Großer Preis von Frankreich 2007
Der Große Preis von Frankreich 2007(offiziell Formula 1 Grand Prix de France 2007) fand am 1. Juli auf dem Circuit de Nevers Magny-Cours in Magny-Cours statt und war das achte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2007.
Renndaten | ||
---|---|---|
8. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2007 | ||
![]() | ||
Name: | Formula 1 Grand Prix de France 2007 | |
Datum: | 1. Juli 2007 | |
Ort: | Magny-Cours | |
Kurs: | Circuit de Nevers Magny-Cours | |
Länge: | 308,77 km in 70 Runden à 4,411 km
| |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:15,034 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:16,099 min (Runde 42) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() |
![]() |
Zweiter: | ![]() |
![]() |
Dritter: | ![]() |
![]() |
BerichtBearbeiten
HintergrundBearbeiten
Nach dem Großen Preis der USA führte Lewis Hamilton die Fahrerwertung mit 10 Punkten Vorsprung vor seinem Teamkollegen Fernando Alonso und mit 19 Punkten vor Felipe Massa an. In der Konstrukteurswertung führte McLaren-Mercedes mit 35 Punkten vor Ferrari und mit 67 Punkten vor BMW-Sauber.
Nachdem Robert Kubica beim Rennen zuvor aussetzen musste und dort von Sebastian Vettel ersetzt wurde, kehrte er nun zurück ins Cockpit.
Für Aufregung sorgte der Niederländer Christijan Albers, als er beim Boxenstopp in der 30. Runde zu früh losfuhr, den Tankschlauch mitriss und damit einen Mechaniker zu Boden warf.
QualifyingBearbeiten
Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 16 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Hamilton fuhr mit 1:14,805 Minuten die beste Rundenzeit. Vitantonio Liuzzi (Toro Rosso), Alexander Wurz (Williams) und sowohl die beiden Super Aguri, als auch die beiden Spyker schieden aus.
Im zweiten Qualifikationsabschnitt (Q2) war erneut Hamilton mit 1:14,795 Minuten Schnellster. Ralf Schumacher (Toyota), beide Hondas, beide Red Bull und Scott Speed (Toro Rosso) schieden aus.
Im letzten Qualifikationsabschnitt (Q3) fuhr dann Massa mit 1:15,034 Minuten die schnellste Runde und sicherte sich so die Pole-Position. Zweiter wurde Hamilton vor dem zweiten Ferrari von Kimi Räikkönen.[1]
RennenBearbeiten
Ferrari feierte einen Doppelsieg mit Rennsieger Räikkönen gefolgt von Massa. Hamilton komplettierte das Podium als Dritter.[2]
MeldelisteBearbeiten
KlassifikationenBearbeiten
QualifyingBearbeiten
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Q1 | Q2 | Q3 | Start |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Felipe Massa | Ferrari | 1:15,303 | 1:14,822 | 1:15,034 | 1 |
2 | Lewis Hamilton | McLaren-Mercedes | 1:14,805 | 1:14,795 | 1:15,104 | 2 |
3 | Kimi Räikkönen | Ferrari | 1:14,872 | 1:14,828 | 1:15,257 | 3 |
4 | Robert Kubica | BMW Sauber | 1:15,778 | 1:15,066 | 1:15,493 | 4 |
5 | Giancarlo Fisichella | Renault | 1:16,047 | 1:15,227 | 1:15,674 | 5 |
6 | Heikki Kovalainen | Renault | 1:15,524 | 1:15,272 | 1:15,826 | 6 |
7 | Nick Heidfeld | BMW Sauber | 1:15,783 | 1:15,149 | 1:15,900 | 7 |
8 | Jarno Trulli | Toyota | 1:16,118 | 1:15:379 | 1:15,935 | 8 |
9 | Nico Rosberg | Williams-Toyota | 1:16,092 | 1:15,331 | 1:16,328 | 9 |
10 | Fernando Alonso | McLaren-Mercedes | 1:15,322 | 1:15,084 | keine Zeit | 10 |
11 | Ralf Schumacher | Toyota | 1:15,760 | 1:15,534 | – | 11 |
12 | Jenson Button | Honda | 1:16,113 | 1:15,584 | – | 12 |
13 | Rubens Barrichello | Honda | 1:16,140 | 1:15,761 | – | 13 |
14 | Mark Webber | Red Bull-Renault | 1:15,746 | 1:15,806 | – | 14 |
15 | Scott Speed | Toro Rosso-Ferrari | 1:16,049 | 1:16,049 | – | 15 |
16 | David Coulthard | Red Bull-Renault | 1:15,915 | keine Zeit | – | 16 |
17 | Vitantonio Liuzzi | Toro Rosso-Ferrari | 1:16,142 | – | – | 17 |
18 | Alexander Wurz | Williams-Toyota | 1:16,241 | – | – | 18 |
19 | Takuma Satō[# 1] | Super Aguri-Honda | 1:16,244 | – | – | 22 |
20 | Anthony Davidson | Super Aguri-Honda | 1:16,366 | – | – | 19 |
21 | Christijan Albers | Spyker-Ferrari | 1:17,826 | – | – | 20 |
22 | Adrian Sutil | Spyker-Ferrari | 1:17,915 | – | – | 21 |
Anmerkungen
- ↑ Sato wurde wegen unerlaubtem Überholen während gelber Flaggen ans Ende des Feldes versetzt.
