Großer Preis von Italien 2004
Der Große Preis von Italien 2004 (offiziell Formula 1 Gran Premio Vodafone d’Italia 2004) fand am 12. September auf dem Autodromo Nazionale di Monza in Monza statt und war das fünfzehnte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2004.
Renndaten | ||
---|---|---|
15. von 18 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2004 | ||
![]() | ||
Name: | Formula 1 Gran Premio Vodafone d’Italia 2004 | |
Datum: | 12. September 2004 | |
Ort: | Monza | |
Kurs: | Autodromo Nazionale di Monza | |
Länge: | 307,029 km in 53 Runden à 5,793 km
| |
Wetter: | Am Start nass, danach abtrocknend | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:20,089 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:21,046 min (Runde 41) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() |
![]() |
Zweiter: | ![]() |
![]() |
Dritter: | ![]() |
![]()
|
Führungsrunden
Kein Rennen angegeben!
|
BerichteBearbeiten
HintergründeBearbeiten
Nach dem Großen Preis von Belgien stand Michael Schumacher als Weltmeister fest und führte die Fahrerwertung mit 40 Punkten uneinholbar vor seinem Teamkollegen Rubens Barrichello und mit 63 Punkten vor Jenson Button an. In der Konstrukteurswertung führte Ferrari uneinholbar mit 125 Punkten vor Renault und mit 131 Punkten vor BAR-Honda.
Ferrari bestritt sein 700. Grand-Prix-Wochenende in der Formel 1.[1]
QualifyingBearbeiten
Im ersten Qualifying, in dem die Startpositionen für das zweite Qualifying ermittelt wurden, erzielte Juan Pablo Montoya die schnellste Zeit. Im Qualifying war dann Barrichello der Schnellste und sicherte sich so die Pole-Position. Zweiter wurde Montoya vor Michael Schumacher.[2]
RennenBearbeiten
Das Rennen, welches über 53 Runden ging, gewann Barrichello vor Michael Schumacher und Button.[2][3][4] Barrichello sicherte sich auch mit einem Rundenrekord die schnellste Runde (1:21,046 Minuten). BAR-Honda konnte sich durch die Platzierungen 3 (Button) und 4 (Takuma Satō) in der Konstrukteurswertung an Renault vorbeischieben. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Montoya, David Coulthard, Antonio Pizzonia und Giancarlo Fisichella.
MeldelisteBearbeiten
Anmerkungen
KlassifikationBearbeiten
QualifyingBearbeiten
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Q1 | Q2 | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | Rubens Barrichello | Ferrari | 1:20,552 | 1:20,089 | 1 |
2 | Juan Pablo Montoya | Williams-BMW | 1:19,525 | 1:20,620 | 2 |
3 | Michael Schumacher | Ferrari | 1:20,528 | 1:20,637 | 3 |
4 | Fernando Alonso | Renault | 1:20,341 | 1:20,645 | 4 |
5 | Takuma Satō | BAR-Honda | 1:19,733 | 1:20,715 | 5 |
6 | Jenson Button | BAR-Honda | 1:19,856 | 1:20,786 | 6 |
7 | Kimi Räikkönen | McLaren-Mercedes | 1:20,501 | 1:20,877 | 7 |
8 | Antonio Pizzonia | Williams-BMW | 1:19,671 | 1:20,888 | 8 |
9 | Jarno Trulli | Renault | 1:21,011 | 1:21,027 | 9 |
10 | David Coulthard[# 1] | McLaren-Mercedes | 1:20,414 | 1:21,049 | Box |
11 | Ricardo Zonta | Toyota | 1:21,829 | 1:21,520 | 10 |
12 | Mark Webber | Jaguar-Cosworth | 1:21,783 | 1:21,602 | 11 |
13 | Olivier Panis | Toyota | 1:22,169 | 1:21,841 | 12 |
14 | Christian Klien | Jaguar-Cosworth | 1:22,114 | 1:21,989 | 13 |
15 | Giancarlo Fisichella | Sauber-Petronas | 1:20,357 | 1:22,239 | 14 |
16 | Felipe Massa | Sauber-Petronas | 1:20,571 | 1:22,287 | 15 |
17 | Nick Heidfeld[# 2][# 3] | Jordan-Ford | keine Zeit | 1:22,301 | Box |
18 | Giorgio Pantano | Jordan-Ford | 1:23,264 | 1:23,239 | 16 |
19 | Zsolt Baumgartner | Minardi-Cosworth | 1:25,082 | 1:24,808 | 17 |
20 | Gianmaria Bruni | Minardi-Cosworth | 1:23,963 | 1:24,910 | 18 |
Anmerkungen
- ↑ Coulthard musste aus der Boxengasse starten, da an seinem Wagen Teile ausgetauscht wurden, als er unter Parc-fermé-Bedingungen stand.
