Großer Preis von Italien 2005

Artikel bei Wikinews

Der Große Preis von Italien 2005 (offiziell Formula 1 Gran Premio Vodafone d'Italia 2005) fand am 4. September auf dem Autodromo Nationale di Monza statt und war das fünfzehnte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2005.

Flag of Italy.svg Großer Preis von Italien 2005
Renndaten
15. von 19 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2005
Streckenprofil
Name: Formula 1 Gran Premio Vodafone d'Italia 2005
Datum: 04. September 2005
Ort: Monza
Kurs: Autodromo Nationale di Monza
Länge: 307,029 km in 53 Runden à 5,793 km

Geplant: 307,029 km in 53 Runden à 5,793 km
Wetter: sonnig
Pole-Position
Fahrer: Finnland Kimi Räikkönen McLaren-Mercedes
Zeit: 1:20.878 min
Schnellste Runde
Fahrer: Finnland Kimi Räikkönen McLaren-Mercedes
Zeit: 1:21.504 min (Runde Runde 51)
Podium
Erster: Kolumbien Juan Pablo Montoya McLaren-Mercedes
Zweiter: Spanien Fernando Alonso Renault
Dritter: Italien Giancarlo Fisichella Renault

BerichteBearbeiten

HintergründeBearbeiten

Nach dem Großen Preis der Türkei führte Fernando Alonso die Fahrerwertung mit 24 Punkten vor Kimi Räikkönen und 40 Punkten vor Michael Schumacher an. Renault führte in der Konstrukteurswertung mit 9 Punkten vor McLaren-Mercedes und mit 44 Punkten vor Ferrari.

Mit Michael Schumacher (fünfmal), Juan Pablo Montoya und Rubens Barrichello (je einmal) traten drei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Bei Williams-BMW wurde Nick Heidfeld durch Antonio Pizzonia für den Rest der Saison ersetzt.

QualifyingBearbeiten

Kimi Räikkönen holte sich die Pole vor seinem Teamkollegen Juan Pablo Montoya. Alonso wurde Dritter, dahinter landeten die beiden BARs von Jenson Button und Takuma Sato.[1]

Räikkönen hatte aufgrund eines Motorenwechsels eine Startplatzstrafe von 10 Plätzen[2] erhalten, somit startete Montoya vom ersten Startplatz.

RennenBearbeiten

Montoya führte jede Runde an und siegte mit 2,5 Sekunden Vorsprung auf den Renault von Alonso, während Giancarlo Fisichella im anderen Renault Dritter wurde. Räikkönen erreichte nach einer Aufholjagd den vierten Platz vor Jarno Trulli, Ralf Schumacher, Pizzonia und Button. Räikkönen hätte mit einer 1-Stopp-Strategie die Chance auf den Sieg gehabt, doch ein Reifenschaden zwang ihn zu einem zweiten Boxenstopp. Auch Rubens Barrichello hatte später das gleiche Problem, und Montoya hatte Glück, dass er das Rennen als Führender beendete, da sein linker Hinterreifen einige Runden vor Schluss abzubauen begann.[3][4]

Während des Rennens gab es keine Ausfälle, ein Kunststück, das in der Formel 1 seit dem Großen Preis der Niederlande 1961 nicht mehr mit einem vollen Feld erreicht worden war und bis zum Großen Preis von Europa 2011 nicht wieder erreicht werden sollte. Auch beim Großen Preis der USA 2005 gab es keine Ausfälle; allerdings starteten aufgrund von Problemen mit der Lieferung von Michelin-Reifen nur sechs Autos, was dazu führte, dass alle Teams, die auf diesen Reifen fuhren, aus Sicherheitsgründen zurückzogen.

