteBearbeiten

HintergrundBearbeiten

Nach dem Großen Preis der Türkei führte Lewis Hamilton (McLaren-Mercedes) die Fahrerwertung mit fünf Punkten Vorsprung auf seinen Teamkollegen Fernando Alonso und 15 Punkten Vorsprung auf Felipe Massa (Ferrari) an. McLaren-Mercedes führte in der Konstrukteurswertung mit 13 Punkten Vorsprung auf Ferrari und mit 72 Punkten Vorsprung auf BMW Sauber.

Wegen Behinderung Hamiltons durch Alonso im Qualifying zum von Großen Preis von Ungarn waren McLaren-Mercedes die dort erzielten Punkte (15) in der Konstrukteurswertung aberkannt worden.[1]

QualifikationBearbeiten

Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 16 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Alonso war Schnellster. Takuma Satō (Super Aguri), Ralf Schumacher (Toyota), Vitantonio Liuzzi (Toro Rosso), David Coulthard (Red Bull) und die beiden Spyker schieden aus.

Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Alonso war erneut Schnellster. Mark Webber (Red Bull), Rubens Barrichello (Honda), Alexander Wurz (Williams), Anthony Davidson (Super Aguri), Giancarlo Fisichella (Renault) und Sebastian Vettel (Toro Rosso) schieden aus.

Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Alonso fuhr mit einer Rundenzeit von 1:21,997 Minuten die Bestzeit vor Hamilton und Massa und sicherte sich so die Pole-Position.[2]

RennenBearbeiten

Das Rennen entschied Alonso für sich. Das Podium komplettierten Hamilton und Ferrari-Pilot Kimi Räikkönen.[3][4]

MeldelisteBearbeiten

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich  Vodafone McLaren Mercedes 01 Spanien  Fernando Alonso McLaren MP4-22 Mercedes-Benz 2.4 V8 B
02 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton
Frankreich  ING Renault F1 Team 03 Italien  Giancarlo Fisichella Renault R27 Renault 2.4 V8 B
04 Finnland  Heikki Kovalainen
Italien  Scuderia Ferrari Marlboro 05 Brasilien  Felipe Massa Ferrari F2007 Ferrari 2.4 V8 B
06 Finnland  Kimi Räikkönen
Japan  Honda Racing F1 Team 07 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Honda RA107 Honda 2.4 V8 B
08 Brasilien  Rubens Barrichello
Deutschland  BMW Sauber F1 Team 09 Deutschland  Nick Heidfeld BMW Sauber F1.07 BMW 2.4 V8 B
10 Polen  Robert Kubica
Japan  Panasonic Toyota Racing 11 Deutschland  Ralf Schumacher Toyota TF107 Toyota 2.4 V8 B
12 Italien  Jarno Trulli
Osterreich  Red Bull Racing 14 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Red Bull RB3 Renault 2.4 V8 B
15 Australien  Mark Webber
Vereinigtes Konigreich  AT&T Williams 16 Deutschland  Nico Rosberg Williams FW29 Toyota 2.4 V8 B
17 Osterreich  Alexander Wurz
Italien  Scuderia Toro Rosso 18 Italien  Vitantonio Liuzzi Toro Rosso STR-02 Ferrari 2.4 V8 B
19 Deutschland  Sebastian Vettel
Niederlande  Etihad Aldar Spyker F1 Team 20 Deutschland  Adrian Sutil Spyker F8-VII Ferrari 2.4 V8 B
21 Japan  Sakon Yamamoto
Japan  Super Aguri F1 Team 22 Japan  Takuma Satō Super Aguri SA07 Honda 2.4 V8 B
23 Vereinigtes Konigreich  Anthony Davidson

