Großer Preis von Italien 2003

Der Große Preis von Italien 2003 (offiziell Gran Premio Vodafone d’Italia 2003) fand am 14. September auf dem Autodromo Nazionale di Monza in Monza statt und war das vierzehnte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2003. Sieger wurde Michael Schumacher (Ferrari) vor Juan Pablo Montoya (Williams-BMW) und Rubens Barrichello (Ferrari).

Flag of Italy.svg Großer Preis von Italien 2003
Renndaten
14. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2003
Streckenprofil
Name: Gran Premio Vodafone d’Italia 2003
Datum: 14. September 2003
Ort: Monza
Kurs: Autodromo Nazionale di Monza
Länge: 307,029 km in 53 Runden à 5,793 km

Pole-Position
Fahrer: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zeit: 1:20,963 min
Schnellste Runde
Fahrer: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zeit: 1:21,832 min (Runde 14)
Podium
Erster: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zweiter: Kolumbien Juan Pablo Montoya Vereinigtes Konigreich Williams-BMW
Dritter: Brasilien Rubens Barrichello Italien Ferrari

BerichteBearbeiten

HintergrundBearbeiten

Nach dem Großen Preis von Ungarn führte Michael Schumacher die Fahrerwertung mit einem Punkt Vorsprung vor Montoya und mit zwei Punkten vor Kimi Räikkönen an. In der Konstrukteurswertung führte Williams-BMW mit acht Punkten Vorsprung vor Ferrari und mit 14 Punkten vor McLaren-Mercedes.

Ralf Schumacher konnte aufgrund eines Unfalles bei Testfahrten nicht am Grand Prix teilnehmen und wurde durch Marc Gené ersetzt.[1][2] Bei Jordan wurde Ralph Firman erneut durch Zsolt Baumgartner ersetzt.

QualifikationBearbeiten

Im ersten Qualifikationsabschnitt am Freitag (Vor-Qualifikation) fuhr Montoya die schnellste Zeit vor den beiden Ferrari von Barrichello und Michael Schumacher.

Im zweiten Qualifikationsabschnitt am Samstag war dann Michael Schumacher der Schnellste und sicherte sich so die Pole-Position. Montoya wurde Zweiter vor Barrichello.[3]

Warm UpBearbeiten

Im Warm Up war Barrichello der Schnellste. Ihm folgten Montoya und Jenson Button (BAR-Honda).

RennenBearbeiten

Michael Schumacher gewann das Rennen vor Montoya und Barrichello. Durch den Sieg konnte er seinen Vorsprung in der Fahrerwertung wieder vergrößern, nachdem in den Rennen zuvor sowohl Montoya als auch Räikkönen sukzessive aufholen konnten. Außerdem gelang ihm auch die schnellste Runde mit einer Zeit von 1:21,832 Min.[3]

Dies war das kürzeste vollständig abgeschlossene Formel-1-Weltmeisterschaftsrennen und wurde mit der schnellsten Durchschnittsgeschwindigkeit aller Zeiten von 247,585 km/h beendet.[4]

MeldelisteBearbeiten

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Italien  Scuderia Ferrari Marlboro 01 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari F2002 Ferrari 3.0 V10 B
02 Brasilien  Rubens Barrichello
Vereinigtes Konigreich  BMW.WilliamsF1 Team 03 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Williams FW25 BMW 3.0 V10 M
04 Spanien  Marc Gené
04 Deutschland  Ralf Schumacher
Vereinigtes Konigreich  West McLaren Mercedes 05 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard McLaren MP4-17D Mercedes-Benz 3.0 V10 M
06 Finnland  Kimi Räikkönen
Frankreich  Mild Seven Renault F1 Team 07 Italien  Jarno Trulli Renault R23 Renault 3.0 V10 M
08 Spanien  Fernando Alonso
Schweiz  Sauber Petronas 09 Deutschland  Nick Heidfeld Sauber C22 Petronas 3.0 V10 B
10 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen
Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 11 Italien  Giancarlo Fisichella Jordan EJ13 Ford RS 3.0 V10 B
12 Ungarn  Zsolt Baumgartner
Vereinigtes Konigreich  Jaguar Racing 14 Australien  Mark Webber Jaguar R4 Cosworth 3.0 V10 M
15 Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson
Vereinigtes Konigreich  Lucky Strike BAR Honda 16 Kanada  Jacques Villeneuve BAR 005 Honda 3.0 V10 B
17 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
Italien  Minardi F1 Team 18 Danemark  Nicolas Kiesa Minardi PS03 Cosworth 3.0 V10 B
19 Niederlande  Jos Verstappen
Japan  Panasonic Toyota Racing 20 Frankreich  Olivier Panis Toyota TF103 Toyota 3.0 V10 M
21 Brasilien  Cristiano da Matta