MeldelisteBearbeiten

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Italien  Scuderia Ferrari Marlboro 01 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari F2005 Ferrari 3.0 V10 B
02 Brasilien  Rubens Barrichello
Vereinigtes Konigreich  Lucky Strike BAR Honda 03 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button BAR 007 Honda 3.0 V10 M
04 Japan  Takuma Satō
Frankreich  Mild Seven Renault F1 Team 05 Spanien  Fernando Alonso Renault R25 Renault 3.0 V10 M
06 Italien  Giancarlo Fisichella
Vereinigtes Konigreich  BMW-Williams F1 Team 07 Australien  Mark Webber Williams FW27 BMW 3.0 V10 M
08 Deutschland  Nick Heidfeld
08 Brasilien  Antonio Pizzonia
Vereinigtes Konigreich  West McLaren-Mercedes 09 Finnland  Kimi Räikkönen McLaren MP4-20 Mercedes-Benz 3.0 V10 M
10 Kolumbien  Juan Pablo Montoya
35 Spanien  Pedro de la Rosa[M 1]
Schweiz  Sauber Petronas 11 Kanada  Jacques Villeneuve Sauber C24 Petronas 3.0 V10 M
12 Brasilien  Felipe Massa
Osterreich  Red Bull Racing 14 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Red Bull RB1 Cosworth 3.0 V10 M
15 Osterreich  Christian Klien
37 Italien  Vitantonio Liuzzi[M 1]
Japan  Panasonic Toyota Racing 16 Italien  Jarno Trulli ToyotaTF105 Toyota 3.0 V10 M
17 Deutschland  Ralf Schumacher
38 Brasilien  Ricardo Zonta[M 1]
Vereinigtes Konigreich  Jordan Grand Prix 18 Portugal  Tiago Monteiro Jordan EJ15 Toyota 3.0 V10 B
19 Indien  Narain Karthikeyan
39 Danemark  Nicolas Kiesa[M 1]
Italien  Minardi F1 Team 20 Niederlande  Robert Doornbos Minardi PS05 Cosworth 3.0 V10 B
21 Niederlande  Christijan Albers
40 Italien  Enrico Toccacelo[M 1]

Anmerkungen

  1. a b c d e Nahm nur am Freitagstraining teil.

KlassifikationenBearbeiten

QualifyingBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Start
01 Finnland  Kimi Räikkönen[# 1] Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:20,878 11
02 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:21,054 1
03 Spanien  Fernando Alonso Frankreich  Renault 1:21,319 2
04 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 1:21,369 3
05 Japan  Takuma Satō Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 1:21,477 4
06 Italien  Jarno Trulli Japan  Toyota 1:21,640 5
07 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 1:21,721 6
08 Brasilien  Rubens Barrichello Italien  Ferrari 1:21,962 7
09 Italien  Giancarlo Fisichella Frankreich  Renault 1:22,068 8
10 Deutschland  Ralf Schumacher Japan  Toyota 1:22,266 9
11 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  Red Bull-Cosworth 1:22,304 10
12 Kanada  Jacques Villeneuve Schweiz  Sauber-Petronas 1:22,356 12
13 Osterreich  Christian Klien Vereinigtes Konigreich  Red Bull-Cosworth 1:22,532 13
14 Australien  Mark Webber Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 1:22,560 14
15 Brasilien  Felipe Massa Schweiz  Sauber-Petronas 1:23,060 15
16 Brasilien  Antonio Pizzonia Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 1:23,291 16
17 Portugal  Tiago Monteiro Vereinigtes Konigreich  Jordan-Toyota 1:24,666 17
18 Monaco  Robert Doornbos Italien  Minardi-Cosworth 1:24,904 18
19 Indien  Narain Karthikeyan Vereinigtes Konigreich  Jordan-Toyota 1:25,859 19
20 Niederlande  Christijan Albers Italien  Minardi-Cosworth 1:26,964 20