KlassifikationBearbeiten

QualifyingBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start
01 Spanien  Fernando Alonso Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:21,718 1:21,356 1:21,997 1
02 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:21,956 1:21,746 1:22,034 2
03 Brasilien  Felipe Massa Italien  Ferrari 1:22,309 1:21,993 1:22,549 3
04 Deutschland  Nick Heidfeld Deutschland  BMW Sauber 1:23,107 1:22,466 1:23,174 4
05 Finnland  Kimi Räikkönen Italien  Ferrari 1:22,673 1:22,369 1:23,183 5
06 Polen  Robert Kubica Deutschland  BMW Sauber 1:23,505 1:22,400 1:23,446 6
07 Finnland  Heikki Kovalainen Frankreich  Renault 1:23,107 1:23,134 1:24,102 7
08 Deutschland  Nico Rosberg Vereinigtes Konigreich  Williams-Toyota 1:23,333 1:22,748 1:24,382 8
09 Italien  Jarno Trulli Japan  Toyota 1:23,724 1:23,107 1:24,555 9
10 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Japan  Honda 1:23,639 1:23,021 1:25,165 10
11 Australien  Mark Webber Osterreich  Red Bull-Renault 1:23,575 1:23,166 11
12 Brasilien  Rubens Barrichello Japan  Honda 1:23,474 1:23,176 12
13 Osterreich  Alexander Wurz Vereinigtes Konigreich  Williams-Toyota 1:23,739 1:23,209 13
14 Vereinigtes Konigreich  Anthony Davidson Japan  Super Aguri-Honda 1:23,646 1:23,274 14
15 Italien  Giancarlo Fisichella Frankreich  Renault 1:23,559 1:23,325 15
16 Deutschland  Sebastian Vettel Italien  Toro Rosso-Ferrari 1:23,578 1:23,351 16
17 Japan  Takuma Satō Japan  Super Aguri-Honda 1:23,749 17
18 Deutschland  Ralf Schumacher Japan  Toyota 1:23,787 18
19 Italien  Vitantonio Liuzzi Italien  Toro Rosso-Ferrari 1:23,886 19
20 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Osterreich  Red Bull-Renault 1:24,019 20
21 Deutschland  Adrian Sutil Niederlande  Spyker-Ferrari 1:24,699 21
22 Japan  Sakon Yamamoto Niederlande  Spyker-Ferrari 1:25,084 22

RennenBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Spanien  Fernando Alonso Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 53 2 1:18:37,806 1 1:22,871 (15.)
02 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 53 2 + 6,062 2 1:22,936 (17.)
03 Finnland  Kimi Räikkönen Italien  Ferrari 53 1 + 27,325 5 1:23,370 (21.)
04 Deutschland  Nick Heidfeld Deutschland  BMW Sauber 53 2 + 56,562 4 1:23,681 (19.)
05 Polen  Robert Kubica Deutschland  BMW Sauber 53 2 + 1:00,558 6 1:23,908 (22.)
06 Deutschland  Nico Rosberg Vereinigtes Konigreich  Williams-Toyota 53 1 + 1:05,810 8 1:24,472 (52.)
07 Finnland  Heikki Kovalainen Frankreich  Renault 53 2 + 1:06,751 7 1:24,226 (53.)
08 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Japan  Honda 53 1 + 1:12,168 10 1:24,532 (32.)
09 Australien  Mark Webber Osterreich  Red Bull-Renault 53 1 + 1:15,879 11 1:24,824 (46.)
10 Brasilien  Rubens Barrichello Japan  Honda 53 1 + 1:16,958 12 1:24,767 (52.)
11 Italien  Jarno Trulli Japan  Toyota 53 1 + 1:17,736 9 1:24,622 (49.)
12 Italien  Giancarlo Fisichella Frankreich  Renault 52 1 + 1 Runde 15 1:24,849 (32.)
13 Osterreich  Alexander Wurz Vereinigtes Konigreich  Williams-Toyota 52 1 + 1 Runde 13 1:25,000 (42.)
14 Vereinigtes Konigreich  Anthony Davidson Japan  Super Aguri Honda 52 1 + 1 Runde 14 1:25,116 (46.)
15 Deutschland  Ralf Schumacher Japan  Toyota 52 1 + 1 Runde 18 1:24,951 (49.)
16 Japan  Takuma Satō Japan  Super Aguri-Honda 52 1 + 1 Runde 17 1:24,669 (49.)
17 Italien  Vitantonio Liuzzi Italien  Toro Rosso-Ferrari 52 1 + 1 Runde 19 1:25,373 (45.)
18 Deutschland  Sebastian Vettel Deutschland  BMW Sauber 52 2 + 1 Runde 16 1:25,313 (47.)
19 Deutschland  Adrian Sutil Niederlande  Spyker-Ferrari 52 2 + 1 Runde 21 1:25,377 (30.)
20 Japan  Sakon Yamamoto Niederlande  Spyker-Ferrari 52 2 + 1 Runde 22 1:25,478 (34.)
Brasilien  Felipe Massa Italien  Ferrari 10 1 DNF 3 1:23,971 (08.)
Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Osterreich  Red Bull-Renault 1 0 DNF 20