- ↑ Heidfeld erhielt aufgrund eines Motorenwechsels eine Startplatzstrafe von zehn Plätzen.
- ↑ Heidfeld musste aus der Boxengasse starten, da an seinem Wagen Teile ausgetauscht wurden, als er unter Parc-fermé-Bedingungen stand.
RennenBearbeiten
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Rubens Barrichello | Ferrari | 53 | 3 | 1:15:18,448 | 1 | 1:21,046 (41.) |
2 | Michael Schumacher | Ferrari | 53 | 2 | + 1,347 | 3 | 1:21,361 (35.) |
3 | Jenson Button | BAR-Honda | 53 | 2 | + 10,197 | 6 | 1:22,671 (13.) |
4 | Takuma Satō | BAR-Honda | 53 | 2 | + 15,370 | 5 | 1:22,660 (32.) |
5 | Juan Pablo Montoya | Williams-BMW | 53 | 2 | + 32,352 | 2 | 1:22,929 (32.) |
6 | David Coulthard | McLaren-Mercedes | 53 | 1 | + 33,439 | Box | 1:22,889 (24.) |
7 | Antonio Pizzonia | Williams-BMW | 53 | 2 | + 33,752 | 8 | 1:22,246 (32.) |
8 | Giancarlo Fisichella | Sauber-Petronas | 53 | 2 | + 35,431 | 14 | 1:22,615 (51.) |
9 | Mark Webber | Jaguar-Cosworth | 53 | 2 | + 56,761 | 11 | 1:23,090 (53.) |
10 | Jarno Trulli | Renault | 53 | 2 | + 1:06,316 | 9 | 1:22,855 (52.) |
11 | Ricardo Zonta | Toyota | 53 | 2 | + 1:22,531 | 10 | 1:23,410 (52.) |
12 | Felipe Massa | Sauber-Petronas | 52 | 3 | + 1 Runde | 15 | 1:22,941 (50.) |
13 | Christian Klien | Jaguar-Cosworth | 52 | 3 | + 1 Runde | 13 | 1:23,432 (29.) |
14 | Nick Heidfeld | Jordan-Ford | 52 | 1 | + 1 Runde | Box | 1:24,166 (23.) |
15 | Zsolt Baumgartner | Minardi-Cosworth | 50 | 2 | + 3 Runden | 18 | 1:26,356 (31.) |
– | Fernando Alonso | Renault | 40 | 2 | DNF | 4 | 1:22,881 (31.) |
– | Giorgio Pantano | Jordan-Ford | 33 | 2 | DNF | 16 | 1:24,061 (13.) |
– | Gianmaria Bruni | Minardi-Cosworth | 29 | 1 | DNF | 17 | 1:26,371 (24.) |
– | Kimi Räikkönen | McLaren-Mercedes | 13 | 0 | DNF | 7 | 1:23,365 (11.) |
– | Olivier Panis | Toyota | 0 | 0 | DNF | 12 | – |
WM-Stände nach dem RennenBearbeiten
Die ersten acht jedes Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).
FahrerwertungBearbeiten
|
|
KonstrukteurswertungBearbeiten
|
|
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Der Mythos Ferrari wird 700 Grands Prix alt. Abgerufen am 14. Februar 2023.
- ↑ a b Standings. Abgerufen am 14. Februar 2023 (englisch).
- ↑ Großer Preis von Italien 2004 in Monza: Rennergebnis. Abgerufen am 14. Februar 2023.
- ↑ Großer Preis von Italien 2004 - AUTO BILD. Abgerufen am 14. Februar 2023.