KlassifikationenBearbeiten

QualifyingBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Start
01 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 1:21,268 1:20,963 01
02 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 1:20,656 1:21,014 02
03 Brasilien  Rubens Barrichello Italien  Ferrari 1:20,784 1:21,242 03
04 Finnland  Kimi Räikkönen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:21,966 1:21,466 04
05 Spanien  Marc Gené Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW keine Zeit 1:21,834 05
06 Italien  Jarno Trulli Frankreich  Renault 1:22,034 1:21,944 06
07 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 1:22,495 1:22,301 07
08 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:23,154 1:22,471 08
09 Frankreich  Olivier Panis Japan  Toyota 1:22,372 1:22,488 09
10 Kanada  Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 1:22,858 1:22,717 10
11 Australien  Mark Webber Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 1:21,966 1:22,754 11
12 Brasilien  Cristiano da Matta Japan  Toyota 1:21,829 1:22,914 12
13 Italien  Giancarlo Fisichella Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 1:24,179 1:22,992 13
14 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Schweiz  Sauber-Petronas 1:22,203 1:23,216 14
15 Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 1:23,609 1:23,484 15
16 Deutschland  Nick Heidfeld Schweiz  Sauber-Petronas 1:22,547 1:23,803 16
17 Niederlande  Jos Verstappen Italien  Minardi-Cosworth keine Zeit 1:25,078 17
18 Ungarn  Zsolt Baumgartner Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 1:24,872 1:25,881 18
19 Danemark  Nicolas Kiesa Italien  Minardi-Cosworth 1:26,299 1:26,778 19
20 Spanien  Fernando Alonso Frankreich  Renault 1:22,103 1:40,405 20

RennenBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 53 2 1:14:19,838 01 1:21,832 (14.)
02 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 53 2 + 5,294 02 1:22,126 (31.)
03 Brasilien  Rubens Barrichello Italien  Ferrari 53 2 + 11,835 03 1:22,171 (13.)
04 Finnland  Kimi Räikkönen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 53 2 + 12,834 04 1:22,032 (32.)
05 Spanien  Marc Gené Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 53 2 + 27,891 05 1:22,413 (12.)
06 Kanada  Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 52 0 + 1 Runde 10 1:23,039 (13.)
07 Australien  Mark Webber Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 52 2 + 1 Runde 11 1:23,778 (10.)
08 Spanien  Fernando Alonso Frankreich  Renault 52 2 + 1 Runde 20 1:23,195 (47.)
09 Deutschland  Nick Heidfeld Schweiz  Sauber-Petronas 52 2 + 1 Runde 16 1:24,225 (09.)
10 Italien  Giancarlo Fisichella Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 52 1 + 1 Runde 13 1:25,133 (52.)
11 Ungarn  Zsolt Baumgartner Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 51 2 + 2 Runden 18 1:25,549 (38.)
12 Danemark  Nicolas Kiesa Italien  Minardi-Cosworth 51 2 + 2 Runden 19 1:26,127 (49.)
13 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Schweiz  Sauber-Petronas 50 2 DNF 14 1:23,518 (14.)
Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 45 2 DNF 08 1:22,427 (10.)
Frankreich  Olivier Panis Japan  Toyota 35 2 DNF 09 1:23,303 (10.)
Niederlande  Jos Verstappen Italien  Minardi-Cosworth 27 3 DNF 17 1:25,816 (22.)
Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 24 1 DNF 07 1:23,225 (13.)
Brasilien  Cristiano da Matta Japan  Toyota 3 0 DNF 12 1:26,148 (03.)
Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 2 0 DNF 15 1:29,265 (02.)
Italien  Jarno Trulli Frankreich  Renault 0 0 DNF 06

WM-Stände nach dem RennenBearbeiten

Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

FahrerwertungBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari 82
02 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Williams-BMW 79
03 Finnland  Kimi Räikkönen McLaren-Mercedes 75
04 Deutschland  Ralf Schumacher Williams-BMW 58
05 Brasilien  Rubens Barrichello Ferrari 55
06 Spanien  Fernando Alonso Renault 55
07 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard McLaren-Mercedes 45
08 Italien  Jarno Trulli Renault 24
09 Australien  Mark Webber Jaguar-Cosworth 17
10 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button BAR-Honda 12
11 Italien  Giancarlo Fisichella Jordan-Ford 10
12 Brasilien  Cristiano da Matta Toyota 8
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
13 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Sauber-Petronas 7
14 Frankreich  Olivier Panis Toyota 6
15 Kanada  Jacques Villeneuve BAR-Honda 6
16 Spanien  Marc Gené Williams-BMW 4
17 Deutschland  Nick Heidfeld Sauber-Petronas 2
18 Irland  Ralph Firman Jordan-Ford 1
19 Niederlande  Jos Verstappen Minardi-Cosworth 0
20 Brasilien  Antonio Pizzonia Jaguar-Cosworth 0
21 Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson Jaguar-Cosworth/Minardi-Cosworth 0
22 Danemark  Nicolas Kiesa Minardi-Cosworth 0
23 Ungarn  Zsolt Baumgartner Jordan-Ford 0

KonstrukteurswertungBearbeiten

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 141
02 Italien  Ferrari 137
03 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 120
04 Frankreich  Renault 79
05 Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 18
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 17
07 Japan  Toyota 14
08 Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 11
09 Schweiz  Sauber-Petronas 9
10 Italien  Minardi-Cosworth 0

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Formel 1: Ralf Schumacher muß Start in Monza absagen. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 6. März 2023]).
  2. Ralf Schumacher: "Der schwerste Unfall meiner Karriere". Abgerufen am 6. März 2023.
  3. a b Standings. Abgerufen am 6. März 2023 (englisch).
  4. Großer Preis von Italien - AUTO BILD. Abgerufen am 6. März 2023.