Anmerkungen

  1. Räikkönen erhielt aufgrund eines Motorenwechsels eine Startplatzstrafe von zehn Plätzen.

RennenBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Zeit Start Schnellste Runde
01 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 53 1:14:28,659 1 1:21,828 (15.)
02 Spanien  Fernando Alonso Frankreich  Renault 53 + 2,749 2 1:22,146 (16.)
03 Italien  Giancarlo Fisichella Frankreich  Renault 53 + 17,975 8 1:22,587 (16.)
04 Finnland  Kimi Räikkönen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 53 + 22,775 11 1:21,504 (51.)
05 Italien  Jarno Trulli Japan  Toyota 53 + 33,786 5 1:22,831 (19.)
06 Deutschland  Ralf Schumacher Japan  Toyota 53 + 43,925 9 1:23,076 (19.)
07 Brasilien  Antonio Pizzonia Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 53 + 44,643 16 1:22,870 (21.)
08 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 53 + 1:03,635 3 1:23,161 (16.)
09 Brasilien  Felipe Massa Schweiz  Sauber-Petronas 53 + 1:15,413 15 1:23,365 (18.)
10 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 53 + 1:36,070 6 1:23,584 (05.)
11 Kanada  Jacques Villeneuve Schweiz  Sauber-Petronas 52 + 1 Runde 12 1:23,892 (13.)
12 Brasilien  Rubens Barrichello Italien  Ferrari 52 + 1 Runde 7 1:23,466 (13.)
13 Osterreich  Christian Klien Vereinigtes Konigreich  Red Bull-Cosworth 52 + 1 Runde 13 1:23,633 (17.)
14 Australien  Mark Webber Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 52 + 1 Runde 14 1:22,935 (40.)
15 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  Red Bull-Cosworth 52 + 1 Runde 10 1:23,867 (18.)
16 Japan  Takuma Satō Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 52 + 1 Runde 4 1:23,341 (14.)
17 Portugal  Tiago Monteiro Vereinigtes Konigreich  Jordan-Toyota 51 + 2 Runden 17 1:24,810 (09.)
18 Monaco  Robert Doornbos Italien  Minardi-Cosworth 51 + 2 Runden 18 1:25,193 (31.)
19 Niederlande  Christijan Albers Italien  Minardi-Cosworth 51 + 2 Runden 20 1:24,966 (33.)
20 Indien  Narain Karthikeyan Vereinigtes Konigreich  Jordan-Toyota 50 + 3 Runden 19 1:25,146 (18.)

WM-Stände nach dem RennenBearbeiten

Die ersten acht eines Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

FahrerwertungBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Spanien  Fernando Alonso Renault 103
02 Finnland  Kimi Räikkönen McLaren-Mercedes 76
03 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari 55
04 Kolumbien  Juan Pablo Montoya McLaren-Mercedes 50
05 Italien  Jarno Trulli Toyota 43
06 Italien  Giancarlo Fisichella Renault 41
07 Deutschland  Ralf Schumacher Toyota 35
08 Brasilien  Rubens Barrichello Ferrari 31
09 Deutschland  Nick Heidfeld Williams-BMW 28
10 Australien  Mark Webber Williams-BMW 24
11 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button BAR-Honda 24
12 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Red Bull-Cosworth 21
13 Brasilien  Felipe Massa Sauber-Petronas 8
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
14 Kanada  Jacques Villeneuve Sauber-Petronas 6
15 Portugal  Tiago Monteiro Jordan-Toyota 6
16 Osterreich  Alexander Wurz McLaren-Mercedes 6
17 Osterreich  Christian Klien Red Bull-Cosworth 5
18 Indien  Narain Karthikeyan Jordan-Toyota 5
19 Niederlande  Christijan Albers Minardi-Cosworth 4
20 Spanien  Pedro de la Rosa McLaren-Mercedes 4
21 Osterreich  Patrick Friesacher Minardi-Cosworth 3
22 Brasilien  Antonio Pizzonia Williams-BMW 2
23 Italien  Vitantonio Liuzzi Red Bull-Cosworth 1
24 Japan  Takuma Satō BAR-Honda 1
25 Vereinigtes Konigreich  Anthony Davidson BAR-Honda 0
26 Niederlande  Robert Doornbos Minardi-Cosworth 0

KonstrukteurswertungBearbeiten

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Frankreich  Renault 144
02 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 136
03 Italien  Ferrari 86
04 Japan  Toyota 78
05 Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 54
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Vereinigtes Konigreich  Red Bull-Cosworth 27
07 Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 25
08 Schweiz  Sauber-Petronas 14
09 Vereinigtes Konigreich  Jordan-Toyota 11
10 Italien  Minardi-Cosworth 7

WeblinksBearbeiten

Commons: Großer Preis von Italien 2005 – Sammlung von Bildern

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Formel 1 - Saison 2005 - Großer Preis von Italien - Qualifikation. Abgerufen am 23. Januar 2023.
  2. Räikkönen mit toller Moral. Abgerufen am 23. Januar 2023 (deutsch).
  3. Großer Preis von Italien 2005 in Monza: Rennergebnis. Abgerufen am 23. Januar 2023.
  4. GP von Italien 2005 in Monza - AUTO BILD. Abgerufen am 23. Januar 2023.