RennenBearbeiten
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Kimi Räikkönen | Ferrari | 70 | 2 | 1:30:54,200 | 3 | 1:16,207 (20.) |
2 | Felipe Massa | Ferrari | 70 | 2 | + 2,414 | 1 | 1:16,099 (42.) |
3 | Lewis Hamilton | McLaren-Mercedes | 70 | 3 | + 32,153 | 2 | 1:16,587 (39.) |
4 | Robert Kubica | BMW Sauber | 70 | 2 | + 41,727 | 4 | 1:17,153 (44.) |
5 | Nick Heidfeld | BMW Sauber | 70 | 2 | + 48,801 | 7 | 1:16,875 (70.) |
6 | Giancarlo Fisichella | Renault | 70 | 2 | + 52,210 | 5 | 1:16,703 (70.) |
7 | Fernando Alonso | McLaren-Mercedes | 70 | 2 | + 56,516 | 10 | 1:16,495 (36.) |
8 | Jenson Button | Honda | 70 | 2 | + 58,885 | 12 | 1:16,770 (70.) |
9 | Nico Rosberg | Williams-Toyota | 70 | 2 | + 1:08,505 | 9 | 1:17,011 (69.) |
10 | Ralf Schumacher | Toyota | 69 | 2 | + 1 Runde | 11 | 1:16,966 (68.) |
11 | Rubens Barrichello | Honda | 69 | 2 | + 1 Runde | 13 | 1:17,220 (68.) |
12 | Mark Webber | Red Bull-Renault | 69 | 2 | + 1 Runde | 14 | 1:17,249 (69.) |
13 | David Coulthard | Red Bull-Renault | 69 | 2 | + 1 Runde | 16 | 1:17,447 (68.) |
14 | Alexander Wurz | Williams-Toyota | 69 | 2 | + 1 Runde | 18 | 1:17,240 (69.) |
15 | Heikki Kovalainen | Renault | 69 | 3 | + 1 Runde | 6 | 1:17,206 (69.) |
16 | Takuma Satō | Super Aguri-Honda | 68 | 2 | + 2 Runden | 22 | 1:17,796 (39.) |
17 | Adrian Sutil | Spyker-Ferrari | 68 | 3 | + 2 Runden | 21 | 1:18,081 (27.) |
– | Scott Speed | Toro Rosso-Ferrari | 55 | 2 | DNF | 15 | 1:17,934 (51.) |
– | Christijan Albers | Spyker-Ferrari | 28 | 1 | DNF | 20 | 1:18,955 (27.) |
– | Anthony Davidson | Super Aguri-Honda | 1 | 0 | DNF | 19 | – |
– | Jarno Trulli | Toyota | 1 | 0 | DNF | 8 | – |
– | Vitantonio Liuzzi | Toro Rosso-Ferrari | 0 | 0 | DNF | 17 | – |
WM-Stände nach dem RennenBearbeiten
Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).
FahrerwertungBearbeiten
|
|
KonstrukteurswertungBearbeiten
|
|
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Großer Preis von Frankreich 2007 in Magny-Cours: Qualifying. Abgerufen am 26. Januar 2023.
- ↑ Großer Preis von Frankreich 2007 in Magny-Cours: Rennergebnis. Abgerufen am 26. Januar 2023.