WM-Stände nach dem RennenBearbeiten

Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

FahrerwertungBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton McLaren-Mercedes 92
02 Spanien  Fernando Alonso McLaren-Mercedes 89
03 Finnland  Kimi Räikkönen Ferrari 74
04 Brasilien  Felipe Massa Ferrari 69
05 Deutschland  Nick Heidfeld BMW Sauber 52
06 Polen  Robert Kubica BMW Sauber 33
07 Finnland  Heikki Kovalainen Renault 21
08 Italien  Giancarlo Fisichella Renault 17
09 Osterreich  Alexander Wurz Williams-Toyota 13
10 Deutschland  Nico Rosberg Williams-Toyota 12
11 Australien  Mark Webber Red Bull-Renault 8
12 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Red Bull-Renault 8
13 Italien  Jarno Trulli Toyota 7
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
14 Deutschland  Ralf Schumacher Toyota 5
15 Japan  Takuma Satō Super Aguri-Honda 4
16 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Honda 2
17 Deutschland  Sebastian Vettel Toro Rosso-Ferrari / BMW Sauber 1
18 Brasilien  Rubens Barrichello Honda 0
19 Italien  Vitantonio Liuzzi Toro Rosso-Ferrari 0
20 Niederlande  Christijan Albers Spyker-Ferrari 0
21 Vereinigte Staaten  Scott Speed Toro Rosso-Ferrari 0
22 Deutschland  Adrian Sutil Spyker-Ferrari 0
23 Vereinigtes Konigreich  Anthony Davidson Super Aguri-Honda 0
24 Japan  Sakon Yamamoto Spyker-Ferrari 0
25 Deutschland  Markus Winkelhock Spyker-Ferrari 0

KonstrukteurswertungBearbeiten

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes[K 1] 181
02 Italien  Ferrari 143
03 Deutschland  BMW Sauber 86
04 Frankreich  Renault 38
05 Vereinigtes Konigreich  Williams-Toyota 25
06 Osterreich  Red Bull-Renault 16
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Japan  Toyota 12
08 Japan  Super Aguri-Honda 4
09 Japan  Honda 2
10 Italien  Toro Rosso-Ferrari 0
11 Niederlande  Spyker-Ferrari 0
Anmerkungen
  1. Wegen Behinderung von Hamilton durch Alonso beim Qualifying zum Großen Preis von Ungarn wurden McLaren-Mercedes die dort erzielten Punkte (15) in der Konstrukteurswertung aberkannt.

WeblinksBearbeiten

Commons: Großer Preis von Italien 2007 – Sammlung von Bildern

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Christian Nimmervoll: Rennleitung bestraft Alonso für Blockade. 5. August 2007. Auf Motorsport-Total.com (abgerufen 24. November 2020)
  2. Großer Preis von Italien 2007 in Monza: Qualifying. Abgerufen am 30. Januar 2023.
  3. Großer Preis von Italien 2007 in Monza: Rennergebnis. Abgerufen am 30. Januar 2023.
  4. Formel 1 Monza 2007 - AUTO BILD. Abgerufen am 30. Januar 2023.